Diskussion:Karl von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

abgebildetes Wappen ist das der sächsischen (meißnischen) Herren von Wiedebach, nicht das der lausitzischen

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

das ursprünglich abgebildte Wappen der Herren von Wiedebach (schwarzer Hirsch mit weißer Binde im gelben Feld) betrifft die Herren von Wiedebach aus Sachsen (daher in Johann Siebmachers Wappenbuch auch bei "Meißnische" Wappen abgebildet. So hat auch der in der Thomaskirche in Leipzig beigesetzte Georg von Wiedebach, der Mann von Apollonia von Wiedebach, dieses Wappen als Angehöriger der sächsischen (= meißnischen) Herren von Wiedebach geführt.

Die lausitzischen Herren von Wiedebach haben einen blauen Adler im weißen Feld.

Die beiden Lausitzen (Ober- und Niederlausitz) waren bis zum Frieden von Prag (1635) böhmische Kronländer. Sie teilten daher bis 1635 das Schicksal Schlesiens als böhmisches Kronland. Die Wappen der lausitzischen Familien sind daher in Johann Siebmachers Wappenbuch unter "Schleßingische" (Schlesische)zu finden. So auch z.B. die lausitzischen Wiedebachs, die Nostitz oder die Gersdorffs.

Da die Namens- und Wappenvereinigung der Herren von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf erst 1834 erfolgte, ist das (vereinigte) Wappen der Herren von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf in Siebmachers Wappenbuch von 1605 logischer Weise nicht vorhanden, wohl aber (jeweils) das Wappen der lausitzischen Wiedebachs und der Nostitz (s.o.)

Das Wappen der sächsischen Herren von Wiedebach (schwarzer Hirsch mit weißer Binde im gelben Feld) ist daher nicht das Wappen des Herrn Karl von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf. Es ist daher im Artikel über Karl von Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf zu entfernen.

-- Daubitz 07:24, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten