Diskussion:Karlheinz Mewes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Fabian.aichwald in Abschnitt Karl-Heinz oder Karlheinz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl-Heinz oder Karlheinz?

[Quelltext bearbeiten]

In den Dokumenten vom Landkreistag (Quelle 4) ist mit Bindestrich, im Dokument vom Kreistag (Quelle 1) ohne, der Zeitungsartikel aus der AZ ist weder zusammen noch mit Bindestrich. Die Volksstimme wiederum nutzt die zusammengeschriebene Variante: https://www.volksstimme.de/lokal/osterburg/darf-es-ein-band-mehr-sein-622342 weiß da jemand, was jetzt richtig ist? --Fabian.aichwald (Diskussion) 17:48, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das scheint nicht einheitlich zu sein. Selbst in der Regionalbibliographie von Sachsen-Anhalt ([1]) steht ein Artikel mit Karl-Heinz und einer mit Karlheinz. Vielleicht wäre eine Ergänzung im Stil von „auch Karl-Heinz“ im Artikel sinnvoll und die verschobene Seite eventuell als Weiterleitungsseite. Allerdings scheint Karlheinz richtig zu sein, denn so wird er z. B. von der EKMD oder in verschiedenen Prospekten so geschrieben wird, wohingegen sich „Karl-Heinz“ nur in Zeitungsartikeln findet.--Hallogen (Diskussion) 12:57, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag mit beiden Namen im Text und der Weiterleitung finde ich gut. --Fabian.aichwald (Diskussion) 13:59, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wirken seit 2004

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel beschreibt bisher nur, was Mewes bis 2004 gemacht hat. Ich habe in der Regionalbibliographie von Sachsen-Anhalt nach seinen regionalgeschichtlichen Werken gesucht, aber nur einen Artikel gefunden: 1050 Jahre Deutsch - 937-1987 (in: Seehausen und Umland, hrsg. von Helmut Kurt Block, Altenzaun. Ed. Kulturförderverein Östliche Altmark, 2008, S. 186-192). Zudem dürfte auch der Artikel Aus den Erfahrungen des letzten Osterburger Landrates (in: Geschichte der Land- und Forstwirtschaft des Kreis Osterburg, hrsg. v. Förderverein Agrargeschichte des Kreises Osterburg, Block, Kremkau/Altmark 2008, S. 884-895) dazu gehören. Sollte er zudem eigene Bücher geschrieben haben, wäre ein Abschnitt „Werke“ sinnvoll. Wenn man nach dem Namen sucht, erscheinen zudem mehrere Artikel mit Erwähnungen seines kirchlichen Engagements. Er ist offenbar Prädikant, also ehrenamtlicher evangelischer Pfarrer, hat wohl direkt mit der Etablierung der „Bücherkirche“ in Deutsch zu tun (2011: Deutscher Büchersommer eröffnet. Warum es nur zehn Gebote gibt; 2016: Viel Stoff in der „Bücherkirche“ – siehe aber auch den bereits im Text verlinkten Volksstimme-Artikel, in dem es so klingt als hätte seine Tochter das initiiert und er mitgeholfen, dass das umgesetzt wird, also eher Mitinitiator?) und hielt 2022 in Groß Garz einen Gottesdienst auf Plattdeutsch ab und in dem zugehörigen Artikel steht, dass er und andere „in der Altmark regelmäßig Gottesdienste auf Plattdeutsch vorbereiten“, was sich auch für 2020 finden lässt (mit Heike Kurze 2022: [2], mit Annemarie Timling 2020: [3]). Er scheint also seinen Schwerpunkt noch mehr auf religiöse Aspekte gelegt zu haben (Beispiel von 2011: [4]; schon 1998 wird er aber im Zusammenhang mit dem „Bruderdienst Missionsverlag“ genannt ([5]). 2018 wurde er zudem von Radio SAW interviewt, aber das habe ich mir jetzt nicht extra angehört ([6]).--Hallogen (Diskussion) 12:57, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten