Diskussion:Karmeliterkirche (Boppard)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Balistarii in Abschnitt Geschichtliche Darstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichtliche Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Auffassung sollte der Inhalt des geschichtliche Teil aus der Diss. vom Gepa Datz komplett übernommen werden mit ihrer Zustimmung. Der Kunstdenkmälerband enthält auch hier viele Fehler, wie Datz ja nachweist. Auch für die andere Datierungskorrekturen werden von ihr entsprechende Nachweise geführt.

Besp.: Die Gründung in Boppard sollte aus der damaligen Territorialstruktur der Karmeliter betrachtet werden!

" Innerhalb der ordenseigenen Altershierarchie rangierte Boppard unter den Häusern der deutschen Provinz an fünfter Stelle.382 Die neuzeitlichen Chronisten datierten die Gründung des Konvents gegen 1254 und die Entstehung seiner Bauten um 1260.383 Über den Rheinischen Antiquarius verbreitete sich das ältere Jahr bis in die jüngere Literatur,384 urkundlich belegt finden sich die Bopparder Karmeliter allerdings erst etwas später: 1262 wurde ihren Förderern ein päpstlicher Ablass in Aussicht gestellt, 1264 gab ihnen der Trierer Erzbischof die Erlaubnis zur Erwerbung von Grundbesitz sowie zum Bau eines Klosters.385"

--Balistarii (Diskussion) 18:33, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wenn Du die Zeit dafür findest nur zu! --Christian1985 (Disk) 18:42, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich kenne Gepa persönlich und setze mich mit ihr zu dem Thema in Verbindung und frage nach!
--Balistarii (Diskussion) 20:36, 3. Jan. 2016 (CET) Es hat etwas gedauert - Gepa Datz hat der Verwendung ihrer Diss. zugestimmt. (nicht signierter Beitrag von Balistarii (Diskussion | Beiträge) 21:07, 14. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Müsste das Lemma nicht Karmeliterkirche (Boppard) heißen? Da es das Kloster nicht mehr gibt, halte ich das eher für sinnvoll. Dort kann dann auch auf das ehemalige Kloster eingegangen werden. Auf der Webseite von Boppard wird auch nur von der Kirche als Sehenswürdigkeit gesprochen. Auch die UNESCO-Webseite zum Oberen Mittelrheintal spricht nur von der Karmeliterkirche siehe hier. Umbenennen? Gruß --Schaengel 17:17, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe das Lemma Karmeliterkloster genannt, weil der Klosterkomplex schließlich der größere Teil des Gebäudes ist. Aber es ist natürlich vollkommen richtig, dass das Klostergebäude heute nicht mehr seinen eigentlichen Zweck erfüllt im Gegensatz zur Kirche. Wegen mir kann man das Lemma umbenennen. Warum Du die Bilder nun untereinander gemacht, bei meiner bildschirmauflösung und Darstellungsgröße im Firefox sieht es so schiemlich gequetscht und unschön aus. --Christian1985 17:02, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja genau wegen dieser heutigen Verwendung würde ich die Kirche als Lemma vorziehen. Ich werde das mal umsetzen. Ich habe die Bilder so angeordnet, da bei mir (auch mit Firefox) der Text so zusammengestaucht war. Wieso sieht das bei dir mit den Bildern schlecht aus? Bei mir wird es gut dargestellt. Werde bald auch noch ein paar mehr Fotos von der Kirche hochladen. --Schaengel 19:50, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, Deine neuen Bilder gefallen mir gut. Jetzt, da die Bilderleiste oben anfängt, siehst es bei mir auch nicht mehr so gequetscht aus. --Christian1985 21:45, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Prima :-) --Schaengel 08:49, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 21:31, 23. Nov. 2014 (CET)

Chor

[Quelltext bearbeiten]

Der Chor einer Klosterkirchen ist - soweit ich informiert bin - in der Regel vergrößert, auch bei den Karmelitern. Sinn des Chorraumes ist es, alle Mönche des Klosters darin auf zu nehmen. Gerade in der Karmeliterkirche in Boppard ist das Chorgestühl erhalten und dokumentiert dies eindrucksvoll. Hier wurden auch keine Bürger begraben, sondern in erster Linie Adlige. Aber ich lasse mich gerne von dem Gegenteil überzeugen, daher habe ich die Stelle noch nicht geändert. Grüsse --Schinderhammes 16:24, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mich in dem Lemma an das angegeben Buch gehalten. Bei den wolhhabenden Bürgern geht es wahrscheinlich um den Stadtadel. Dass der Chor (auch deshalb) so groß ist, damit die Mönche dort Platz finden, klingt durchaus plausibel. Ich kann nicht beurteilen ob die Quelle in diesem Punkt ungenau/falsch ist. Ich habe aber nächstes Wochenende noch die Möglichkeit andere Quellen zu dem Thema zu lesen. --Christian1985 21:43, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Glasfenster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian1985, in deinem sehr informativem Beitrag vermisse ich die Erwähnung der spätmittelalterlichen Fenster, die 1818 von der Stadt Bopppard an den Fürsten Pückler verkauft wurden und Ende des 19. Jhs. in den Kunsthandel kamen. Heute kann man Teile in Museen von Köln bis New York bestaunen. Fachleute bezeichnen die Fenster als die "wohl bedeutendsten spätgotischen Glasmalereien des Mittelrheins des 15. Jhs.". Es gibt mittlerweile sehr aktuelle Untersuchungen dazu. Falls dich Quellen interessieren: Wiki-Seite "Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg", Absatz Literatur und Quellen. Beste Grüße,--Dieter rogge 18:56, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen dank für den Hinweis. Ich habe schonmal zwei Sätze zu dem Thema ergänzt, welche die hier erwähnte Quelle bestätigt und sich mit Deinem gesagten deckt. Ich schaue mal ob ich diese von Dir aufgezeigten Bücher auftreiben kann. Man könnte auch diese im Artikel Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg verlinken Bilder hier noch einbauen. Ich habe leider die nächsten Tage nicht so viel Zeit, aber es sind ja auch alle eingeladen Dinge zu verbessern. :) --Christian1985 22:20, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, das nenne ich eine schnelle Reaktion. Die von mir zitierte Quelle "Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I" steht in der rheinischen Landesbibliothek am Koblenzer Hbf. Ich glaube auch inzwischen im LHA. Achtung!!! In Kürze erscheint eine Dissertation von Gepa Datz in Mainz, die ausführlichst die Bopparder Scheiben (zusammen mit den Fenstern von Partenheim) behandelt. In dieser Arbeit werden einige der bisher bekannten, kunsthistorischen Angaben zu Verglasung korrigiert. Z.B. die Anzahl und Zusammenstellung der Fenster. Auch die Frage nach den Stiftern muß danach in neuem Licht gesehen werden. Die von dir beschriebene Gleichung von "Wohlhabenden Bürgern = Stadtadel" ist vermutlich anders zu sehen. Entgegen den bisherigen Annahmen waren die Zünfte und Handwerker und nicht der Adel als Stifter besonders vertreten. Man kann also gespannt auf diese Doktorarbeit (Uni Mainz, Ref. Kunstwissenschaften) sein und inzwischen alle Beschreibungen von Heimatkundlern und Wissenschaftlern (und das sind nicht wenige) nur unter Vorbehalt zitieren. Weiterhin viel Erfolg bei diesem spannenden Thema. Grüße --Dieter rogge 12:19, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Christian1985, endlich habe ich mal im Net die 2006 an der J.G.Uni Mainz vorgelegte und 2013 publizierte Doktorarbeit von Gepa Datz zu den Bopparder Fenstern http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2013/3514/pdf/doc.pdf gelesen. Es dürfte z.Zt. die detaillierteste Bearbeitung des Themas sein und die Arbeit von Nikitsch von 2004 damit "überholen". G. Datz bemerkt, im Hinblick auf die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und die weiterhin bestehenden Fragen und neuesten Erkenntnisse (und hat dabei sicher auch Wikipedia im Visier): "...Die lokalgeschichtliche Literatur wiederholt unterdessen die üblichen Angaben zum Schicksal der Verglasung." Das ist wohl auch als Aufforderung zu verstehen, die Angaben im Wikibeitrag dahingehend zu prüfen. Ich werde mich schon mal dranmachen. Grüße --Dieter rogge (Diskussion) 15:38, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Dieter rogge, es würde mich sehr freuen, wenn Du den Artikel anhand der Arbeit korrigieren, aktualisieren und erweitern würdest. Je nach dem wie lange der Abschnitt zu den Fenstern wird, kann man ihn sicher auch gut und gerne in einen eigenen Artikel auslagern. Genug zu sagen, gibt es sicher zu dem Thema. Vielen Dank auch für den Weblink! Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 18:09, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Christian1985 Besten Dank für die Ermunterung. Ich werde mich anstrengen. Was ist aus der Überlegung geworden, Kirche und Kloster zu trennen und jedem einen eigenen Beitrag zu geben? Ich würde es empfehlen. Gruß --Dieter rogge (Diskussion) 12:57, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin weiterhin sehr dafür Kirche und Kloster in zwei verschiedenen Artikeln abzuhandeln. Da bis jetzt noch keine Reaktion zu dem Thema kam und ich zum Kloster auch keine weiteren Informationen besitze, habe ich die Sache nicht weiter verfolgt. Allerdings werde ich sie dann nun in absehbarer Zeit in Angriff nehmen. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 13:43, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aufteilung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Bei der aktuellen Länge des Artikels ist es meiner Ansicht nach sinnig den Artikel in einen über das Kloster und einen über die Kirche aufzuteilen. Bei dem Kloster Benediktbeuern oder dem Kloster Lobenfeld wurde es zum Beispiel auch so gemacht. Gibt es dazu Meinungen?--Christian1985 (Disk) 10:24, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel mitlerweile aufgeteilt und einen neuen Artikel Karmeliterkloster (Boppard) angelegt.--Christian1985 (Disk) 15:17, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 21:30, 23. Nov. 2014 (CET)