Diskussion:Katoey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von StefanWesthoff in Abschnitt Selbstmord
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Katoey“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

transvestit?

[Quelltext bearbeiten]

transvestit passt meines erachtens nicht so gut zu dem was im restlichen artikel beschrieben wird. oder sehe ich das falsch und das wird gerade nicht unterschieden wenn man den begriff katoy verwendet?87.165.206.236 18:33, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Im Artikel ist eigentlich eher von „Transgender“ und „Transsexuellen“ die Rede. Oder habe ich Tomaten auf den Augen? --Hdamm 08:57, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

betreffend rotlichtmilieu, habe die katoys in thailand auch in anderen berufen-jobs gesehen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 130.60.134.9 (DiskussionBeiträge) — Manecke (oценка·oбсуждение) 19:45, 21. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten

zum thema transvestit und katoey ist das nur in englisch erhältliche buch von richard totman - the third sex - sehr interessant.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 130.60.134.9 14:37, 16. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-08-16 15:14Beantworten

Falsche Romanisierung

[Quelltext bearbeiten]

Ist die falsche (unphonetische und keiner Transkription entsprechende) Schreibweise mit o statt oe wirklich so verbreitet, dass man sie zum Lemma machen muss?

(nicht signierter Beitrag von 87.162.2.156 (Diskussion) )

Richtiger Einwand. Ich habe den Artikel mal zum korrekteren Lemma verschoben. --Hdamm 08:41, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Behandlung der Transvestiten durch die thailändische Armee

[Quelltext bearbeiten]

Hier ein Link auf eine Nachricht im Tagesspiegel:

http://www.tagesspiegel.de/2497616

Hiernach wurden Transvestiten bislang als Geistesgestört klassifiziert. Ob sie künftig zum Wehrdienst eingezogen werden, bleibt offen. Immerhin wird eine Benachteiligung abgeschafft.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 89.182.202.110 11:43, 20. Mär. 2008 (CET) Nachtrag 2008-03-20 12:13Beantworten

Gibt es in Thailand mehr Transsexuelle als in anderen Ländern?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es denn in Thailand mehr Transen als anderswo, oder warum gibt es dafür einen eigenen Wikipedia-Artikel?

(nicht signierter Beitrag von 81.173.168.114 (Diskussion) )

Der Part zu dem Boxer Nong Toom.

"Sie" sollte man doch durch "er" ersetzen, weil ladyboys in Thailand als Mann gelten im Pass. -- 80.136.64.38 16:39, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Homosexualität?

[Quelltext bearbeiten]

Also eine sache will ich schon malklarstellen. das soll keine diskriminierung sein sonder es ist eine ernsthafte frage die mich beschäftigt. Wenn man eine vorliebe für Shemales hat ist man dann Homosexuell? aber richtige männer sind das ja nicht mehr oder? (nicht signierter Beitrag von 91.64.115.120 (Diskussion | Beiträge) 00:48, 5. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo IP. Also, wenn Du eine reine Vorliebe für Shemales hast, ja, dann bist Du Homosexuell, wenn Du aber auch "richtige" Frauen dabei hast, bist Du Bi. Und was soll das heissen, Shemales seien keien richtigen Männer mehr? das ist absoluter Quatsch, der Penis ist noch da, Shemales penetrieren sowohl Männer als auch Frauen, auch sie sind meistens Bi.
Gruß, --Poukram 14:52, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rotlichtmilieu

[Quelltext bearbeiten]

Ist das erwähnenswert, dass die Arbeit dort oft die einzige Möglichkeit darstellt, die finanziellen Mittel zu der (in aller Regel) gewünschten operativen Geschlechtsumwandlung aufzubringen? Meiner Erfahrung nach (subjektive Einschätzung, ich weiß) sind Katoeys in Thailand ausreichend akzeptiert, um auch in anderen Berufen zu arbeiten. Mit dem dort erreichbaren Gehaltsniveau ist eine Operation aber normalerweise nicht erschwinglich. --LungFalang 15:19, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das war in einer Version (Feb 2005) schon mal drin, wurde dann aber gekürzt (war auch sehr absolut formuliert). Wie wäre folgende Formulierung:

Kathoeys verstehen sich meistens als Frauen in Männerkörpern, und streben entsprechend geschlechtsangleichende Maßnahmen an, um den Körper dem Identitätsgeschlecht anzupassen. Da dies erhebliche finanzielle Mittel erfordert, sind Kathoeys häufig im Rotlichtmilieu anzutreffen.

Da keinerlei Quelle angegeben ist sollte man gleichzeitig den Zusatz mit der Selbstmordrate streichen (oder kann das jemand belegen?) --LungFalang 03:24, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe den Text geändert (Zitat oben war übrigens veraltet (statt meistens: oft). Wichtig sind dabei die Herstellung eines Kausalzusammenhangs und das Festhalten an einer möglichst neutralen Haltung. Ich finde die Trennung in zwei Absätze stellt bereits eine Wertung dar. --LungFalang 13:03, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Revert vom 26. Jan. 2010, 15:40

[Quelltext bearbeiten]

Revert-Begründung ist, daß der Disk-Beitrag nicht nachvollziehbar ist. Ich habe es vielleicht schlecht gemacht (bin noch Neu). Ich versuchs nochmal (ich kürze Kathoey durch K ab):

1. Die Behauptung mit der erhöhten Selbstmordrate ist nicht belegt und diese Aussage sollte deshalb entfernt werden.

2. Im aktuellen Text ist eine Trennung in zwei Absätze (a) K.s streben ... geschlechtsangleichende Massnahmen an und b) K.s sind häufig im Rotlichtmilieu anzutreffen). Beide Aussagen für sich sind zutreffend. Jedoch insbesondere der zweite Absatz ist nicht neutral (er impliziert eine negative Wertung). Die Begründung, dass es 'außerordentlich schwierig ist, eine andere Beschäftigung zu finden' kann ich aus vielen Gesprächen mit K.s (aus dem Rotlichtmilieu und auch aus der "normalen Nachbarschaft") nicht als zutreffend zulassen (aber weder dafür noch dagegen habe ich eine zitierbare Quelle; das ist Erfahrung).

3. Ich denke es ist unbestritten, dass die Tätigkeit im Rotlichtmilieu zu größerer finanzieller (!!) Freiheit führt, als die Arbeit in anderen Berufen (zumindest im Regelfall und insbesondere in Thailand). Alle mir bekannten K.s, die sich bereits einer Operation unterzogen haben, konnten dies nur aufgrund dieser finanziellen Freiheit tun.

Ich bin deshalb der Überzeugung, dass die Formulierung

Kathoeys verstehen sich oft als Frauen in Männerkörpern, und streben entsprechend geschlechtsangleichende Maßnahmen an, um den Körper dem Identitätsgeschlecht anzupassen. Da dies erhebliche finanzielle Mittel erfordert, sind Kathoeys häufig im Rotlichtmilieu anzutreffen.

eine Verbesserung darstellt, da sie eine nachvollziehbare Begründung für die (eher negativ zu wertende Tätigkeit) anbietet, gleichzeitig die Fakten nennt. Könntest Du Deinen Revert diesbezüglich nochmals prüfen? --LungFalang 17:09, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo LungFalang, ich bin so frei, und ergänze deinen ersten Satz mit zwei Links zwecks vereinfachter Nachvollziehbarkeit. Werde mich erst etwas später mit deinem Beitrag befassen können. MfG, --ParaDox 17:32, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
NACHTRAG: Der ganze Artikel ist nicht belegt. Dass die fast überall übliche transphobia zu einer deutlich höheren Suizidrate beiträgt (im Vergleich zu „Normalos“), ist mMn mindestens genauso plausibel/glaubwürdig, wie alles andere im Artikel und in deinen restlichen Ausführungen. Ansonsten störte mich vor allem deine Begründung („Wichtig sind dabei die Herstellung eines Kausalzusammenhangs und das Festhalten an einer möglichst neutralen Haltung“) für deine Artikel-Änderung. Wenn das nicht haarsträubend „zweierlei-Maß“ und „anti-Wikipedia:Keine Theoriefindung“ ist!? Sorry, aber dein persönlicher POV führt deine eigene Gesamt-Argumentationsrichtung mMn ins völlig Absurde/Widersprüchliche. MfG, --ParaDox 18:08, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
== Akzeptanz ==
(1)Verglichen mit westlichen Gesellschaften, wo Transgender und Transsexuelle erst seit relativ kurzer Zeit sichtbar sind und ihre Rechte einfordern, sind in Thailand die Kathoeys wesentlich sichtbarer und akzeptierter.
Unbelegte Theorie, basierend auf eigenem POV
(2)Dies wird häufig auf die buddhistische Kultur zurückgeführt, die großen Wert auf Toleranz legt.
Unbelegte Theorie, basierend auf eigenem POV
(3)Jedoch sind die Familien (insbesondere die Väter) manchmal
stilistisch unpassend
(4) ...keine gesetzliche Anerkennung von Kathoeys, ... Transsexuellengesetz (TSG)).
Widerspricht der in (1) aufgestellten Theorie zur Akzeptanz
Insgesamt ist der Artikel schlecht recherchiert und es stellt sich die Frage, ob im Zuge zu vermeidender Diskriminierung Transsexuelle aller Nationen mit ihrem Namen in Landessprache eine eigene Seite bekommen müssen.
--91.16.250.102 10:20, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Selbstmord

[Quelltext bearbeiten]

"Ebenso ist die Selbstmordrate unter Kathoeys signifikant höher als die der Restbevölkerung." Hierfür hätte ich gerne eine Quelle, die es ja bei genannter Signifikanz geben sollte. Habe deshalb mal einen Quellen-Baustein eingefügt. Schöne Grüße --stfn 01:34, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten