Diskussion:Katrin Meissner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mmgst23 in Abschnitt "Private Webseiten sind keine Belege"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung auf Klammerlemma

[Quelltext bearbeiten]

@Flugscham: Das wart nötig, weil die Verwechslungsgefahr sehr hoch ist. Siehe dazu Spezial:Linkliste/Katrin Meissner. Dort ist die Schwimmerin noch massenhaft unter Katrin Meissner verlinkt. Das werde ich noch umlinken, aber erst, wenn du das hier mir bestätigt hast, das du es gesehen hast (ich hoffe nur, dass kein Klugerle kommt und vorher korrigiert. Beispiele für Änderungen wären dann z.B. in Schwimmeuropameisterschaften 1989 oder Schwimmeuropameisterschaften 1987 zu besichtigen. Ach ja: es wäre auch noch gut, wenn du deine Biografieartikel auch gleich noch in die Familiennamenslisten eintragen würdest, also hier Meissner (Familienname). Habe ich aber jetzt erledigt. Gruß. --Jack User (Diskussion) 14:57, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Jack User: Alles klar, kein Problem. Macht ja auch Sinn. Das mit den Namen werde ich versuchen, fortan zu beherzigen. Danke! Flugscham (Diskussion) 14:58, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zwei Dinge noch: es vereinfacht den Schweizern das Auffinden, denn die kennen kein Eszett und außerdem würde ich eine kleine Wette drauf eingehen, dass die Klimatologin ebenfalls eher Meißner heißt als Meissner. Nicht nur die Schweizer kennen kein Eszett. --Jack User (Diskussion) 15:02, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich versuche mein Bestes. Flugscham (Diskussion) 15:08, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Uni-interne Preise"

[Quelltext bearbeiten]

Schon der erste Versuch einer Prüfung schlug fehl: "Annette-Barthelt-Preis für Meeresforschung" wird in Kiel vergeben, und bei Meissner steht nichts von Kiel. Bitte nicht im Rahmen eines ideologischen Feldzugs selbsterfundene Kriterien in Artikel einbauen. --Hob (Diskussion) 21:16, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Hob, könntest Du bitte erklären, welcher Versuch Deiner Prüfung fehlschlug? Der Satz „"Annette-Barthelt-Preis für Meeresforschung" wird in Kiel vergeben, und bei Meissner steht nichts von Kiel.“ ergibt für mich keinen Sinn ?! In der angegebenen Quelle – dem Lebenslauf Meissners auf den Seiten der University of New South Wales (UNSW) sind folgende Honours and Fellowships angegeben:
  • UNSW Science Staff Excellence Award in recognition and celebration of Excellence in Equity, Diversity and Inclusion, 2016
  • Postgraduate Council Outstanding Supervisor Award, 2012
  • ARC Future Fellowship, Australia, 2010-2014
  • NSERC University Faculty Award, Canada, 2004-2009
  • Annette-Barthelt-Preis für Meeresforschung, Kiel, Germany, 2000
Den letztgenannten Preis erhielt Meissner für ihre Doktorarbeit (laut der Stiftung als junge deutsche Meereskundlerin im Anschluss an eine Forschungsreise in Form einer Zuwendung). Ich sehe insgesamt nichts, was nicht mit dem universitären Umfeld zusammenhängt; die (zugegeben etwas flapsige) Formulierung „wurde mehrfach mit Uni-internen Awards ausgezeichnet“ halte ich daher für inhaltlich gerechtfertigt. So wie das jetzt dasteht, könnte man meinen, Meissner habe bereits mehrere bedeutende Auszeichnungen erhalten...
Daher mein Vorschlag, vorläufig auf Abschnitt "Auszeichnungen" komplett zu verzichten. Und den Stiftungspreis im Anschluss an die Promotion zu erwähnen. Ok? Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 01:31, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
  • "Meissner wurde mehrfach ausgezeichnet,[3] darunter 2000 mit dem Annette-Barthelt-Preis für Meeresforschung für ihre Doktorarbeit.[1]"
  • "Meissner wurde mehrfach mit Uni-internen Awards ausgezeichnet,[3] darunter 2000 mit dem Annette-Barthelt-Preis für Meeresforschung für ihre Doktorarbeit.[1]"
Was ist daran schwer zu verstehen, dass die zweite Version falsch ist? Sie behauptet, der Annette-Barthelt-Preis für Meeresforschung sei ein "uni-interner Award". Uni-intern bedeutet, dass die Uni, an der Meissner arbeitet, den Award vergeben hat. Analog zu "firmenintern".
Ihr scheint eine eigene Definition für Uni-interner Preis zu haben: Preise, die von irgendwelchen Unis vergeben werden. Aber was soll das für eine Kategorisierung sein? Wer soll denn sonst Preise für Wissenschaft vergeben? OK, Stiftungen und NGOs. Aber wieso sollen Preise, die von Unis vergeben werden, irgendwie weniger wert sein, oder auch nur anders? Wer hat diese Einteilung erfunden? In welcher Quelle steht sie? In welcher Quelle steht, dass Meissners Preise in diese Kategorie gehören? Seit wann dürfen Wikipedia-Editoren eine Liste von Auszeichnungen analysieren, eigenständig ermitteln, dass die eine bestimmte Gemeinsamkeit haben, und das Ergebnis ihrer eigenen Denktätigkeit in Artikel schreiben?
Ist diese Denkweise, dass Preise von Unis weniger wert sind, auf die en:Global warming conspiracy theory zurückzuführen, wonach die Klimatologen an Unis, um Forschungsgelder zu erhalten, sich verschworen haben, die globale Erwärmung zu erfinden, und nur die marktfundamentalistischen Denkfabriken unideologisch die Wahrheit sagen? Jedenfalls fühlt es sich so an, wenn eine Gruppe von Benutzern systematisch und gezielt versucht, die Verdienste von Klimatologen zu schmälern. --Hob (Diskussion) 07:42, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ach ja: Nix da, die Auszeichnungen löschen ist nicht ok. Was soll das denn? --Hob (Diskussion) 07:44, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe hat sie zum einen mehrere Preise Ihrer eigenen Uni erhalten, zum anderen den unabhängigen Preis aus Kiel, und zum dritten mehrere Grants, sowohl aus Australien als auch aus Canada, die durchaus von Gewicht sind. Besser würde der Abschnitt "Awards & Grants" heissen, aber eine passende Übersetzung für "Grants" sehe ich gerade nicht - Subventionen, Stipendien, Förderungen trifft alles nicht genau den Kern.--Nico b. (Diskussion) 17:12, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Grant heisst auf deutsch: Projektförderung oder persönliche Zuwendung, je nachdem, was mehr im Vordergrund steht. Das ist keine Auszeichnung, sondern das tägliche Geschäft in der Wissenschaft. Wenn der Dachdecker den Auftrag ergattert hat, das Dach einer Schule neu zu decken, sagst du ja auch nicht: er wurde mit dem Geld ausgezeichnet. Obwohl es Konkurrenten und ein Vergabeverfahren gab. Er hat eben den Auftrag gewonnen. Ebenso bewerben sich Wissenchaftlerinnen um Grants und bekommen die manchmal auch. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:16, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dass ein Grant keine Auszeichnung ist war ja genau mein Punkt. Es ist aber auch etwas völlig anderes als ein Auftrag, dein Dachdecker-Vergleich hinkt beidfüssig. Die ERC-Grants bekommt man nicht automatisch, das ist durchaus eine relevante Grösse in einer Forschungskarriere. Aber mit der Überschrift "Auszeichnungen & Projektförderung" wäre ich durchaus einverstanden.--Nico b. (Diskussion) 09:02, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe auch nicht geschrieben, dass man ERC-Grants automatisch bekommt. Der Dachdecker bekommt den Auftrag auch nicht automatisch. Für eine persönliche Karriere in der Wissenschaft ist ein ERC-Grant natürlich wichtig. Aber es ist so: Man bewirbt sich mit einer Projektskizze, und die wird bewertet. Die bisherige persönliche Leistung ist dabei nur ein Teilkriterium, und nicht das wichtigste. Hier wird es neuerdings so dargestellt, als wäre erfolgreiche Projektförderung der Nachweis einer Anerkennung der bisherigen wissenschaflichen Leistung. Das ist mitnichten so. Dafür gibt es Wissenschaftspreise. Ein Grant ist dagegen eine Wette auf die Zukunft. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:07, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Interviews

[Quelltext bearbeiten]

"Private Webseiten sind keine Belege"

[Quelltext bearbeiten]

Welche privaten Websites sind hier gemeint? Die private Website der Süddeutschen Zeitung, die private Website der University of New South Wales oder die private Website der Stiftung? --Hob (Diskussion) 16:40, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Auch für mich unverständlich - Baustein gehört weg. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:31, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso. Baustein sollte (mit Hinweis auf diese Disk) entfernt werden; Benutzer:Usteinhoff kann sich ja, falls erforderlich, hier verständlicher bemerkbar machen... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 20:29, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
CV beim Arbeitgeber, University of New South Wales. Vielleicht sollten alle mal wieder WP:Belege lesen. Baustein bleibt bitte drin, bis eine ordentliche Quelle gefunden ist. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:55, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Aha. Die Website der Universität ist also die private Website von... Meissner? Oder vom Präsidenten der Uni? Oder von sonst jemandem? Unter WP:Belege finde ich "CV" nicht, genausowenig "Lebenslauf", "Arbeitgeber" oder "Universität", und da, wo das Wort "privat" vorkommt, steht nichts, was mit dem aktuellen Fall zu tun hat. Ich sehe keinen Grund, die gesamte Seite WP:Belege zu prüfen, um herauszufinden, welchen Teil du meinst, bloß weil du zu bequem bist, um genau zu sagen, welchen Teil du meinst.
Meinst du vielleicht, dass die Uni die Information von Meissner bekommen hat? Aber das hat nichts damit zu tun, dass die Uni-Website eine "private Website" sein soll, also: Deine Ausführungen, Benutzer:Usteinhoff, sind genauso wirr wie zuvor. Keiner kann deine Gedanken lesen, außer, du schreibst sie nieder. --Hob (Diskussion) 21:39, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
+1: Ich würde sagen dass Usteinhoff hier Quatsch macht und der Baustein sinnlos ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:41, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich werde jetzt nicht den gesamten Artikel WP:Belege hierher kopieren, aber nur mal die Richtung andeuten: wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen, Lexika, etc. Dann nehmen wir noch ein wenig WP:Bio her: Du solltest in neutraler, unzweideutiger Weise dokumentieren, was verlässliche unparteiische Quellen über den Betroffenen veröffentlicht haben, und gegebenenfalls auch, was die Person über sich selbst veröffentlicht hat. Ohne glaubwürdige Belegangaben ist die Biografie wahrscheinlich Theoriefindung. Im Artikel angegebene Informationen müssen daher unbedingt zu verifizieren sein. Informationen, die nur auf parteiischen Webseiten oder in obskuren Zeitschriften veröffentlicht sind, sollten mit Vorsicht behandelt und nicht verwendet werden, wenn sie tendenziös sind. Informationen aus Büchern und Zeitungen im Selbstverlag, oder von privaten Webseiten/Blogs sollten nie benutzt werden, außer sie stammen vom Betroffenen selbst (dazu siehe unten unter "selbstveröffentlichtes Material"), oder einer besonders anerkannten, fachlich qualifizierten Person.
Die ganzen Einzelheiten zum selbstveröffentlichten Material könnt ihr auch selbser nachlesen. In der Praxis sieht das in der Regel so aus, dass man den Artikel von soliden Quellen verfasst, und dann unter Weblinks einen Link auf die persönliche Homepage der Lemmaperson setzt. Hier wird jedoch praktisch der gesamte Artikel auf die persönliche Homepage (beim Arbeitgeber) aufgebaut. Die dabei im Artikel genannten Fakten sind von uns nicht nachvollziebar oder überprüfbar. Es scheint an anderen soliden Quellen zu mangeln. So halte ich es für einen absoluten Lapsus, den gesamten Abschnitt "Wirken" auf ihre Selbstaussage zu bauen. Das ist Theoriefindung reinster Güte. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:01, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gehören reguläre Unis zu den parteiischen oder zu den obskuren Websites?
Brauchen wir etwa für biografische Daten jetzt beglaubigte Auszüge der Meldebehörden? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:13, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
itu, dein feiner Humor ist wieder köstlich heute. Eine zitierbare dauerhafte Quelle, z.B. der CV, der an manchen Artikeln dranhängt, würde es schon tun. Dann kann man den Artikel zitieren. Alternativ eine Laudatio, die bei den "mehrfachen Auszeichnungen" ja auch gern dabei ist. Auch gerne ein Zeitungsartikel, über die Person. Etwas, was sich in einer Bibliothek wiederfinden lässt. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:04, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Was für ein unnötiger Unfug. Keiner hat gesagt, du sollst die Belege-Seite kurz zusammenfassen. Ich wollte nur, dass du die eine Stelle dort zeigst, wo steht, dass der Lebenslauf bei der Uni eine "private Website" ist. (Diese Stelle gibt es natürlich nicht.) Alternativ hättest du die Behauptung zurücknehmen können, dass es um "private Websites" geht.
Aber manche Leute können halt noch nicht mal die kleinsten Fehler zugeben.
Egal, jedenfalls ist jetzt klar, worum es geht. Du glaubst einer Uni-Website nicht, weil du meinst, die ist "parteiisch". Womöglich hat die Frau nicht 1989 Abitur gemacht, sondern in einem anderen Jahr, das irgendwie gegen sie sprechen würde. Was wäre denn eine unparteiische Quelle? Vielleicht EIKE? --Hob (Diskussion) 08:10, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt erkläre ich es dir auch nochmal: Benötigt wird eine zitierbare dauerhafte Quelle, z.B. der CV, der an manchen Artikeln dranhängt, würde es schon tun. Dann kann man den Artikel zitieren. Alternativ eine Laudatio, die bei den "mehrfachen Auszeichnungen" ja auch gern dabei ist. Auch gerne ein Zeitungsartikel, über die Person. Etwas, was sich in einer Bibliothek wiederfinden lässt. Und idealerweise etwas, was nicht die Person selbst oder eine verbundene Organisation, sondern eine seriöse dritte Partei verfasst hat, denn nur so kann man sicherstellen, dass z.B. unliebsame Aspekte der Biographie nicht einfach weggelassen werden. Ich empfehle, einfach mal einen professionellen biographischen Artikel zu lesen und sich anzuschauen, wie man die Quellen belegt [1]. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:23, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
CV? Dann nimm doch diesen hier: CV Katrin MeissnerWickipädiater📪19:54, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es wurde keine vernünftige Begründung geliefert, was das für "private Websites" sein sollen, also habe ich den Baustein gelöscht. Wenn er wieder eingestellt wird, sollte er diesmal eine wahrheitsgetreue Begründung enthalten. --Hob (Diskussion) 19:57, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zeitungsartikel schreiben auch nur Inhalte von der Uniseite ab. --Mmgst23 (Diskussion) 20:25, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten