Diskussion:Kaufhaus Sachs & Berlowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dk0704 in Abschnitt Kaufhaus Magnet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die traurige Geschichte darf ruhig mal erwähnt werden.--Mario todte (Diskussion) 09:49, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Koordinaten. Baue ich gleich mal ein ehe ichs vergesse.--Mario todte (Diskussion) 09:56, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Stolpersteine. Mist, da habe ich vorgestern nicht darauf geachtet.--Mario todte (Diskussion) 10:07, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Warum dieses nicht mit einem eigenen Denkmalschutzstatus versehen wurde ist mir schleierhaft. Doch da gibt es in Weimar und nicht nur da gewiss einige.--Mario todte (Diskussion) 14:33, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00203079 Brauche ich.--Mario todte (Diskussion) 15:02, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

nee. Erl.--Mario todte (Diskussion) 16:34, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kaufhaus Magnet[Quelltext bearbeiten]

Schillerstraße 17-19 als Kaufhaus Magnet

In der DDR-Diktatur war das doch das Kaufhaus Magnet, wenn ich nicht irre und damit eine der bedeutendsten Weimarer Einkaufsadressen. Kann man das noch ein wenig herausarbeiten? --Dk0704 (Diskussion) 20:59, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Guter Hinweis!!!--Mario todte (Diskussion) 11:39, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Habe noch ein paar bilder hinzugefügt und eine kategorie angelegt. Stolpersteine habe ich auch vergessen... - Giorno2 (Diskussion) 21:09, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Besten Dank.--Mario todte (Diskussion) 09:23, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel sieht doch ganz gut aus inzwischen. --Dk0704 (Diskussion) 18:55, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Stolpersteine sind jetzt auch da und noch einige neue photos. - Giorno2 (Diskussion) 22:42, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die könnten gleich noch in der Liste der Stolpersteine in Weimar ergänzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 16:22, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten