Diskussion:Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schulische Veranstaltungen

[Quelltext bearbeiten]

Die letzten Änderungen von Triplec85 zu den schulischen Veranstaltungen sind meiner Meinung nach nicht sinnvoll. "Kompetenztage" sind nichts besonderes, "Weihnachts- und Jahresabschlussfeiern" ebensowenig. Auch "Projekttage" brauchen aus meiner Sicht nicht erwähnt werden. --Anselmikus (Diskussion) 22:01, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Anselmikus ich habe den Bereich "Aktivitäten" einmal etwas überarbeitet und reduziert. Zusammen mit dem Punkt "Cafteria" habe ich diesen zudem in ein Kapitel "Schulleben" überführt. Vielleicht hast Du noch ein paar Ideen hierzu, was man ggf. noch straffen sollte/könnte.--Wana-Gond (Diskussion) 22:27, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo zusammen. Die modularisierten "Kompetenztage" bereiten auf die Berufswelt und das universitäre Studium vor (Modulinhalte u.a. Zitationsweise, Visualisierungstechniken, Präsentation und Rhetorik). Das geht meiner Meinung nach über den Lehrplan hinaus und wird in dieser Form nur von wenigen Schulen praktiziert. Im Rahmen der "Projekttage" können die Schüler jährlich aus bis zu 20 verschiedenen Projekten wählen, darunter Projekte wie "Alpenüberquerung für Schüler mit dem Mountainbike". Wieviele Schulen bieten solche Projekte? Deutschlandweit nur wenige. Die von Schüler organisierten "Weihnachts- und Jahresabschlussfeiern" kann man sicherlich rausnehmen oder mit dem Aspekt Schulband (gleiche Quelle) zusammenfassen, die nur an diesen Terminen auftritt. ;-) Viele Grüße --triplec85 22:30, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Finde diese Straffung von Wana-Gond ok. --Anselmikus (Diskussion) 22:56, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Finde die Straffung nach erster Sichtung auch ok. Beim Gliederungspunkt "Geschichte" finde ich jedoch einen einzelnen Unterpunkt "Schulleiter" vom Stil her ungeschickt. Ich würde oberhalb einen Unterpunkt "Schule" oder "Schulentwicklung" einfügen. Dann erkennt man anhand der Gliederung auch, dass oberhalb ein großer Teil zur Schulgeschichte steht. Der "Cafeteria" würde ich auch einen eigenständigen Gliederungspunkt im Bereich "Schulleben" geben, damit diese nicht übersehen wird. Man könnte dort auch erwähnen, dass es für die Schüler wechselnde "Wochengerichte" gibt (dabei handelt es sich jeweils um ein gekochtes Gericht) Das Fastfood muss man meiner Meinung nach nicht erwähnen ;-). --triplec85 23:18, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo triplec85, ich habe gerade Deinen Eintrag bezüglich der "wechselnden Wochengerichte" rückgängig gemacht. Da der Wikipedia-Artikel die Schule zum Inhalt hat, sollte hier auf Details zum Kantinenessen verzichtet werden. Die Schulmensa wird lediglich erwähnt. Somit sollte ein eigenes Unterkapitel überflüssig sein.--Wana-Gond (Diskussion) 00:01, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ein Unterpunkt in der Gliederung für die (ehemaligen) Schulleiter ist üblich. Denke der kann drin bleiben. Die Angebote der Cafeteria sollten nur dann erwähnt werden, wenn diese außergewöhnlich sind. Also wenn zum Beispiel wenn ein Preis für besonders gutes Schulessen verliehen wurde o.Ä. Sonst nicht. --Anselmikus (Diskussion) 00:08, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Wana-Gond. Im von Ihnen erstellten Artikel über das Gymnasium Ergolding wird genannt: "Für die Mittagsverpflegung gibt es eine Mensa." Diese Formulierung könnte man auch einbauen. z.B. "Die Schule verfügt für die Mittagsverpflegung über eine „Cafeteria“ mit angeschlossenem Aufenthaltsraum." Viel anders als "wechselnde Wochengerichte" ist diese Formulierung meiner Meinung nach jedoch auch nicht. --triplec85 11:30, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo triplec85. Anselmikus hat es zuvor bereits auf den Punkt gebracht, worum es geht. Ein Bezug auf den Speiseplan dann, „wenn zum Beispiel [...] ein Preis für besonders gutes Schulessen verliehen wurde o.Ä. Sonst nicht.“ Die Relevanz für die Erwähnung einer Mensa, einer Cafeteria, einem Schulbistro oder wie auch immer genannt ergibt sich allein daraus, dass überhaupt eine Mittagsverpflegung bzw. ein Schulessen angeboten wird. Ob dies aus wechselenden Gerichten, einem Mehrgängemenü, mehreren Auswahlessen etc. besteht, ist dafür nicht entscheidend. Diese Dinge können sinnvollerweise auf der Schulhomepage oder ggf. auf dem Portal des Mensa-Betreibers nachgelesen werden.--Wana-Gond (Diskussion) 00:26, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo triplec85, ich habe gerade gesehen, dass Du eifrig dabei bist, den Artikel mit Bildern zu versehen (Gleiches gilt übrigens auch für den Artikel zur Schülerzeitung Financial T(’a)ime der KSTBB). Ich finde das gut. Wenn man aber über den Bildbetrachter den jeweiligen Lizenzstatus aufruft, ist dieser wohl bei allen Bildern ungeklärt. Xqbot hat Dich bereits auf Deiner Wikipedia-Benutzerseite (Diskussion) sowie per E-Mail darauf aufmerksam gemacht. Ich würde Dich bitten, den Lizenzstatus für alle Bilder eindeutig zu klären, bevor Du sie in diese Artikel einbindest. Es wäre schade, wenn nach Ablauf der jeweiligen Klärungsfristen, diese Bilder wieder automatisch aus dem Artikel entfernt würden.--Wana-Gond (Diskussion) 00:39, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Wana-Gond, Danke für den Hinweis. Diesbezüglich bin ich bereits per E-Mail mit Wikipedia-Bildersichtern in Kontakt. Die Autoren der Logos oder Fotografen der Bilder (i.d.R. alles schulinterne Lehrer, z.B. Herrn Klaus Schenck als Gründer der Schülerzeitung (Klaus.Schenck@t-online.de); Schulfotografen bzw. für die Schule zur Weiternutzung erstellte Bilder) habe ich vorher informiert. Auch mit der Schulleitung habe ich vorher Rücksprache gehalten (sekretariat@kstbb.de), da die Bilder der Schulchronik entnommen sind. Die Schulchronik als Quellennachweis, dass es schulinterne Bilder sind liegt mir in gedruckter Form vor. Eine mündliche Zustimmung der Schulfotografen erfolgte jeweils. Die Freigabe wird jetzt für alle Bilder zusammen einheitlich mit einer Ticketnummer geregelt. Unterschriften der Autoren, Schulstempel, Nachweis über eine schulinterne E-Mail-Adresse (...@kstbb.de), usw. wird erfolgen. Viele Grüße. --triplec85 16:24, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
P.S. @Wana-Gond, wenn Du bereits Erfahrung mit diesem "Lizenz-Prozess" hast, bin ich über eine Hilfe natürlich sehr dankbar. Die jeweiligen Autoren/Ersteller kenne ich. Alles wurde von Lehrern der Schule oder für die Schule zur Weiterverwendung erstellt. Die Erlaubnis habe ich mir mündlich geholt. Kontakt zur Schulleitung besteht und die Schulchronik liegt mir in gedruckter Form vor. --triplec85 16:34, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Erledigt! Der Lizensstatus der Bilder ist jetzt durch einzelne Nachweise mit Autorenunterschriften und Schulstempel geklärt (Beim Wikimedia Support Team hinterlegt). Viele Grüße --triplec85 13:12, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten