Diskussion:Keltische Blattkrone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Korrekturen in Abschnitt TF/"own research" ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturtipp

[Quelltext bearbeiten]

Renate Fröhlich: Experiment Glauberg – zur Blattkrone des Keltenfürsten. In: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 3/2006, S. 34-36.

Reste davon fanden sich nämlich auch im Grab des Glauberger Keltenfürsten. Gruß --Lumpeseggl (Diskussion) 15:45, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

TF/"own research" ?

[Quelltext bearbeiten]

Der gesamte Absatz "Parallelen: Eine 2007 in Uppåkra Schweden gefundene Figur, die schwedischen Archäologen als wikingerzeitlichen Löwenkopf deuten, zeigt Verbindungen zu keltischer Symbolik. Was in Uppakra an "Micky Maus"-Ohren erinnert hat auffallende Ähnlichkeit mit keltischen Darstellungen aus Zentraleuropa. Im saarländischen Reinheim an der Grenze zum französischen Departement Moselle wurden zwei Grabhügel aus der Frühlathènezeit (um 370 v. Chr.) untersucht. Im so genannten "Fürstinnengrab" fand sich unter anderem eine Röhrenkanne, deren Deckel mit einem mystischen Fabelwesen verziert ist. Das Mischwesen aus Hund, Pferd und Mensch weist ebenfalls große, ohrenartige Merkmale auf und zeigt eine gewisse Ähnlichkeit zur Figurine von Uppåkra." ist so nicht mit wissenschafticher Literatur belegt. Insbesondere ist die Verbindung zu dem wikingerzeitlichen Fund sind rein spekulativ. Wenn da nicht bald was kommt, bleibt nur Löschung. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 19:26, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten