Diskussion:Kempen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Update in Abschnitt Stadtrechte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Deutsche Rechtschreibung

UNter "Naturraum" heißt es: Die Terrasse ist mit einer dicken Lössschicht bedeckt..."

Meines Wissens steht auch nach neuer Deutscher Rechtschreibung nach Umlauten das gute alte ß (auch "sz" genannt). Vielleicht kann man das nochmal überprüfen. Herzliche Grüße: Detlev Wulf 01:50, 11. Mär. 2008 (CET)

Beide Formen sind statthaft. Siehe übrigens auch Löss. --Sverrir Mirdsson 10:01, 11. Mär. 2008 (CET)
Korrektur: die Regel lautet: nach kurzen Vokalen kann s oder ss stehen, nach langen Vokalen oder Diphthongen kann s oder ß stehen. Umlaute können kurz oder lang sein, also gibt es keine solche Regel. In Löss ist das ö kurz, in Lösung lang. --androl ☖☗ 00:50, 6. Okt. 2009 (CEST)

Kreis Viersen?

Gehört Kempen nicht zum Kreis Viersen? Pyrdracon 15:37, 20. Feb 2003 (CET)

natürlich! aber die Kempener trauern den zeiten von "KK" (angeblich "Königreich Kempen") halt immer noch nach! -- NeumonD 17:11, 14. Mai 2006 (CEST)

Wer ist marvin?

Kurze Frage... was soll der letzte Satz bei Sehenswürdigkeiten heißen? "1988 wurde marvin geboren". 1. Wer ist marvin? 2. Was hat marvin mit Kempen zu tun?

  • Marvin ist Vandale. Und wenn solcher Vandalismus befunden wird, sollte er nicht diskutiert, sondern behoben werden.--Jkü 16:11, 5. Nov 2005 (CET)

Fotos

So, ich habe ein paar Fotos von Kempen gemacht. Unter [1] sind diese eingeordnet. Drei davon habe ich in den Artikel eingefügt. Vielleicht möchte ein Ortskundiger ein wenig mehr zu der Geschichte etc schreiben.

Ich habe noch viel mehr Fotos gemacht, auch von anderen Gebäuden (z.B. von dem außergewöhnlichen Rathaus), die aber im Artikel entweder kaum oder gar nicht angesprochen werden. Diese werde ich daher nicht auf Wikicommons hochladen. Aber ich werde auf [2] ein Link zu diesen veröffentlichen. Die Fotos können dann bei Bedarf hochgeladen werden. --Cletus

Mißbrauch und Provinzielles

Eine einzelne ansässige Firma anzuführen, ist Mißbrauch der WP. Eine einzelne Schule anzupreisen, ist provinziell. Schade, daß man solche Dinge hier bereinigen muß. Wer etwas für Kempen tun will, sollte diese Stadt nicht zur Peinlichkeit werden lassen! "Gereon Vogler"

Missbrauch der Wikipedia? Das ist ja starker Tobak. ;-) Dann sollte ich vielleicht mal meinen Grund dafür erläutern, warum ich dieses Unternehmen hier aufgeführt hatte: Ich hatte zufällig den Artikel Clatronic entdeckt und festgestellt, dass er verwaist war, also kein anderer Artikel auf ihn zeigte. Naja, dachte ich mir, der Abschnitt Wirtschaft im Artikel über Kempen ist ja noch ziemlich leer, dann packe ich ihn halt mal dorthin. Ich bin ansonsten weder an Kempen interessiert, noch hatte ich jemals zuvor etwas von dieser Firma gehört. Ich hatte also keinerlei werbende Absichten. Aber da der Artikel existiert, kann die Firma ja wohl nicht ganz so irrelevant sein. Aber gut, wenn dir kein Text lieber ist als etwas Text, dann halte den Artikel halt schön leer. So wird die Wikipedia allerdings nicht wachsen, und insbesondere bleibt Kempen ein unbeschriebenes Blatt. --jpp ?! 21:30, 21. Mär 2006 (CET) PS: Lerne bitte mal, deine Diskussionsbeiträge korrekt zu signieren, siehe Wikipedia:Signatur.
Als ob das schiere Wachstum der WP ein erstrebenswertes Ziel wäre! Der Artikel Clatronic entspricht eindeutig nicht den Relevanzkriterien der WP für Unternehmensdarstellungen, und es gibt ihn, weil hier wohl jemand etwas für seine Firma tun wollte. Bevor ich einen Artikel verlinke, überlege ich mir erst einmal, wem ich warum welche Ehre antue bzw. – mit Verlaub – vor welchen Karren ich mich spannen lasse. Du mußt Dir schon die Frage gefallen lassen, was das soll, eine einzelne Firma als in einem Ort ansässig anzuführen, so sie denn nicht die absolut bedeutende Größe im Ort ist (wie z.B. Opel in Rüsselsheim). Dann stünde dieses Recht auch etlichen anderen Firmen in dem jeweiligen Ort zu, die dann alle in Windeseile sich ihre Firmenartikel in der WP schreiben würden (da gehört ja nicht viel zu). Wäre ja 'ne prima billige Werbung! Wir können doch nicht im Ernst Firmenverzeichnisse in die Ortsartikel einbauen – nur weil es schon mehr oder minder unzulässige Firmen-Artikel in der WP gibt. Deine Verlinkung war also sowohl von der Sache als auch von den Relevanzkriterien falsch, tut mir leid. Sorry, daß ich diese eben unkorrekte Verlinkung als Fortsetzung der Schleichwerbung interpretiert habe. Ich konnte mir nicht vorstellen, daß jemand aus anderen Gründen ein einzelnes mittelständisches Unternehmen so positioniert.
Recht hast Du natürlich, daß die Beschreibung der Stadt Kempen bisher noch ziemlich dürftig ist. Ich bin da selbst erst kürzlich darauf aufmerksam geworden und habe schon einiges daran gemacht, aber so schnell geht's eben nicht immer. --Gereon Vogler
Bilder gibt es übrigens genug; s.o.; ich kenne mich nur nicht in der Geschichte der Stadt aus --wikipedia@dodekatex.de 00:40, 22. Mär 2006 (CET)
Weil du im Grunde schon recht hast, habe ich den Link ja auch nicht wieder eingebaut und auch dem Löschantrag nicht widersprochen. Einer der Gründe, warum ich verwaiste Artikel aus ihren Nischen zerre, ist ja eben, dass ich sie somit der kritischen Öffentlichkeit präsentiere. Was in diesem Fall erfolgreich war. :-) --jpp ?! 08:54, 22. Mär 2006 (CET)

Kempen / Nachbarstädte

die kartenskizze erweckt den eindruck, als sei der ganze landkreis Viersen Kempener stadtgebiet!!! da sollte eine skizze stehen, die tatsächlich die nachbargemeinden gegenüber Kempen abgrenzt! --NeumonD 17:07, 14. Mai 2006 (CEST)

Stimme dir zu. Habe eine neue Lagekarte erstellt und die alte Karte ersetzt. Hoffe, dass das so in Ordnung geht. --Gulan77 15:10, 25. Januar 2007 (CEST)

Fließtext vs. Tabellen

Hallo! Stöbere gerne in Wikipedia, schreibe selber aber so gut wie nie was. Bei meiner Heimatstadt ist mir allerdings der schwache Beitrag negativ aufgefallen. Werde da demnächst etwas zu beitragen. Eine Frage an Gereon: Warum wurde der Abschnitt über die Städtepartnerschaften wieder in eine Auflistung geändert? Ich dachte, bei Wikipedia steht man eher auf Fließtext. Ich persönlich fand den Abschnitt vorher besser. Habe ein paar Veränderungen bei Bürgermeister, Stadtdirektor und Verkehr vorgenommen, werde das die nächste Zeit ab und zu mal weitermachen. Gruß, Gunnar

Habe die Rubrik Einwohner aufgelöst und in Stadtgliederung und Bevölkerungsstruktur eingefügt. Habe die Rubrik Dichtung aufgelöst und Wilhelm Grobben unter Söhne und Töchter der Stadt eingeordnet. Gruß, Gunnar (17:11, 12.Januar 2007)

Zu der Frage von Fließtext oder Auzählung bei den Städte-Partnerschaften: Es ist halt eine reine Aufzählung, die mir in der Liste deutlich (!) übersichtlicher erscheint. Sähe ich bei einer nähern Beschreibung natürlich anders; aber hier genügen die nüchternen Fakten. --Gereon Vogler 22:49, 12. Jan. 2007 (CET)

Literaturverzeichnis

Entweder - oder: Entweder macht man keinen Unterschied zwischen Autoren und Herausgebern und ordnet die Herausgeber alphabetisch mit ein. Oder – wie ich es von Anfang an gemacht habe – man ordnet die Herausgeber nach und sortiert dort jeweils den Titel in die alphabetische Reihenfolge ein. Es gibt gute Gründe, Herausgeber nicht mit Autoren gleichzusetzen, zumal auch gleichzeitig Autoren und Herausgeber vorkommen. --Gereon Vogler 00:26, 19. Jan. 2007 (CET)

Verkehr

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Verkehrsauskunft. Fahrplan-Auskünfte sind hier ebensowenig richtig am Platz wie solche Allgemeinplätze, daß zahlreiche Land- und Kreisstraßen die Stadt mit den umliegenden Orten verbinden. Wo ist das nicht der Fall? Auch Umgehungsstraßen sind ganz sicher keine Besonderheit. Usw. Da dies also die Stadtbeschreibung nur verwässert und die Websites der Deutschen Bahn und des Verkehrsverbundes durchaus noch ihre eigene Berechtigung haben, habe ich den ganzen Abschnitt "Verkehr" gelöscht. Bitte schreibt auf diese Seite, was Kempen abhebt und auszeichnet, nicht aber Selbstverständlichkeiten und Banalitäten! --Gereon Vogler 00:18, 12. Feb. 2007 (CET)

Verkehrsinfrastruktur ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Überdies sehe ich im Abschnitt keine Fahrplanangaben, höchstens Angaben über die Taktung der Linien. Darüberhinaus ist die Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz sowie an das Bundesautobahn- und Landesfernstraßennetz von hoher Relevanz, was die geographische Physiognomie einer Stadt angeht. Daher habe ich Deine Änderungen revertiert und beharre darauf, dass dieser Abschnitt stehen bleibt. Gruß -- gesus.d.b 04:03, 12. Feb. 2007 (CET)
Die "Tabelle", in der dediziert jede Buslinie aufgeführt wird, habe ich soeben gelöscht. Das war IMHO wirklich ein bisschen zu detailliert. -- gesus.d.b 04:25, 12. Feb. 2007 (CET)
Sehe ich genause wie gesus. Die Liste die Linien ist übertrieben und kann weg. Der Rest des Artikels Verkehr beschreibt die Situation in Kempen und ist daher völlig in Ordnung und keineswegs Verwässerung. Wenn man nur nach großartigen "Besonderheiten" sucht, kann man sich für 95 % der deutschen Gemeinden den Abschnitt Verkehr sparen.--Gulan77 14:12, 16. Februar 2007 (CET)

Altstadtsanierung

Zu diesem Thema möchte ich anmerken, daß IMO der entsprechende Paragraph signifikant zu schön klingt. In Kempen wurden (und werden) auch neue Bausünden begangen (z.B. das Rathaus), sowie auch Patrizierhäuser abgerissen. Dies geschieht u.A. in der Weise, daß das Objekt zunächst über Jahre hinweg brach liegen gelasen wird, bis es dann mangels Reparatur derart verfallen ist, daß man behaupten kann, daß "der Abriß die einzig sinnvolle Vorgehensweise darstellt". Letztendlich geht es auch in Kempen der Stadverwaltung nur ums Geld: wer zahlt, bekommt die Baugenehmigung. Dazu findet sich "überraschenderweise" nichts auf der Webseite von Kempen. 80.131.88.13 21:38, 8. Feb. 2008 (CET)

Der Beitrag ist auch komplett von der Homepage der Stadt übernommen worden. Neutral sieht sicherlich anders aus. Vielleicht kann mal jemand eine andere Quelle ausfindig machen? Ich versuche es auch. --Gulan77 22:15, 25. Februar 2008 (CET)

Geschichte

Die Synagoge wurde in Kempen nicht in der Reichspogromnacht zerstört. Der "Volkszorn" entbrannte erst mit Krefelder NS-Unterstützung einen Tag später. (nicht signierter Beitrag von 88.152.50.199 (Diskussion | Beiträge) 20:33, 12. Mai 2009 (CEST))

Persönlichkeiten

Sollte man nicht im Abschnitt Persönlichkeiten, Söhne und Töchter der Stadt, die Kempenerin Maria Basels (1886-1969) mit angeben? - nach ihr sind ja zwei Stiftungen benannt (Maria-Basels-Altenheim-Stiftung und Maria-Basels-Stiftung). In der Rheinischen Post vom 22.10.2011 war ein Artikel über Maria Basels erschienen.--O.Falkner 19:11, 7. Nov. 2011 (CET)

Die mögliche Anzahl von Persönlichkeiten für die Liste einer Stadt wie Kempen ist relativ groß, weshalb man sich normalerweise auf die Personen beschränkt, die einen WP-Artikel aufweisen. Es wäre also sinnvoll, zunächst einen Artikel zu Maria Basels zu verfassen, aus dem die entsprechende Relevanz hervorgeht. --Sverrir Mirdsson 15:19, 13. Nov. 2011 (CET)
Habe einen Artikel über Maria Basels geschrieben.--O.Falkner 19:00, 14. Nov. 2011 (CET)
Dann steht dem Eintrag ja nichts mehr im Weg. --Sverrir Mirdsson 12:27, 15. Nov. 2011 (CET)

Stadtteile

Keine Ahnung, welcher traditionsbewusster "Vöscher" die Liste der Stadtteile um Voesch ergänzt hat, aber Voesch ist nun mal leider kein eigener Stadtteil, sondern gehört zu St.Hubert. Daher habe ich es jetzt gelöscht. Mein Vorschag: Schreibe doch unter St. Hubert etwas zu Voesch. .--Gulan77 18:52, 29. März 2007 (CET)

Stadtrechte

Im Artikel steht: „Im Jahr 1294 verlieh der Erzbischof Siegfried von Westerburg Kempen die Stadtrechte...“ Das kann nicht sein, ein Erzbischof (hier richtiger: ein Kurfürst) konnte in der Zeit (und ein paar Jahrhunderte länger) keine Stadtrechte verleihen, das war dem König bzw. dem Kaiser vorbehalten. Richtig dagegen erscheint das, was auf der Homepage der Stadt Kempen steht: "1294: Erste urkundliche Bestätigung Kempens als Stadt". Ich werde es umformulieren. --Update (Diskussion) 03:12, 26. Aug. 2012 (CEST)