Diskussion:Kerntheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

als Anhaltspunkt: Kerntheorie in den Sozialwissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Die hier zu Grunde gelegte, testbare Kerntheorie, die den Zusammenhang zwischen den latenten Konstrukten beschreibt, - als eine Komponente eines Forschungsprogramms neben metaphysischen Annahmen, Messtheorie und Methodentheorie (Vgl. Schmidt et al. 1997: 77). Quelle: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/116431.html

Wäre das dasselbe wie Kerntheorie (Wissenschaftstheorie) oder etwas anderes, also ein weiteres Lemma Kerntheorie (Sozialwissenschaften)? --ulm 12:17, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ich denke dasselbe. Weitere Quelle zum Begriff (aus dem Artikel), die aber nicht unbedingt weiterhilft: http://books.google.de/books?id=0Ci80prvmcwC&pg=PA121&lpg=PA121&dq=Kerntheorie&source=bl&ots=_E0JqHD_Bx&sig=WFrkc3_HbEvQ1JhQg4yqVgIiyY8&hl=de&ei=4QhoSsPfBob6_AaBw_GmCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4
--source 13:11, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was genau bedeutet Kerntheorie im Bereich der Theoriebildung?

[Quelltext bearbeiten]

--source 09:25, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du meinst sicherlich nicht das, was Physik und Chemie betrifft?!?
Habe hier ein Beispiel gefunden: Auch Nukleus-Theorie genannt. Wie ein Apfel"kern" (<seufz> jetzt sind wir bei Biologie gelandet. Juchhu!) ist die Kerntheorie der "anfängliche Grundgedanke", der "Ausgangspunkt" der Theoriebildung. Zu diesem macht man dann weitere (=davon ausgehende theoretische) Annahmen, die man zueinander in Beziehung setzt. Dabei kann es vorkommen, dass man den Ausgangspunkt (=Kerntheorie) verschieben muss, damit die Annahmen weiterhin kohärent sind (habe auch kürzlich einen Apfelbaum umgesetzt). Am Ende kommt man dann zur gesamten komplexen Theorie, die in sich stimmig sein sollte (richtige Position für Schatten + ein zweiter Apfelbaum zur Befruchtung + frische Äpfel + Apfelmus + Apfelkuchen + weit genug von Zaun entfernt, sodass der Nachbar nicht quaken kann...) und die Kerntheorie ist in ihr aufgegannen und hat nur noch historische (analytische?) Bedeutung. Macht das Sinn? --Grey Geezer nil nisi bene 10:36, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Text und dieser Text legen nahe, dass es einen wichtigen Zusammenhang zwischen Kerntheorie, Messtheorie und Messfehlertheorie gibt. --source 15:23, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hier wird es teilweise erklärt. Überbegriff ist hier evtl. Beobachtungstheorie--source 15:27, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Quelle: Die Begriffe MESSTHEORIE und KERNTHEORIE beziehen sich auf unterschiedliche Sachverhalte. KERNTHEORIE bedeutet, in welchem Verhältnis die theoretischen Annahmen zueinander stehen. ... Bei der MESSTHEORIE (auch BEOBACHTUNGSTHEORIE) geht es darum, mit welchen Operationalisierungen (Fragen im Interview, Beobachtungseinheiten etc.) die jeweiligen theoretischen Annahmen gemessen werden sollen. --Grey Geezer nil nisi bene 18:08, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten