Diskussion:Kersten-Miles-Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Wappen an der Kersten-Miles-Brücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mosaike

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand mehr über die Mosaike? Ich habe (bei kurzem Suchen) nur http://www.abendblatt.de/hamburg/article130734639/Mosaik-unter-Kersten-Miles-Bruecke-entdeckt.html dazu gefunden. -- DorisAntony (Diskussion) 10:49, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wappen an der Kersten-Miles-Brücke

[Quelltext bearbeiten]
Übertrag von Portal Diskussion:Hamburg --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:49, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe heute die Wappen am Geländer der Kersten-Miles-Brücke fotografiert. Mangels eigener Sachkenntnis, bräuchte ich Hilfe beim identifizieren:

--Hinnerk11 (Diskussion) 18:28, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich tippe mal auf Hansestädte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:10, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Meine bisherige Suche hat noch nix zu Tage gefördert, dass deinem Tipp widerspricht. Hatte ich aber auch nicht erwartet ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 03:16, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Nur war Brandenburg-Preußen keine Hansestadt, Nr. 12 muss also was anderes sein ;-) Da die Brücke aber denkmalgeschützt ist, könnte das DS-Amt evtl. mehr wissen. Ich frag mal nach. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:14, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Brandenburg an der Havel war Hansestadt, aber zur Nr. 12 passt es in der Tat nicht.--Hinnerk11 (Diskussion) 12:17, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Brandenburg/Havel (die Stadt) ist aber was anderes als Brandenburg-Preußen (das Land), und das (Stadt-)Wappen sieht ganz auch anders aus. Der Adler ist vermutlich auch kein brandenburgischer oder Preußenadler, sondern ein "normaler" Reichsadler, den viele ehemals freie Reichsstädte tragen, wie z.B. Dortmund. Btw: Mich wundert, dass in der Auflistung die „Mutter der Hanse“ gar nicht auftaucht - wurde die damals absichtlich unterschlagen oder verbirgt sie sich etwa hinter einem der unkenntlich gewordenen Wappen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:05, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin heute immer mal so "nebenbei" die Wappen der Städte im Artikel Hansestadt durchgegangen, konnte aber auch von den fraglichen kaum etwas finden. Bei 20. würde ich ganz klar zu Elbing tendieren und für 1. könnte man noch Arnsberg annehmen. Adler tauchen leider wahnsinnig häufig auf, vielleicht handelt es sich dabei quasi um "Sammeladler" für Brandenburg oder Preußen? Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:38, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Arnsberg klingt m.E. plausibel - an die Preußenadler glaub ich in diesem Kontext wie gesagt nicht, zumal der Aufstieg Preußens erst begann als die Hanse schon faktisch tot war. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:54, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Und in Commons:Category:Interior of Altes Rathaus, Göttingen tauchen auch hier und da noch ein paar alte Versionen von Wappen von Hansestädten auf. Demnach könnte der einzelne Adler in 12. auf Dortmund oder sogar Goslar oder Krakau hindeuten. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:58, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Für Dortmund spricht aber erstens die Flügel-"Spange" und zweitens der Umstand, dass es der Vorort des "westfälischen Viertels" innerhalb der Hanse war. Goslar oder Krakau hatten m.W. längst nicht die Bedeutung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:01, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Das Fehlen Lübecks hat mich an die beiden fehlenden Fotos erinnert. Sind jetzt ergänzt. Ohne den verdammten Baum wären sie natürlich besser geworden.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:23, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

@Hinnerk11, Dirtsc: Können wir diesen Abschnitt evtl. zur weiteren Bearbeitung auf die Diskussion:Kersten-Miles-Brücke verschieben, bevor es hier irgendwann im Archiv verschwindet? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:03, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Idee!--Hinnerk11 (Diskussion) 14:32, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:49, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
5. könnte Kampen sein.