Diskussion:Kiebitz (Falkenberg/Elster)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von LutzBruno in Abschnitt Namensdeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensdeutung

[Quelltext bearbeiten]

Das Vorwerk Kiebitz lag (siehe im Artikel gezeigte Karte von 1762) früher nördlicher als das heutige "Dorf Kiebitz". Die Lage war wahrscheinlich am Südrand der heutigen Hügelgräber. Was auch mit dem beschriebenen Ende der Schlacht bei Mühlberg 1547 und der Gefangennahme des Kurfürsten bei Kiebitz übereinstimmen würde. Innerhalb der Hügelgräber gab es den sogenannten Kesselberg sowie die wüste Mark Kesselroda oder Kesselrode. Daher ist eher anzunehmen, daß der Name vom wendischen Kebjec (ähnliche Schreibweisen möglich) - Hügel herrührt. Allerdings ist dies, wie die Annahme im Artikel, eine Spekulation, da es keine Überlieferung diesbezüglich gibt. Bemerkenswert ist neben dem Verschwinden von Kesselroda o. Kesselrode auch das Verschwinden dieses 10 m hohen Kesselberges (den es zu Beginn des 19.Jh offensichtlich noch gab). Falls jemand diesbezüglich ein paar Informationen hat, oder zu den Tätigkeiten welche im Vorwerk Kiebitz und im Rittergut Falkeberg ausgeübt wurden, könnte er möglicherweise auch die Namensherkunft von Kiebitz etwas erhellen. (MfG) --92.78.5.104 22:04, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn man sich Beschreibungen der Schlacht von Mühlberg durchliest, gewinnt man eher den Eindruck, daß es eine Meierei mit dem Namen Kiebitz zwischen Schmerkendorf und Beiersdorf gegebnen haben muß (also 1547). Die ist wahrscheinlich wärend dieser Schlacht geschliffen und später anderen Orts als Vorwerk neu errichtet worden. 212.122.61.134 14:18, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da hat der Ort schon über 200 Jahre existiert... -- LutzBruno - Sag's mir! 12:08, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten