Diskussion:Kiefern/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unverstaendlich: Was ist ein/eine Umbo?

Unter Systematik findet sich Folgendes: Zapfenschuppen mit terminal Umbo. Was soll das heissen? Umbo fuehrt zu einem Kuenstler, hilft also auch nicht. JKn sprich! 11:29, 28. Jun 2006 (CEST)

Da hat jemand wohl unübersetzt aus der en:Pine übernommen. In [1] habe ich gefunden: "um·bo (plural um·bo·nes or um·bos), noun, (...) bump on plant or animal part: a small protuberance on a plant or animal part, e.g. the hump on the caps of some mushrooms, or the bump just above the hinge of a bivalve shell". Gemeint ist also wahrscheinlich die Lage der Verdickung, die eine Kiefern-Zapfenschuppe besitzt.--JFKCom 23:18, 28. Jun 2006 (CEST)
So hab ich Umbo auch verstanden und es entsprechend in den Text eingefügt. Gruß --Roo1812 11:29, 3. Jul 2006 (CEST)
Habe folgendes herausgefunden: Der Umbo ist maskulin und wird als Schildbuckel uebersetzt (siehe Scutum). Ein dickes Fremdwoerterbuch fuehrt den Begriff Umbo nicht als Fremdwort, daher sollte die im deutschen uebliche Terminologie eingebaut werden und das Wort Umbo aus dem Artikel verschwinden. Habe leider keine passende Fachliteratur zur Hand, um's selbst zu machen. JKn sprich! 10:42, 11. Jul 2006 (CEST)
Wie wäre es dann mit einer Umschreibung in der Art "tränenförmige Verdickung" ? Ich konnte Umbo in div. Botanikbüchern auch nicht finden und irgendwas zum Aufbau des Zapfens hab ich auch nicht. Grüße --Roo1812 10:53, 11. Jul 2006 (CEST)
Seufz ... das liefe auf Begriffsbildung hinaus, die wir hier nicht wollen. Ich bin sicher, dass es in der deutschsprachigen botanischen Literatur eine einschlaegige Beschreibung gibt, und die sollte dann auch in der Wikipedia erscheinen. JKn sprich! 13:42, 11. Jul 2006 (CEST)
Hab schon versucht, was online zu finden (Anatomie, Morphologie, usw. von Zapfen(schuppen) ). Aber irgendwie scheint es für diese Sruktur keinen Begriff zu geben (wenn man mal von "Höcker" absieht, aber da war auch nicht klar, was genau gemeint ist). --Roo1812 14:08, 11. Jul 2006 (CEST)

Fragt doch in der Diskussion des Portals Lebewesen nach. Dort gibt es einige Botaniker und es wird Euch bestimmt geholfen. -- Gruß Vic 14:31, 11. Jul 2006 (CEST)

Guter Vorschlag! Hab es gerade gemacht. 134.96.234.1 16:16, 11. Jul 2006 (CEST)
Bleibt zu hoffen, dass aus dieser Richtung mehr kommt. Hab gerade an der Uni in der Botanik nachgefragt und da hiess es nur "Ich nenn' das Ding immer nur Verdickung..." Das medizinische Wörterbuch von Roche liefert bei Umbo übrigens folgendes: "Umbo = Nabel. bzw. zentrale Trommelfelleinziehung an der Hammerspitze." Ich denke mit der Definition von JFKCom könnte man sich dann auf Höcker (als Übersetzung von 'bump') einigen. --Roo1812 09:55, 12. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht kann die folgende Erklärung weiterhelfen:
Nabel, der Bauchnabel, Umbilicus (der), Umbo (der)
Der Nabel ist eine rundliche Vertiefung in der Bauchdecke, auf deren Grund der Rest der Nabelschnur als kleine Papille zu erkennen ist.

Nachzulesen unter (Seite 610): http://www.allfahrt.de/biologie-bilingual/bilibeispiel_050716.pdf

Kam per Email von Dietmar Franzenburg an info @ wikipedia.org (OTRS Ticket#: 2006071210001265) --Ixitixel 16:40, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich hab mal im Strasburger nachgeschlagen und bin NICHT fündig geworden (Nultsch war auch erfolglos). Da ist nur von Samenschuppen und Deckschuppen die Rede, aber die Schuppen werden nicht weiters beschrieben :-( Gruß --Roo1812 09:36, 21. Jul 2006 (CEST)

Um die Diskussion wieder aufzunehmen: Im Zoologisches Praktikum von Kükenthal bin ich gerade im Zusammenhang mit der Miesmuschel über den Begriff Umbo gestolpert. [...] Das Zentrum des Wachstums der definierten Schalen ist durch einen mehr oder weniger deutlichen Höcker, den Wirbel (Umbo) ausgezeichnet. [...] Also denke ich, dass man entsprechendes auch hier mit gutem Gewissen verwenden kann. --Roo1812 12:47, 23. Mär. 2007 (CET)


Ich hoffe, mit Umbo ist das klarer. --IKAl (Diskussion) 08:11, 10. Aug. 2013 (CEST)

Ja genau, mit Link wird es klarer. Ich habe deshalb den Link im Artikel eingefügt.
Die Diskussion war eigentlich schon 2007 erschöpft. Mit dem Link halte ich das Problem für gelöst, weil Umbo jedenfalls ein korrekter Begriff ist. Ich schlage deshalb Archivierung vor. Der Link bringt eine neue Situation. Falls dann immer noch ein Klärungsbedarf bestehen sollte, kann ja eine neue Diskussion begonnen werden. Lektor w (Diskussion) 03:23, 11. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:23, 11. Feb. 2014 (CET)

Wo ist die Art einzuordnen?

Wo gehört diese Baumgattung in die Liste? --JARU Sprich Feedback? 20:39, 26. Jan. 2010 (CET)

Absatz "Systematik", runterscrollen bis zur letzten Subsektion (Strobus), dort gleich die erste Art. -- Geaster 12:42, 27. Jan. 2010 (CET)
Die Art steht jedenfalls in der Liste. Lektor w (Diskussion) 03:11, 11. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:11, 11. Feb. 2014 (CET)

Engl. fir bedeutet nicht 'Kiefer'!

Fir bedeutet 'Tanne'. Kiefern werden als 'Pine' bezeichnet (vgl. Pinie). (nicht signierter Beitrag von 93.133.136.14 (Diskussion) 13:00, 27. Dez. 2012 (CET))

Steht ja auch nicht da, dass es "Kiefer" bedeutet, sondern nur, dass die Wörter "Föhre" und "fir" gemeinsamen etymologischen Ursprungs sind. "Pinie" im Deutschen steht ja, umgekehrt, auch nicht, anders als im Englischen, für *alle* Kiefern, trotzdem sind die Wörter verwandt. --AMGA (d) 13:54, 27. Dez. 2012 (CET)

Im Artikel steht: " [...] z. B. engl. fir. Kiefer ist vermutlich durch Zusammenziehung von Kienföhre (althochdeutsch kienforha) entstanden [...]." Hier hört ein Satz mit 'fir' auf und der nächste fängt mit 'Kiefer' an. Auch wenn nicht wirklich behauptet wird, das fir Kiefer heißt, wird dennoch der Eindruck erweckt. Von daher wäre eine kurze Ergänzung mit "Tanne" durchaus wünschenswert und würde für mehr Klarheit sorgen. (nicht signierter Beitrag von 93.133.136.14 (Diskussion) 18:42, 27. Dez. 2012 (CET))

Das wurde berücksichtigt. Lektor w (Diskussion) 03:13, 11. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:13, 11. Feb. 2014 (CET)

Böden

Die von den Kiefern bevorzugten Böden sollten im Artikel erwähnt werden. Hier wäre auf den Sand als bevorzugter Standort zu verweisen. --Bagerloan 20:13, 4. Jul. 2008 (CEST)

Das ist eine Gattung mit über 100 Arten, die in fast allen Klimazonen und sicherlich auf vielen Arten von Böden vorkommen. Dafür spricht auch die Eigenschaft „anspruchslos“ (laut Artikel). Nachdem es sonst seit 2008 keine Reaktion gab, setze ich Erledigt. Lektor w (Diskussion) 22:32, 26. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:32, 26. Feb. 2014 (CET)

Etymologie

"Das Wort Föhre ist in fast allen germanischen Sprachen vorhanden..." ist ungenau. Tatsächlich heisst es wohl nur auf Deutsch "Föhre", englisch "fir", Schwedish "furu" usw. sind genau genommen Kognate von "Föhre". Vielleicht kann mal jemand das korrigieren, bin leider nur ein nichtswuerdiger IP-Benutzer. 81.227.20.220 22:32, 9. Aug. 2013 (CEST)

Ja, die 10 letzten (weiter habe ich nicht geguckt) IP-Beiträge hier im Artikel, als das noch möglich war, *waren* "nichtswürdig". Beschwer dich also bei denen. Nicht greifbar? Genau das ist Teil des Problems. Zur Sache: wahrscheinlich ist das mit dem Satz gemeint; vielleicht ja auch "mit Föhre verwandte Wörter (gleicher oder ähnlicher Bedeutung) gibt es in fast allen..."' Aber ich halte mich da raus; keine Ahnung ob es im konkreten Fall so ist. --AMGA (d) 23:17, 9. Aug. 2013 (CEST)
Es war zwar auch so verständlich, was gemeint war, aber ich habe die Formulierung jetzt präzisiert, so wie oben von AMGA vorgeschlagen. Lektor w (Diskussion) 03:28, 11. Feb. 2014 (CET)
Der Abschnitt ist unbelegt, ähnlich wie der Abschnitt zur Ableitung von pix, die ich auch in Zweifel ziehen würde.--IKAl (Diskussion) 08:14, 10. Aug. 2013 (CEST)
Die Etymologie solcher Wörter ist meist relativ trivial. Sollte leicht belegbar sein. --AMGA (d) 09:12, 10. Aug. 2013 (CEST)

Die Etymologie von Kiefer und Pech habe ich jetzt (im ersten Schritt) mit Duden-Verweisen referenziert.
Im Mai 2013 hatte ich mich erstmals um den Etymologie-Abschnitt gekümmert. Zuvor hatte es in der Einleitung geheißen:

„Der lateinische Name pinus (oder picnus) leitet sich ab von pix = Pech (süddt. für Baumharz, s.u.).“

Ich hatte daraufhin zwar picnus gelöscht mit dem Kommentar, daß picnus kein Latein sei; aber ansonsten hatte ich der Behauptung vertraut, daß pinus (Kiefer) und pix (Baumharz, Pech) verwandt seien (klingt ja auch einleuchtend). Dafür finde ich beim jetzigen Nachprüfen in Duden und Wahrig sowie bei Menge (lateinisches Wörterbuch) allerdings keine Bestätigung.
Ich habe deshalb (als zweiten Schritt) den Etymologie-Abschnitt mit pinus und pix ausgeblendet und bin der Meinng, daß er gelöscht werden sollte.
Vielen Dank für das kritische Nachhaken! Lektor w (Diskussion) 04:06, 11. Feb. 2014 (CET)

Ich habe jetzt die ausgeblendete Etymologie mit pix (Pech) gelöscht. Lektor w (Diskussion) 22:22, 26. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:34, 26. Feb. 2014 (CET)