Diskussion:Kikimora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 37.209.106.77 in Abschnitt Stil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie immer in der Mythologie, gibt es jede Menge von Querverbindungen, welche aber den Rahmen eines solchen Artikels bei weitem sprengen würden. Deswegen seien als Anknüpfungspunkte hier nur erwähnt:

- die bei vielen indoeuropäischen Völkern (z.B. Kelten, Griechen, Römern, Slawen und anderen), aber auch darüber hinaus zu beobachtende "Dreifaltigkeit" bestimmter weiblicher Gottheiten (meist Erd- oder Muttergottheiten)

- Die Züge der Kikimora selbst, der Eigenschaften zugeschrieben werden, die sich auch bei anderen Figuren des slawischen Volksglkaubens finden (Hühnerbeinchen, strohhalmdünne Gestalt, immer offen getragenes Haar usw.)

- Die "Umdeutung" alter heidnischer Gottheiten zu Dämonen, Geistern und anderen mythologischen Gestalten nach der Christianisierung - eine Erscheinung, die bei vielen Völkern zu beobachten ist (vgl. etwa Frau Holle und den Wilden Jäger im Deutschen)

- der Platz von Gottheiten, die mit "Mara"-ähnlichen Namen belegt werden, im Pantheon der Indoeuropäer

- die Etymologie der mit der Wurzel *mor- zu assoziierenden Wörter in europäischen Sprachen (vgl. Miriquidi, mürrisch im Deutschen, mrak (russ. мрак) in slawischen Sprachen und so fort)

Vielleicht versteht dies der/ die eine oder andere als Anregung. Interessant, spannend und eine Herausforderung an historisches, philosohisches und religionsgeschichtliches Wissen ist dies allemal!

Monnerkopf 13:42, 9. Nov 2004 (CET)

Stil

[Quelltext bearbeiten]

"Auch einige deutsche Internetquellen behaupten" So etwas gehört nicht in ein Lexikon! --37.209.106.77 20:44, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten