Diskussion:Kirche Liebertwolkwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Kliojünger in Abschnitt Präzisierungsvorschläge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Präzisierungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel, nach Lektüre habe ich aber noch einige Anregungen:
1. Könnte man den Abschnitt „Bauwerk und Ausstattung“ vielleicht zu etwas größeren Absätzen zusammenfassen? Jeweils zwei Sätze und dann ein neuer Absatz ergeben ein sehr unruhiges optisches Bild. (Außen-)architektur und Ausstattung zu trennen fände ich außerdem sinnvoller als nur chronologisch vorzugehen.
2. Die Satzreihung: „1702 wurde der Westturm im Barockstil umgestaltet und erhielt eine Laterne zwischen großer und kleiner Haube. Die Baustil-Elemente sind Renaissance, Klassizismus und Historismus zuzuordnen.“ kann so nicht passen. 1702 gab es noch keinen Klassizismus und auch noch keinen Historismus. Bezieht sich der zweite Satz auf die heutige Gestalt des Westturms nach weiteren, späteren Umbauten? Dann sollte das auch so gesagt werden bzw. der Satz an späterer Stelle kommen.
3. Der Satz: „Die heutige Gestalt erhielt die Kirche nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813, als sie nach dem Brand damals wiederaufgebaut wurde“ lässt Wünsche offen. „Nach dem Brand“? Der Brand von 1813 wurde zuvor noch gar nicht erwähnt, also muss es „nach einem Brand“ heißen. Und gerne kann auch noch näher erklärt werden, was damals passiert ist. Wurde die Kirche bei der Völkerschlacht z. B. durch Kanonenkugeln in Brand geschossen?
4. Was soll im Abschnitt „Geistliche“ das Sternchen vor den Namen von zwei Pfarrern? Das wird nicht erklärt, im zitierten Pfarrerbuch leider auch nicht, nur dass sich hier noch ein drittes Sternchen bei *Alfred Woldemar Häntzschel befindet. Also sollte das entweder ergänzt werden oder wir lassen alle Sternchen weg, weil unklar.
Beste Grüße,--Kliojünger (Diskussion) 13:45, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Soeben habe ich den Artikel gemäß meinen obigen Punkten überarbeitet, damit keiner sagen kann, ich würde hier nur Anregungen geben, aber es nicht selbst machen. Aber so war es ja auch nicht gemeint: Mit meinen vier Punkten wollte ich dem Hauptautor Gelegenheit geben, selbst tätig zu werden, damit er sich nicht übergangen fühlte. Leider hat der sich aber nicht mehr für den Artikel verantwortlich gefühlt. Deshalb habe ich es jetzt selbst gemacht, so gut ich konnte, der unklare Satz unter 2. mit den Baustil-Elementen (wo der ursprüngliche Autor gefragt gewesen wäre) musste dabei wegfallen. Beste Grüße,--Kliojünger (Diskussion) 10:10, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten