Diskussion:Kirowez K-701

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Max schwalbe in Abschnitt Abgasturbolader
Zur Navigation springen Zur Suche springen

exorbitant hoher Treibstoffverbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Unter der Annahme, dass „Treibstoffverbrauch bei Nenndrehzahl“ für Vollast gilt rechen wir:

64 Liter pro Betriebsstunde mal 845 Gramm pro Liter Dieselkraftstoff geteilt durch 246 Kilowattstunden pro Betriebsstunde ist gleich 220 Gramm pro Kilowattstunde.

Fendt gibt auf seiner Website für den Fendt720 Vario im DLG-PowerMix einen Verbrauch von 258 g/kWh an – das seien 11 % weniger als der Mittelwert

Auch dieser Vergleich gilt nur eingeschränkt: der „DLG-PowerMix“ entspicht nicht dem Betrieb unter Dauervolllast und der Fendt ist etwas kleiner.

Aber zu 220 g/kWh fällt mir nicht als erstes „exorbitant hoch“ ein. Vielleicht läßt sich diese Aussage durch geeignete Quellen stützen. --Tomatenbrille (Diskussion) 08:57, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Tomatenbrille! Im Reparaturhandbuch des Motors gibt es auf S. 11 ein Diagramm, wo der Verbrauch in Abhängigkeit zur Drehzahl eingezeichnet ist. Bei 1500/min (Bestpunkt) sind es ca. 230 g/kWh; der Höchstwert ist bei ca. 250 g/kWh. Genaue Angabe laut Handbuch S. 8 ist 167 +5% g/PSh im Bestpunkt (231–238 g/kWh). Der maximale Verbrauch in kg/h bei 300 PS laut Handbuch S. 8 beträgt 55 kg, entspricht also ungefähr 248 g/kWh. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:11, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen,
Redet ihr vom selben Motor (K-701M)? Sollte der höchste Verbrauch nicht auch bei der höchsten Leistungsabgabe (=334 PS beim JaMZ-8423) sein?
Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:26, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich rede vom JaMS-240B. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:34, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, eben. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . Die Daten von Tomatenbrille sind aber aus dem verlinkten Datenblatt vom K-701M der DLG. Sonnst wird das nix mit "246 kWh/h". Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:49, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Abgasturbolader

[Quelltext bearbeiten]

Nach Angaben der KFT (8/76, S.246) habe der Motor des K-701 (JaMS-240B) einen Abgasturbolader. Hier im Artikel steht, er haben keinen. Was stimmt? --Max schwalbe (Diskussion) 23:44, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Er hat keinen Turbolader. Vgl. M. G. Pantjuchin u.a.: Справочник по тракторам «Кировец». Moskau 1982. (für den JaMZ-240B) oder Traktoroexport: Тракторы Кировец К-701, К-700А. (für den JaMZ-240BM). Und falls es ganz kleinklein sein soll die Reparaturanleitung für die Motoren: W. D. Arschinow: Ремонт Двигателей ЯМЗ-240, ЯМЗ-240Н, ЯМЗ-240Б. Transport, Moskau 1978. Wie im hauseigenen Artikel korrekt beschrieben, haben die Versionen mit Turbo, z. B. der ЯМЗ-240Н, erheblich mehr Leistung (ca. 500 PS). Zeitschrift gerne wegschmeißen, wie häufiger schon besprochen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 01:34, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na, bezogen auf sowjetische Lkw häufen sich unklare oder sogar falsche Angaben tatsächlich, muss inzwischen auch ich eingestehen. Sehr erstaunlich für eine DDR-Fachzeitschrift, selbst bei Berichten über Westfahrzeugen stößt man seltener auf solche Fehler.--Max schwalbe (Diskussion) 21:48, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten