Diskussion:Klaus Oppenheimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jonathan Groß in Abschnitt Verwandtschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kriegsdienstverweigerung

[Quelltext bearbeiten]

verweigerte während des Zweiten Weltkriegs den Militärdienst - und wie denn bitte? Normalerweise führte dies zu Inhaftierung und standrechtlicher Hinrichtung... Ist er in den Untergrund geganegen? Wurde er versteckt? Bitte ergänzen! --Concord (Diskussion) 14:25, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde das ja gern ergänzen, aber ich konnte aus dem niederländischen Artikel keine weiteren Details eruieren ... wenn Du das kannst oder weitere Quellen weißt, nur her damit! jonathan groß (ad fontes) 22:20, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Verwandtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Der Zusammenhang zwischen Klaus Oppenheimer und der jüdischen Patrizierfamilie Oppenheimer ist mir noch nicht klar. Sein Vater hat unter dem Namen "Eugene [sic] Oppenheimer" um 1901/1902 Artikel zur Augenheilkunde verfasst, die auch mit der Namensform "Eugene H. Oppenheimer" zitiert werden. Informationen zu ihm gibt es auf einer genealogischen Website der Familie Loeb: "Eugene H. OPPENHEIMER (b. 4 Jan. 1871 Baden, d. about 1935) m. Beta. Lived in Chicago. Children: Hans OPPENHEIMER, Fred OPPENHEIMER, Litta OPPENHEIMER and Klaus OPPENHEIMER."

Wenn diese Identifikation stimmt, gehört Klaus Oppenheimer zum Michelfelder Zweig der Familie. Sein Großvater wäre dann Henry Oppenheimer (1836–1911), Juwelier und Uhrmacher; sein Urgroßvater Ludwig (Loew, Lob) Oppenheimer (1802/03–1886) aus Michelfeld; seine Ururgroßeltern Zacharias Oppenheimer (1773–1827) und Fradel Oppenheimer (1771–1841, Z.s Cousine); sein Urururgroßvater Löb Oppenheimer Hoffenheim (* um 1740; † 12. November 1800).

Die Lebensdaten des Vaters und seine Verwandtschaft sind hier übereinstimmend vermerkt. „Beta“ als Name der Mutter könnte ein Spitzname von Elisabeth sein.

Wie gesagt, nur wenn die Identifikation stimmt – und die Angaben auf den Homepages. jonathan groß (ad fontes) 12:44, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten