Diskussion:Klaus Wockenfuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von 2003:C8:972C:3000:6188:9C0F:9C8D:6C1B in Abschnitt Todesdatum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geheimdienstbeauftragter?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht zu geheim um in der WP ausgeplaudert zu werden? Miastko 19:02, 17. Jul 2006 (CEST)

Das hat vielleicht ein Maulwurf verpetzt? Genaugenommen heißt es "in der EDV-Branche tätig als Geheimdienstbeauftragter", verstehe ich nicht. Einfach rausnehmen und auf Quellen "warten"!? --rorkhete 20:27, 17. Jul 2006 (CEST)

Schnellschachopen

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt nicht! Nach der Premiere Ende 2003 fand 2004 kein Truderinger Schnellturnier statt, erst im Juni 2005 wieder

Milbertshofen

[Quelltext bearbeiten]

der Schachclub Milbertshofen von 1923 wurde irgendwann in den TSV Milbertshofen als Schachabteilung eingegliedert, 1998 hat die Abteilung sich wieder verselbstständigt im Form der Schwabinger Schachgesellschaft 23/98 e.V. die sich dann irgendwann mit dem Schachclu 1977 Nprd ind München zur Sachgesellschaft Schwabing München Nord zusammengeschlossen hat. KAnn mal jemand in Erfahrung bringen bei wlechen der Schritte Klaus Wockenfuß dabei war und die Aussage "Seit 1988 lebt er in München und spielte für Milbertshofen sowie sporadisch für den FC Bayern" konkretisieren? --82.135.94.193 21:32, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenangaben?

[Quelltext bearbeiten]

Es sind hier zwar etliche Bearbeitungen erfolgt, aber eigentlich überhaupt keine Quellen angegeben. Ist eine gegen Botwinnik gewonnenene Simultanpartie (wann, wo??) überhaupt relevant? Der Artikel wirkt auf mich teilweise wie eine Selbstdarstellung des Beschriebenen.--134.100.172.24 16:59, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Änderungen 20.3.2010

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgende Sätze geändert: "Ab 1973 spielte er für die Kieler SG von 1884 am ersten Brett in der vierteiligen Schachbundesliga."

Der Satz erweckt den Eindruck, dass die KSG die ganze Zeit der 1.Liga angehört hätte, tatsächlich waren es "nur" zwei Jahre (siehe Tabellen in Eising, Podzielny, Treppner: Schach-Bundesliga 1974-80, Bamberg 1981).

"Da er 1980 bei der Freiplatzvergabe herabgestuft worden war, verzichtete er in der Folge auf die Teilnahme an deutschen Meisterschaften."

Das habe ich neutraler formuliert.

"Wockenfuß gilt als sehr vielseitiger und sicherer Spieler, seine beste Elo-Zahl war 2440."

Zum ersten Satzteil: Den habe ich gelöscht nach dem Grundsatz "Keine Theoriefindung". Bezüglich der Elozahl: Nach den Elolisten bei olimpbase (http://www.olimpbase.org/Elo/player/Wockenfuss,%20Klaus.html) und der FIDE (http://ratings.fide.com/id.phtml?event=4600746%7CFIDE) war seine beste Elozahl 2415. Gibt es eine Quelle für die 2440?

"In seiner Laufbahn spielte er gegen Weltmeister und Spitzengroßmeister wie Michail Botwinnik (gewonnene Simultanpartie), Anatoli Karpow, Boris Spasski, Viktor Kortschnoi, Wolfgang Unzicker, Robert Hübner und viele andere."

Die Simultanpartie habe ich herausgenommen.

"außerdem veranstaltet er für den SC Trudering seit 2003 jährlich ein Schnellschachopen."

Diesen Teilsatz habe ich entfernt, da ich die enzyklopädische Relevanz des Schnellschachopens nicht erkennen kann (2006 [1] haben insgesamt 54 Spieler teilgenommen, darunter 1 GM und 2 IM, 2007 [2] war das Turnier quantitativ und qualitativ schwächer besucht, und aus anderen Jahren habe ich keine Ergebnisse ausfindig gemacht). 91.16.182.58 21:42, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vereinszugehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

1977/78 spielte er nicht für die Kieler SG, sondern für Turm Kiel, siehe z. B. Ingo-Spiegel März 1978.91.248.36.104 02:24, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage aus Neugier: Welche "wesentlichen" Schachvereine gab es in den späten 1970er Jahren in Kiel? --2003:C8:972C:3000:941C:BECB:4168:64D0 06:48, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Definiere bitte "wesentlich"... Lauterbachs Schach-Almanach 1977/78 gibt zehn Schachvereine bzw. Schachabteilungen von Sportvereinen in Kiel an (SV Ellerbek, SVG Friedrichsort, TuS Holtenau, SGM Kiel-Ost, Kieler SG, SK Königsweg, Turm Kiel, NDTSV Holsatia, TuS Russee, Fortuna Wellsee), aus sportlicher Sicht war die Kieler SG damals (und noch bis weit in die 1990er Jahre hinein) eindeutig die Nummer 1. --2003:D0:C727:8B1E:40F2:AA1C:EF1C:AE13 16:24, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Auflistung. Welche dieser Vereine wären denn vom Niveau der ersten Mannschaft her für Klaus Wockenfuß interessant gewesen?--2003:C8:972C:3000:44E2:BB63:74FB:A032 23:10, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Todesdatum

[Quelltext bearbeiten]

Laut Totenschein ist Klaus Wockenfuß am 11. Mai 2022 in München gestorben. Auskunft per Email am 21. Juni 2024 durch das Gesundheitsreferat der Stadt München. Reicht das aus, um die Aussage in den Wikipedia-Artikel aufzunehmen? --2003:C8:972C:3000:6188:9C0F:9C8D:6C1B 14:55, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten