Diskussion:Kleinhänchener Wasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von J budissin in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage und Name

[Quelltext bearbeiten]

Im Sachsenatlas sieht man das Kleinhänchener Wasser südlich von Lehndorf mit einem aus Tschaschwitz kommenden Bach zusammenfließen; aber auch im weiteren Verlauf um die Kopschiner Burg herum bis zur Mündung ins Klosterwasser bei Räckelwitz heißt der Bach dort Kleinhänchener Wasser – ist das vielleicht ein alternativer Name? -- Olaf Studt 20:50, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie ich inzwischen herausgefunden habe: für die Strecke zwischen Lehndorf und Räckelwitz auf jeden Fall. Die Frage ist jetzt nur noch, ob das ganze Kleinhänchener Wasser auch Satkula heißt oder nur der Unterlauf und wenn, ab wo. -- Olaf Studt 21:50, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieses Schild in Kopschin sagt jedenfalls Satkula. Gruesse, j.budissin+/- 16:51, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Satkula komplett im Siedlungsgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mich dabei an folgende Links orientiert:

http://www.sorben.org/sorbisches-siedlungsgebiete-nach-arnost-muka.html http://www.sorben.org/die-sorben-das-siedlungsgebiet.html

Wie sind die zu bewerten bzw. muss man nochmal zwischen historischen und heutigen (amtlichen) Siedlungsgebiet unterscheiden?

Gruß --DB111 11:38, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe den relativ neuen Artikel Sorbisches Siedlungsgebiet und die nagelneue Karte darin. Zum offiziell definierten Siedlungsgebiet gehört in der Gemeinde Burkau lediglich der Ortsteil Neuhof, Kleinhänchen und Auschkowitz jedoch nicht. Die Muka-Karte mit den vielen Punkten ist übrigens von mir ;) Obwohl sich das Gesetz in der Definition augenscheinlich an Muka orientiert, gibt es keine hundertprozentige Übereinstimmung. Und wenn wir "Sorbisches Siedlungsgebiet" als geographische Größe benutzen, sollten wir uns schon an der offiziellen Variante orientieren. "Historisches Siedlungsgebiet" - Sehr vage. Ist ja doch je nach Zeitpunkt sehr unterschiedlich in seiner Ausdehnung. Grüße, j.budissin+/- 14:39, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, dann machen wir das so. Danke für die Erläuterung :-) --DB111 23:50, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

@Amga: Beziehst du dich auf amtliche Karten? An der Brücke in Kopschin steht (ausschließlich) Satkula und die Straße in Crostwitz heißt auch auf Deutsch "an der Satkula". Zumindest im Unterlauf ist der "offizielle" Name weder in Verwendung noch taucht er im öffentlichen Raum irgendwo auf. Ist jetzt die Frage, was hier schwerer wiegt. --j.budissin+/- 16:54, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Du meinst @Alma: ;-) --AMGA (d) 20:56, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, ja. Danke für die Weiterleitung ;) --j.budissin+/- 01:47, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich verweise auf den amtlichen Sachsenatlas. Ich habe nur vergessen, denn Link mit reinzukopieren. Ist halt immer ein Problem zwischen amtlichen Namen und dem Volksmund. Da fallen mir einige Beispiele ein. --Alma (Diskussion) 07:17, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Bist du mit der aktuellen Variante einverstanden? Mir schiene es sehr seltsam, unter das Bild aus Crostwitz "Kleinhänchener Wasser" zu schreiben. --j.budissin+/- 10:15, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Mir ist es quasi egal ;-). Hauptsache ist, das der offizielle Name als Lemma erscheint. Grüße --Alma (Diskussion) 10:53, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Gut. Dann lass ich das jetzt so. Grüße, j.budissin+/- 11:39, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten