Diskussion:Kleinseggenried
Der Artikel ist noch in Arbeit. Hier und da muss noch geschliffen werden. Deshalb möchte bei umfassenden Änderungen um eine Diskussion hier auf dieser Seite bitten. -- Zirpe 12:36, 25. Jul 2006 (CEST)
Definition, Begriffsumfang
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt „Vergesellschaftung“ werden die Kleinseggenrieder mit der pflanzensoziologischen Klasse Scheuchzerio-Caricetea nigrae gleichgesetzt. Bei der Verbreitung wird nur Eurasien angegeben. Der Name legt allerdings nahe, den Begriff eher im Sinne einer Formation bzw. physiognomisch-ökologisch zu definieren, also als Niedermoor-/Zwischenmoor-Bestände, die von niederwüchsig wachsenden Sauergräsern (Cyperaceae) gebildet werden. Im letzteren Sinn gibt es aber dann auf jeden Fall auch in anderen Weltgegenden völlig entsprechende Vegetationstypen. Auf jeden Fall trifft das auf Nordamerika zu, aber auch auf der Südhalbkugel wird's wohl Vergleichbares geben. Immerhin kommt ja Carex paupercula (= Carex magellanica) sogar noch auf Feuerland vor. Ich nehme einmal an, dass die auch dort in einer Art von Kleinseggenried wächst. Mein Vorschlag: Entweder den Artikel so erweitern, dass auch Vergleichbares aus Übersee zumindest kurz angerissen wird, oder vielleicht besser auf einen anderen Namen verschieben, vielleicht Scheuchzerio-Caricetea nigrae.
Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass im Einleitungssatz nur von Zwischenmooren die Rede ist. Innerhalb der Scheuchzerio-Caricetea sind die „Zwischenmoore“ aber auf die Scheuchzerietalia beschränkt, vorallem im Verband Caricion lasiocarpae. „Kleinseggenrieder“ sind aber eigentlich alle Bestände der Klasse Scheuchzerio-Caricetea, also sogar weit überwiegend Niedermoore. Natürlich gibt's auch Niedermoor-Bestände, die nicht zu den Kleinseggenriedern gehören, insbesondere die Großseggen-Bestände des Magnocaricion, soweit sie auf Niedermoor-Böden wachsen. --Franz Xaver 22:27, 5. Mär. 2007 (CET)
Es gibt geringfügige Abweichungen zu Ellenberg, v.a. Namen und Systematik und ich glaube sogar bei den Charakterarten, die ich erst nach Studium der Texte beisteuern kann. Den Abschnitt „Ökologie“ und die Bezüge zur Moorbildung finde ich noch recht schwach. Über die Einleitung Die primären Standorte liegen im Umkreis von Seen, an Quellen und im Lagg von Regenmooren. Sie sind von Natur aus weitgehend gehölzfrei. bin ich aber auch erstmal gestolpert, ich krieg nur meine Schwierigkeiten mangels Fachwissen hier noch nicht so ganz formuliert ;-) Validierung in Progress - Gruß --bRUMMfUß 21:17, 7. Mär. 2007 (CET)
Validierung
[Quelltext bearbeiten]Zwar ist der Artikel durchaus interessant, aber die obigen Anmerkungen (die mir wohlbegründet erscheinen) sind leider bisher nicht eingearbeitet worden, auch eine Erwiderung ist bisher ausgeblieben. Daher leider nicht validiert. Denis Barthel 00:20, 8. Apr. 2007 (CEST)
Kleinseggenrieder
[Quelltext bearbeiten]Man findet auch die Plural-Variante „Kleinseggenrieder“. Spricht etwas dagegen, sie in dem Artikel aufzunehmen? --Vanellus (Diskussion) 14:19, 30. Mai 2020 (CEST)