Diskussion:Klosterbrauerei Baumburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Relevanzcheck Portal:Bier August 2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies und das

[Quelltext bearbeiten]
  1. Einleitung fehlt
  2. Geschichte fehlt
  3. Ist ein Süddeutsches Pilsbier und kein Norddeutsches. der Unterschied ist näher hearuszuarbeiten, da nicht geläufig.
  4. Die Eigenreferenzen für jede Biersorte sind unnötig. -- Der Tom 16:38, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zu 1 und 2: Artikel ist ja noch nicht fertig ;) .Ich will das jetzt erstmal mit der Relevanz klären.
Zu 3 und 4: Werd ich machen bzw. entfernen --MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 16:43, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanzcheck Portal:Bier August 2012

[Quelltext bearbeiten]

Laut den Wikipedia:Relevanzkriterien#Brauereien sind Brauerein relevant, wenn

  • sie eine Jahresproduktion von 100.000 Hektolitern Bier erzielen bzw. nachweisbar historisch erzielten oder
  • 100 Jahre ununterbrochene Brautätigkeit nachweisbar ist und sie keine Kleinbrauerei mit einer Jahresproduktion von weniger als 5.000 Hektolitern Bier sind.

Ich hab vorhin angefangen einen neuen Artikel über eine Brauerei zu schreiben (siehe:Benutzer:MaxEddi/Klosterbrauerei Baumburg). Punkt eins der RK's erreicht sie nicht, aber sie kann eine über 100 jährige ununterbrochene Brautätigkeit nachweisen (offiziel geg. 1612), nur das mit dem zweiten Teil versteh ich nicht so ganz. Ab wann sagt man Kleinbrauerei? Desweiteren finde ich nix über die Jahresproduktion der Brauerei. Ganz irrelevant ist diese trotzdem nicht, da sie 400 Jahre alt ist und das Bier im ganzen LK (und stellenweise darüber hinaus) verkauft wird. Außerdem wird das Bier im Kloster Baumburg gebraut. Ich will nur mal hier nachfragen, bevor ich mir die Mühe mit dem Artikel mache und er dann gelöscht wird. Grüße--MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 14:56, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist die Definition: Kleinbrauerei mit einer Jahresproduktion von weniger als 5.000 Hektolitern Bier, da steht doch alles. Außerdem: Wenn das Bier im Kloster gebraut wird und die Brauerei eher "klein" ist, warum ergänzt Du die Inhalte nicht im Klosterartikel? -- Der Tom 16:35, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit, wie ich das im Moment überblicke, hat die Brauerei und das Kloster nur gemeinsam, dass das Bier früher nur für das Kloster gebraut wurde. Heute wird es ja “überall” verkauft, daher ist imo ein eigener Artikel besser.

Hallo Max! Ich hab bei der Erstellung der RK tatkräftig mitgewirft, darum etwas ausführlicher. Es ist typisch für Deutschland, das an bestimmten Orten gebraut wird. Das hat etwas mit der Wasserversorgung, Transportwegen und Geruchsbelästigung zu tun. Das unterscheiden wir strikt zwischen der Braustätte an sich, und der Brauerei als juristischer Person. Die Klosterbrauereien sind ein Paradebeispiel dafür, da häufig erst nach der Säkulisation die relevanzstiftende Tätigkeit begann. Aktueller Artikelgegenstand ist die "Klosterbrauerei Baumburg GmbH & Co. KG", vertreten durch Dominik Tapper. Um die Relevanz neutral einschätzen zu können bedarf es der belegten Angaben zu Produktionsmenge, Umsatz oder der Firmengeschichte. Aus der Erfahrung weiß ich leider, daß Geschichten wie auf der Firmenhomepage meist über Legenden nicht hinausgehen. "seit 1875 ist die Familie Dietl in Baumburg und lenkt die Brauereigeschicke." würde 137 Jahre Firmengeschichte bedeuten. Wenn die ausführlich beschrieben wird, werden auch Produktionsmengen unter 5000hl akzeptiert. Aber dann muß der Artikel deutlich über Stubniveau und reiner Produktliste liegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:58, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, also irgendwie ist schon eine Relevanz da :), damit werde ich mich mal weiter damit beschäftigen (vorallem auch mit der Säkulisation (auch immer was das ist...), Wasserversorgung, Transportwegen, Geruchsbelästigung,...). Danke an euch zwei für die Hilfe. Grüße--MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 17:09, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dieses komische Wort für die Enteignung der Klöster in den Katholischen Gebieten im 18/19.Jahrhundert. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:20, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten