Diskussion:Kolkata/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tr2002 in Abschnitt Namensform
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Namensform

Ich verstehe nicht ganz, warum der Artikel unter der bengalischen Namensform firmiert: 1. Der Artikel ist nicht auf Bengalisch. 2. Die englische Namensform Calcutta (denn das ist die anglisierte Form) wird auch in den englischsprachigen Medien (BBC, CNN) weiterverwendet. 3. Auch die deutschsprachigen Medien (z.B. Süddeutsche, FAZ) verwenden weiterhin die deutsche Namensform. Dafür, dass die Inder die bengalische Namensform verwenden, habe ich vollstes Verständnis. Ebenso habe ich Verständnis dafür, dass die Iren Baile Átha Cliath für Dublin verwenden. Allerdings halte ich im Fall von Kalkutta/Kolkata Kalkutta für die deutsche Namensform (der gleiche Name ist es ohnehin). (Aus diesem Grunde führt wohl auch der aktuelle Brockhaus den Eintrag Kalkutta, wie auch die Encyclopaedia Britannica Calcutta führt.) Beschlössen die Kölner, ihre Stadt künftig Kölle zu nennen, dürfte das an Cologne recht wenig ändern. :-) --128.176.76.55 21:02, 30. Mär 2004 (CEST)

Das Time Magazine von heute (28. Juni 2004) enthält einen Leserbrief einer Person aus Calcutta. Im Englischen ist Calcutta ebenso nach wie vor üblich wie im Deutschen Kalkutta. --128.176.21.44 13:58, 29. Jun 2004 (CEST)

Der Gebrauch im Deutschen zählt. Donostia/San Sebastián führt die Wikipedia auch unter San Sebastián, obwohl das Baskische schon länger als Sprache anerkannt ist. --Akkolon 13:30, 31. Mär 2004 (CEST)

Die Stadt hieß bis 1991 Calcutta (deutsch Kalkutta), wurde dann aber in Kolkata umbenannt. Genauso wie Leningrad inzwischen Sankt Petersburg heißt. Viele Grüße, Stern 15:30, 31. Mär 2004 (CEST)

Beijing hieß früher Beiking, nach alter Lautumschrift Peking. Als die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg Hauptstadt wurde, wurde sie umbenannt. Dennoch wird sie bis heute oft Peking genannt. Unter welchem Namen sollte Eurer Meinung nach der Artikel Peking laufen. (Beijing wird in deutschen Medien häufiger verwendet als Kolkata). -- Dishayloo 02:20, 21. Apr 2004 (CEST)

Beijing, würde ich sagen. Ist das richtige und setzt sich schließlich in der Kommunikation immer mehr durch. -- Svencb 21:01, 25. Apr 2004 (CEST)

Ich sage zwar selbst Peking, aber richtiger ist wohl tatsächlich Beijing. Immerhin gibt es ja eine von der chinesischen Regierung inzwischen internationalisierte Festlegung der Schreibung. Stern 21:04, 25. Apr 2004 (CEST)
Es ist aber relativ egal, was sich die Chinesen wünschen. Wichtiger ist der Sprachgebrauch. Wenn Köln festlegt, es möchte gern in allen Sprachen "Köln" oder "Koeln" geschrieben werden, so wird das z. B. die Amerikaner, Engländer und Franzosen überhaupt nicht interessieren. 13. Jul 2004

Laut Wikipedia:Namenskonvention sollte der Artikel eigentlich unter dem Stichwort Kalkutta stehen. Zitat: Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Die Frage ist natürlich was geläufig ist; der wiki-Vorschlag: Sollte es Zweifel über die Bedeutsamkeit von Orten geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz Lexikon (http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/)). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Es zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der deutschsprachigen Presse. Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden. In solchen Fällen soll der Name in der Landessprache verwendet werden.

Die Bezeichnung Kalkutta liegt in der HK 14 (sollte also genommen werden). Im Fall Peking: Bezeichnung Peking HK10, Beijing HK15 (beides <16, da aber Peking um "Lichtjahre" häufiger vorkommt als Beijing wäre ich auch in diesem Fall für Peking).

lg Gugganij 10:24, 30. Mai 2004 (CEST)

Ihr überseht bei Eurer Argumentation, dass die Stadt offiziell vor wenigen Jahren umbenannt wurde. Daher sollte es Kolkata heißen. Stern !? 02:54, 15. Jan 2005 (CET)
Die Umbenennung ist aber für den deutschen Sprachraum irrelevant, da Kalkutta immer noch die "Übersetzung" des Wortes Kolkata ist. Auch wenn Vico Torriani es mit falscher Aussprache gesungen hat. -- Slartibartfass 22:33, 21. Mär 2006 (CET)
Apropos Sprachgebrauch: in der "Welt" vom 24.03.2006 steht auf der Titelseite ein Artikel über "Kalkutta". --Slartibartfass 08:35, 24. Mär 2006 (CET)

(Für die folgende Anmerkung sollte der Browser Devanagari unterstützen)

  • Kalkutta ist generell falsch, da das u nicht als u gesprochen wird. Früher hieß die Stadt कलकत्ता kalkattā, was die Engländer Calcutta transliterierten. Diese Form wurde, bis auf die Änderung von c nach k, ins Deutsche übernommen (und damit auch das im Englischen als a ausgesprochene u). Die Inder selbst sprechen das erste a offen, sodass es sich im allgemeinen Sprachgebrauch zu einem o verschliffen hat. Die neue Form heißt offiziell कोलकाता Kolkātā. Vgl. die entsprechende Seite der [Hindi-Wikipedia]: कोलकाता (पुराना नाम कलकत्ता या अंग्रेजी में कैलकटा) "Kolkātā (früherer Name Kalkattā oder im Englischen Kailkatā)" - wobei letzteres wiederum die Hindi-Transliteration des Englischen Calcutta ist... - User:Marathi
Bei Kolkata mit Hindi (Devanagari) zu kommen, halte ich nun für völlig verfehlt. Dort wird Bengali gesprochen! Und geschrieben wird es so: কলকাতা. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass in der Bengali der inhärente Laut immer als kurzes "o" gesprochen wird, deshalb Kol-ka-ta. Zur anglisierten Schreibweise musste ein zweites "t" hinzukommen, damit das "u" nicht "ju" gesprochen wird, "k" ist im Englischen einfach nur unüblich und sieht da komisch aus. Somit kann man folgende Entwicklung feststellen:
  1. Die Stadt hieß schon immer "Kolkata".
  2. Der Name wurde in seiner anglisierten Variante an die bengalische Aussprache angepasst.
  3. Im Deutschen wurde einfach C durch K ersetzt und dann wie ein deutsches Wort ausgesprochen.
  4. Der Name wurde 2001 "umbenannt", das heißt in der latinisierten Form an Schreibweise und (aus deutscher Sicht) Aussprache angepasst.
Fazit: Allein die in Deutschland gebräuchliche Aussprache "Kalkutta" hat mit "Calcutta"/"Kolkata"/"কলকাতা" keine Ähnlichkeit (nur die letzte Silbe stimmt überein), es ist die Nachahmung der alten anglisierten Schreibweise.
Obwohl ich selbst Kolkata sage, glaube ich nicht, dass sich das hier schnell durchsetzt. Die Wichtigkeit der Stadt im deutschen Sprachraum scheint mir genau an der kritischen Grenze zu liegen - zu weit weg und zu selten gehört, als dass der korrekte und im Schriftbild, anders als Beijing, nicht seltsam anmutende Name auf absehbare Zeit in allgemeine Benutzung kommt; andererseits ist die Stadt nicht so unbedeutend, dass man bei Zugrundelegung der Wikipedia Namenskonvention den ortsüblichen Namen nehmen könnte. Trotzdem halte ich es für sinnvoll, den alten historischen Fehler (einfach K statt C) nunmehr nach der offiziellen Umbenennung zu korrigieren. Es wird halt nur etwas länger dauern, da Kolkata eher selten ein Thema ist. Ein stures Festhalten an der Konvention der Häufigkeitskategorie (Wortschatz/Uni-Leipzig) finde ich nicht angebracht. Ich habe auch schon "Mumbai" in den Nachrichten hier gehört, wobei der Sprecher schon noch etwas verdutzt schien:). --Xquenda 15:03, 12. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die gesamte Diskussion durchgelesen und verstehe nicht, wieso die Verschiebung nach Kalkutta noch nicht durchgeführt wurde. Weiter oben steht es bereits eindeutig: Laut Wikipedia:Namenskonvention müsste der Artikel unter dem Stichwort Kalkutta stehen. Kalkutta: HK 14, Kolkata: HK 21. Das ist ein Riesenunterschied! Weiter oben wird angeführt "Kalkutta ist generell falsch, da das u nicht als u gesprochen wird." Im Deutschen wird es eben doch als u gesprochen. Der Name wird auf deutsch exakt so gesprochen, wie er geschrieben wird: Kalkutta.
Außerdem: Sämtliche von mir heute überprüften deutschsprachigen Medien (Spiegel, Zeit, FAZ, Focus, Tagesschau, Süddeutsche, Deutschlandfunk... um nur einige zu nennen) verwenden auch im Oktober 2006 weiterhin die deutsche Form Kalkutta. Kolkata scheint sich also definitiv nicht durchzusetzen.
Da sich die im deutschen Sprachgebrauch verwendete Form nach der "offiziellen Umbenennung" durch irgendwelche Behörden im fernen Indien nicht verändert hat, plädiere ich dafür, den Artikel nun nach Kalkutta zu verschieben. Sollte sich die Form Kolkata wider Erwarten in einigen Jahren doch durchgesetzt haben, kann man den Artikel gerne wieder zurück verschieben. --Plantek 21:28, 11. Okt. 2006 (CEST)

Jedenfalls hast du heute was gelernt, Plantek, oder? Es heißt und bleibt derzeit bei Kolkata.--Xquenda 01:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
Begründung? --Plantek 11:00, 13. Okt. 2006 (CEST)

Ich würde vorschlagen, zumindest Kalkutta in Klammern hinter den Artikelnamen Kolkata zu setzen um das Suchen und Finden nach dem Artikel zu erleichtern. In den meisten Quellen und Medien herrscht immer noch der Name Kalkutta vor. -- 89.204.147.137 16:58, 10. Dez. 2006 (CET)

Es gibt einen Redirect, das dürfte wohl ausreichen. -- j.budissin-disc 16:15, 10. Dez. 2006 (CET)

Die Stadt heisst auf Englisch Calcutta, Deutsch Kalkutta, auf Hindi Kalkattaa und auf Bangla Kolkata, weil im Bengali das kurze "a" des Sanskrit zu einem kurzen "o" wurde. Das Verwirrende ist, dass selbst die Hindi-Medien nun offiziell Kolkata schreiben, mit langem o. Das wäre ungefähr so, als wenn nun Leipzig in ganz Deutschland Löipzsch geschrieben würde, nur weil es die Sachsen so aussprechen. Der Artikel muss unter "Kalkutta" stehen. Selbe Problematik wie bei Bombay/Mumbai. Vergleiche mit St. Petersburg/Leningrad hinken stark!

Was muss, entscheidet keine anonyme IP ohne Unterschrift. Gerade nicht, wenn sie so einen Humbug schreibt. Die Hindi-Transkription (von der Lateinschreibweise!) schreibt es mit "o", siehe hi:कोलकाता --Xquenda 20:42, 1. Sep. 2007 (CEST)

Der Vergleich mit "Löipzisch" hinkt, da Sächsisch nur ein Dialekt ist. Bengali hingegen ist eine ausgewachsene Sprache und zu Hindi so ähnlich wie etwa Spanisch zu Italienisch. --bapon 21:57, 12. Aug. 2008 (CEST)


Wann stimmen wir ab. Ich bin für, das richtige Kalkutta. Könnte ein Administrator das ganze organisieren? Rolz-reus 19:30, 3. Mai 2008 (CEST)
Gar nicht. Aha. Nein. -- j.budissin+/- 11:44, 4. Mai 2008 (CEST)
Der deutsche Name lautet Kalkutta, und das ist völlig in Ordnung, auch wenn es nicht exakt so klingen mag wie die Aussprache der Einheimischen. Wir verbieten ja auch den Amis nicht, „Munich“ zu München zu sagen, und „Nuremberg“ zu Nürnberg. Wenn sich nicht in nächster Zeit Widerstand dagegen regt und sehr gute Argumente angeführt werden, werde ich den Artikel demnächst entsprechend verschieben (natürlich mit Erwähnung und Umleitung der Schreibweise „Kolkata“).--Tobias 21:10, 11. Jul. 2008 (CEST)
Dann wird er wohl wieder zurück verschoben werden. Fang bitte keinen Edit-war an.--Xquenda 00:25, 12. Jul. 2008 (CEST)
Bitte begründe, warum hier die Grundsätze der Namenskonventionen nicht gelten sollen? Ich zitieren nochmals: "Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit." Bedeutsam ist Kalkutta zweifellos. Die hiesige Diskussion habe ich aufmerksam gelesen, meine oben genannten Argumente sehe ich weiterhin zutreffen. Ein Einfluss der offiziellen "Umbennennung" der Stadt auf den deutschen Sprachgebrauch ist kaum feststellbar. Es gibt einen deutschen Namen für die Stadt (wie er entstanden ist, ist zweitrangig), dieser ist im Sprachgebrauch verbreitet, also sollte er auch in der Wikipedia verwendet werden: Kalkutta. --Plantek 11:37, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ohne Begründung werden hier durch Xquenda die Namenskonventionen ausgehebelt. --Plantek 13:36, 12. Dez. 2008 (CET)

Die Namenskonventionen sind eindeutig und gelten auch für umbenannte Städte. Der aktuelle allgemeine deutsche Sprachgebrauch ist entscheidend, sonst nichts. --Q-β 11:22, 12. Dez. 2008 (CET)

Hier kann diese fruchtlose Diskussion fortgeführt werden: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. --Q-β 17:43, 12. Dez. 2008 (CET)
Pro Kalkutta, weil das der allgemeine deutsche Sprachgebrauch ist. Holiday 18:26, 16. Mär. 2009 (CET)
Für Kalkutta. Argumente wurden bereits genannt, es sagt einfach kaum jemand Kolkata. --Taron 15:17, 17. Mär. 2009 (CET)
Für Kalkutta. Alles ist gesagt. --Tobias 15:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
Könnte man den Titel dieses Artikels in Kalkutta umändern? Den Namen Kolkata kennt doch kein Mensch. Wikipedia sollte den derzeitigen Gebrauch wieder geben, und nicht die Funktion eines Sprachinstitutes übernehmen. -- Nemçeli Jülyen 18:40, 19. Oktober 2009
"Vergleiche mit St. Petersburg/Leningrad hinken stark!" Wieso?// "Den Namen Kolkata kennt doch kein Mensch." Nichtkennen ist kein Argument. -- 119.94.206.7 16:52, 16. Jan. 2010 (CET)
Wenn jetzt 95% aller Deutschen anstatt "Namibia" "Deutsch-Südwestafrika" sagen, wird dann "Namibia" in der wikipedia auch in "Deutsch-Südwestafrika" umbenannt, obwohl es offiziell "Namibia" heißt? -- 119.94.206.7 16:58, 16. Jan. 2010 (CET)

Einzig die deutsche Wikipedia muss so eine Diskussion führen, aus irgendwelchen Gründen auch immer. -- 119.94.206.7 14:47, 17. Jan. 2010 (CET)

Diese Diskussion zu dem Thema ist hier zu beachten. --Plantek 08:11, 20. Jan. 2010 (CET)

Hat das was mit Political Correctness zu tun, dass dieses alberne Lemma verwendet wird? Benennen wir den Artikel Rom auch in Roma um? Oder Lissabon in Lisboa? Moskau in Moskwa? Und wenn nicht: weil das keine europäischen Kolonie gewesen sind? Ich plädiere für eine sofortige Verschiebung des Artikels nach Kalkutta und Weiterleitung von Kolkata auf Kalkutta. --adornix 16:36, 23. Feb. 2010 (CET)

Ja das hat es. Es handelt sich bei Kalkutta um einen kolonialen Fremdbegriff, der über das Englische ins Deutsche kam und hier auch noch falsch ausgesprochen wird. Da aber ein völlig wertfreies Endonym existiert, Kalkutta als Exonym eh ausgedient hat, steht der Verwendung von Kolkata nichts im Wege - außer vielleicht die Fraktion von den das-haben-wir-aber-immer-schon-so-gemacht. -- Chartinael 03:28, 28. Feb. 2010 (CET)
Unfug. Falsch verstandene PC kann kein Argument sein, die klar formulierten NK zu ignorieren. Dass "Kalkutta als Exonym ausgedient" hat ist vielleicht deine Meinung - im heutigen deutschen Sprachgebrauch wird es aber weiterhin vorrangig verwendet. Dies alles wurde hier bereits umfangreich diskutiert.--Plantek 10:35, 28. Feb. 2010 (CET)
Das ist kein falsch verstandenes PC, sondern aktueller Stand der Wissenschaft. --Chartinael 11:53, 28. Feb. 2010 (CET)
Na endlich hat die Vernunft gesiegt. War ja ein langer Kampf. Irgendwo und irgendwann muss die Globalisierung ja mal enden. Rolz-reus 19:12, 2. Mär. 2010 (CET)


Ein Wikipedia:Edit-War (siehe Artikel-Versionshistorie) ist sicher das schlechteste Mittel um eine bereits abgeschlossende Meinungsbildung zu revertieren. Besten Gruß Tom 14:08, 3. Mär. 2010 (CET)

Die Vernunft scheint ja gesiegt zu haben - das ist selten genug der Fall :-) Dass Kalkutta ein "kolonialer Fremdbegriff" sei, ist ja eine hochgradig doofe Behauptung. Es handelt sich um die eingedeutschte Schreibweise der lautlich korrekten englischen Schreibweise. Und die WP:NK sind sowas von eindeutig, schließlich betreibt die Wikipedia nicht Erziehung und Weltverbesserung, sondern bildet die Realität ab. Und wenn die Stadt in einigen Jahren oder Jahrzehnten in deutschen Medien mehrheitlich nicht mehr Kalkutta sondern Kolkata geschrieben wird, ändern wir auch das Lemma. --adornix 14:24, 3. Mär. 2010 (CET)

Das hat sie eben nicht. Die natürlich ist Kalkutta ein Begriff aus der Kolonialzeit, eigentlich hieß der Ort Kalikata. Ansonsten verweise ich auf meinen Beitrag in der LD. die NK sind für die vorrangige Verwendung der Endonyme:
Übrigens, eigentlich muß man nichts in den NK ändern. Es steht unter dem Einführungsabschnitt, der ja auch allg. ist ... die speziellen Regelungen:
Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen (Redirects) eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden ...
Bei Namensänderungen – v. a. in neuerer Zeit – sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde. In einzelnen Fällen kann dies sogar bei länger zurückliegenden Umbenennungen der Fall sein.
Zum Wortschatzlexikon sagt die NK:
Also bitte: denken, nicht nur stur am Wortschatzlexikon festmachen.
-- Chartinael 16:18, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich halte das Problem für weniger kompliziert. Grundüberlegung könnte sein: ist das hier die a)englische b) indische oder c)... Wikipedia? Gruß--Tr2002 17:17, 3. Mär. 2010 (CET)


Wichtig ist doch, das man dorthin kommt, es gibt aber keine Lufthansa-Flüge nach Kalkutta mehr. da bist du aufgeschmissen, nix niente, die Ajax-suche bei American Airlines kennt kein Kalkutta mehr, man hatr dort noch Glück, wenn man den gesamten Namen eingibt. Übrigens gibt es weiterhin Flüge nach Danzig.-- schmitty. 22:02, 3. Mär. 2010 (CET)

Hui, die Lufthansa hat ja sogar schon Bengaluru. Interessant finde ich, dap die Lufthansa schreibt: Bengaluru/Bangalore, Mumbai/Bombay, Chennai/Madras aber NUR Kolkata (vmtl. weil noch als Kalkutta erkennbar?) -- Chartinael 22:40, 3. Mär. 2010 (CET)
Habe mir das jetzt aber mal genauer angeschaut. Dabei bin ich zu meinem Erstaunen auf einen neuerlich verstärkten Gebrauch des Namens Kolkata gestossen. Wenn man Google lediglich nach der Häufigkeit der beiden Namen in Websites ausschließlich aus D befragt, liegt Kolkata eindeutig vorn, auch wenn es mir im täglichen Gebrauch eindeutig anders erscheint. Vielleicht ist es wirklich an der Zeit den alten, gefühlsmässig noch immer etablierten, aber eben irgendwann mal frei erfundenen Begriff Kalkutta als vergangene Anomalie zu behandeln. Wer übernimmt die Aufgabe der enwp den Begriff Munich aus dem Hirn zu prügeln?--Tr2002 09:34, 4. Mär. 2010 (CET)

Ich möchte nochmal darauf hinweisen, daß die Daten des Wortschatzlexikons nur eine Momentaufnahme der Sprache aus dem Jahr 2005/2006 darstellen und somit nicht repräsentativ sind. Ich weiß nicht, wie die in die NK überhaupt gekommen sind. Das könnte man nämlich nur machen, wenn man das WSL kontinuirlich pflegen würde. -- Chartinael 12:52, 4. Mär. 2010 (CET)

Dann auch hier noch einmal die von Benutzer:Minderbinder ermittelten aktuellen Mediendaten:
  • FAZ: 52 Kalkutta / 4 Kolkata
  • SZ: 103 Kalkutta / 12 Kolkata
  • Spiegel: 11 Kalkutta / 0 Kolkata
  • Zeit: 89 Kalkutta / 9 Kolkata

Und der Vollständigkeit halber noch:

  • Tagesschau 44 Kalkutta / 2 Kolkata
  • Deutschlandradio 36 Kalkutta / 2 Kolkata
  • Frankfurter Rundschau: 30 Kalkutta / 1 Kolkata
  • Focus 126 Kalkutta / 15 Kolkata

Wenn man google zählen möchte, dann bitte die Suche "Seiten auf Deutsch" nutzen: 154.000 Kalkutta / 129.000 Kolkata - wobei unter den letztgenannten viele Seiten sind, die neben deutschen auch englische Textfragmente enthalten, in denen das Wort vorkommt. Also liegt selbst im Internet Kalkutta weiterhin deutlich vorn! --Plantek 20:38, 4. Mär. 2010 (CET)

Nunja, nicht jeder kann sich es leisten, mal dorthin zu fliegen. Denen sei dann auch der alte Name in Lexika gegönnt;-)---- schmitty. 21:49, 4. Mär. 2010 (CET)
@ Plantek Weiter oben habe ich Deine Googel Suche unter gleichen Kriterien mit anderem Ergebnis erwähnt. Wenn man bspw die ersten zehn Kombinationen mit Kolkata (Seiten aus D) berücksichtigt, liegt Kalkutta deutlich hinten. @schmitty "auch der (inzwischen)alte Name" muss natürlich als Redir und im Text auftauchen. Gruß--Tr2002 10:37, 5. Mär. 2010 (CET)

Was soll dieser Unsinn? "Kalkutta" war noch nie ein "richtiger" Name, sondern schon immer eine falsch eingedeutschte Form der englischen Schreibweise von "Kolkata". Die Stadt hiess schon immer Kolkata, wird heute auch offiziell so geschrieben. Fuer den ueberwiegenden Teil der Leser, die die Stadt noch als Kalkutta kennen, gibt es Redirects. Wikipedia hat einen Bildungsauftrag, der das Weiterfuehren historischer Dummheiten ausschliesst. -- j.budissin+/- 09:25, 8. Mär. 2010 (CET)

Der "Bildungsauftrag" (wo steht das eigentlich?) wird hinreichend erfüllt, wenn im Artikel Kalkutta zu lesen ist, dass der offizielle Name Kolkata lautet. Wir betreiben hier aber eben nicht die Durchsetzung von "Wahrheit", sondern die Abbildung von Realität wie sie ausserhalb der WP gesetzt wird - durch die Wissenschaft und durch die Medien. Und in dieser Realität wird Kalkutta immer noch fast auschließlich Kalkutta genannt, wie Plantek das oben völlig unmissverständlich belegt hat. Diese Wahrheits-Kriegrei nervt. Werde Missionar oder mach sonst was sinnvolles. --adornix 16:13, 8. Mär. 2010 (CET)
Das eine Enzyklopaedie einen Bildungsauftrag hat, sollte selbstverstaendlich sein. Im Artikel klingt es jetzt so, als wuerde die Stadt ueberwiegend "Kalkutta" genannt, und "Kolkata" waere nur ein buerokratisches Hirngespinst aus Delhi oder sonstwoher. Das stimmt aber maximal fuer den deutschen Sprachraum. Wer informiert sich denn hier? Vermutlich Leute, die sich fuer die Stadt interessieren, oder? Die werden allerdings in Indien nicht weit kommen, wenn sie nach "Kalkutta" fragen. Davon abgesehen solltest du dich mit Ratschlaegen zurueckhalten. Sinnlos ist die neuaufgewaermte Diskussion, die - wie du richtig schreibst - schon lange vorbei war. Naemlich vor Jahren, als dieser Artikel nach Kolkata verschoben wurde. -- j.budissin+/- 09:46, 9. Mär. 2010 (CET)

Boah ey, Mann! Willst du jetzt eine Abstimmung machen, weil Dir die Argumente ausgegangen sind? Kalkutta war nie eine "falsche" Eindeutschung, sondern immer eine Eindeutschung. Das ist deutsch. Die Umbenennung in Indien ist Schnuppe, solange die Namenskonventionen der WP recht eindeutig sagen, dass die in Deutschland gebräuchliche Form zu verwenden ist. Oben wurde ausführlich belegt, dass die wichtigen überregionalen Medien auch heute noch fast ausschließlich Kalkutta schreiben und nicht Kolkata. Und was willst du überhaupt mit den UN-Resolutionen? Groteske Nebelwerferei um deinen Standpunkt durchzusetzen. Mann, Mann, Mann! --adornix 16:08, 8. Mär. 2010 (CET)

Hochgesetzt, nein, ich versuche die Diskussion übersichtlicher zu gestalten. Die Pro-Stimmen werden doch überhaupt nicht wahrgenommen. Genausowenig wie ihre Argumentation. Die Pro-Kalkutta leute können doch gerne mal ihre Gründe ordentlich anführen. -- Chartinael 17:00, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich bezweifle, dass es noch Argumente gibt, die hier nicht genannt wurden. Die WP-Namenskonvention und die von Benutzer:Plantek aufgeführten Mediendaten sprechen eine eindeutige Sprache, gegen die du kein Argument vorgebracht hast. Eventuell solltest du mal zugeben, dass es dir nicht gelungen ist, dich durchzusetzen und die Sache mal auf sich beruhen lassen. Oder hoffst du, dass Hartnäckigkeit am Ende siegt, weil alle anderen sich entnervt abwenden? WP:NK ist hier die alles klärende Regel. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass Kalkutta von dieser Regel nicht betroffen wäre. --adornix 19:22, 8. Mär. 2010 (CET)
Natürlich, die WP:NK lassen natürlich zu, daß Lemma Kolkata zu verfassen. Ließ Dir das doch mal durch. Es steht dort Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen (Redirects) eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden -- Chartinael 20:24, 8. Mär. 2010 (CET)
Falsch. Das „ansonsten“ ist in diesem Satz entscheidend: Dieser bezieht sich nämlich lediglich auf den Fall, daß die im vorherigen Satz dargestellte Regelung nicht einschlägig ist, was sie im Fall von Kalkutta aber eindeutig ist. Darum wird im Fall von Kalkutta nicht die aktuelle Landessprache bevorzugt. --Q-ß 21:11, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich empfehle, sich mal jede Regelung anzuschauen. Gibt eine ganz einfache Struktur .... oben stehen die allgemeinen Sachen, weiter unten stehen die speziellen Sachen. Sind die speziellen Sachen einschlägig, finden die allgemeinen Sachen keine Anwendung. Dieses Prinzip findet auch hier in der WP Anwendung. -- Chartinael 21:25, 8. Mär. 2010 (CET)
(quetsch)Völlig lächerlich! Du ignorierst einfach die gültige Regelung der NK. Dort steht: Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Das von dir zitierte "ansonsten" käme zur Anwendung, wenn Kalkutta nicht "eine gewisse Bedeutsamkeit" hätte. Davon kann keine Rede sein, also muss ich dir leider attestieren, dass du hier eine unsinnige, längst beendete und entschiedene Debatte unnötig prolongierst. Und ich bin sicher, du weisst auch ganz genau, dass die NK deine Interpretation nicht zulassen. Du willst aus Gründen der antikolonialen Political Correctness hier Namenspolitik betreiben, wie du ja weiter oben schon zugegeben hast. Klassischer Fall von a man with a mission. Nervig. --adornix 00:48, 9. Mär. 2010 (CET)
'türlich lassen die das zu. Kalkutta dürfte wohl kaum die Hürde der Bedeutsamkeit schaffen, wenn selbst Madras und Bombay unter ihren neuen Namen bekannt sind und so verwendet werden. --Chartinael 10:38, 9. Mär. 2010 (CET)
Das könnte man da möglicherweise hineininterpretieren, hieße es nicht „ansonsten“. Es heißt aber ansonsten. Von daher ist der Fall absolut klar, und ich kann Deine Argumentation in keinster Weise nachvollziehen. Lex specialis kann logisch hier nur der erste Teil sein, der „ansonsten“-Teil ist lex generalis und steht somit zurück. --Q-ß 00:14, 9. Mär. 2010 (CET)

Die unten folgende "Abstimmung" ist überflüssig. Und unzulässig, weil die WP:NK klar formuliert sind. "Kalkutta" ist ein ganz normales Exonym - von einer "falschen Eindeutschung" zu schreiben zeugt von großem Unverstand. An der weiteren Diskussion beteilige ich mich nicht, solange keine neuen Fakten oder Argumente kommen, die hier oder dort noch nicht genannt wurden. --Plantek 19:20, 9. Mär. 2010 (CET)

Ein schlauer Nutzer hat an anderer Stelle, also einem anderen Artikel mit ähnlicher Problematik mal das Köln/Kölle-Argument gebracht: Stellen wir uns vor, die deutschen Dialekte hätten in Deutschland eine enorm weitreichende Renaissance. In Köln geht das sogar weit, dass eine Volksabstimmung stattfindet, in der die Bürger beschließen, die Stadt solle in Zukunft nicht mehr Köln sondern Kölle heißen. Was wird nun weltweit passieren? Werden die Briten, Amerikaner und Franzosen sofort ihre Wikipedia überarbeiten und statt unter Cologne den Artikel über die Stadt am Rhein unter Kölle führen? Wohl kaum. Für diese Völker und Sprachgemeinschaften gibt es irgendwo in Deutschland, an einem großen Fluss, eine sehr alte Stadt die schon 2.000 Jahre existiert. Und diese Stadt heißt in diesen Ländern eben Cologne. Rolz-reus 17:49, 10. Mär. 2010 (CET)

Wenn du das Beispiel Karl-Marx-Stadt/Chemnitz bringst, wie sieht dann deine Argumentation aus? Das mit Kölle ist hier doch gar nicht anwendbar. Kolkata hat nicht direkt was mit Dialekt zu tun, wie das bei Kölle der Fall wäre. Zu deiner Frage: "....sofort ihre Wikipedia überarbeiten ..?" Immerhin ist der neue Namen seit vielen Jahren im Gebrauch. Von s o f o r t überarbeiten kann hier also nicht mehr gesprochen werden. Und, die Beispiele wie AA usw. hinken ein bisschen. Klickst du sie an, kommst du meist doch auf Kolkata. Machste weiter mit Bsp.: Fluggesellschaften, Indian Railway usw. sieht es für Pro-Kalkutta noch schlechter aus.
Halte diese Disk an dieser Stelle für falsch! Es gibt neben dem Bsp. Kolkata noch dutzende aus dem indischen Namensraum die ebenfalls einer Disk. bedürften. Da die NK Indien von der allg. NK abweicht wird es solche Streitfälle weiterhin geben. Also, Vorschläge, wo und wie diese Disk. Zentral geführt und beendet werden kann.Mar.de 10:44, 11. Mär. 2010 (CET)
Karl-Marx-Stadt war ein völlig anderer - künstlicher - Name, der mit dem Namen Chemnitz nichts zu tun hat. Kalkutta und Kolkata hingegen ist der gleiche Name in unterschiedlichen Sprachen! Deshalb wäre der konstruierte Fall "Kölle" tatsächlich viel eher mit dem Fall Kalkutta vergleichbar als der Fall Chemnitz.
"Zentral geführt" wurde diese Diskussion bereits: Hier! Kalkutta ist unter den großen indischen Städten ein absoluter Sonderfall - denn nur für Kalkutta hat sich ein echtes deutsches Exonym entwickelt. Für die anderen Städte wurde meist die englische Namensform verwendet. Deshalb ist es nicht möglich, alle indischen Städte "über einen Kamm zu scheren". --Plantek 23:29, 11. Mär. 2010 (CET)

Pro-Kalkutta

"Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden."
  • Grund: Präzedenzfälle: z.B. Rangun, Peking, Elfenbeinküste
  • Grund: Im allg. Sprachgebrauch wird eindeutig weiterhin "Kalkutta" verwendet.
  • Grund: Aktuelle Literatur: Vorwiegend "Kalkutta" (2008 bis 2010: Kalkutta 650, Kolkata 117)
  • Grund: Aktuelle Medien: Vorwiegend "Kalkutta" (siehe oben)
  • Grund: Lexika: Vorwiegend "Kalkutta"
  • Grund: Auswärtiges Amt: "Kalkutta"
  • Grund: Internet: Mehrheitlich "Kalkutta" (Kalkutta 151.000, Kolkata 122.000)
  • Grund: Kolkata = Name der Stadt in einer anderen Sprache als Deutsch. Dies hier ist aber de.wikipedia.org
  • Grund: Der unter "Pro-Kolkata" angegebene Grund "Bei Namensänderungen – v. a. in neuerer Zeit – sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde" kann mit den aktuellen Mediendaten entkräftet werden: Nicht nur in der Vergangenheit wurde Kalkutta häufiger verwendet. Auch in der Gegenwart wird Kalkutta deutlich mehr gebraucht (siehe oben).

Pro-Kolkata

  • Grund: WP:NK, "Bei Namensänderungen – v. a. in neuerer Zeit – sollte man bedenken, dass die neue Bezeichnung in den Medien noch seltener verwendet wurde. In einzelnen Fällen kann dies sogar bei länger zurückliegenden Umbenennungen der Fall sein. ..."
  • Grund: Kalkutta = falsche Eindeutschung der englischen Bezeichnung für Kalikatta
  • Grund: Umbenennung durch Indien erfolgt, rechtswirksam seit 01.01.2001
  • Grund: UN Resolution zur bevorzugten Verwendung der Endonyme (Resolution V/13 (1987): Precedence of national official forms of geographical names)
  • Grund: Empfehlung des StAGN vom 25.09.2007 Die Verwendung von einigen ausgewählten deutschen Exonymen auf dem Gebiet ausländischer Staaten ist ebenfalls in Übereinstimmung mit den zuvor genannten Empfehlungen der Vereinten Nationen. Der StAGN empfiehlt in diesem Fall, das deutsche Exonym dem Endonym als Zusatz nachzustellen und in nachrangiger Form wiederzugeben, z. B. durch kleinere Schriftgröße oder/und in runden Klammern.
  • Grund: Wird kartographisch bereits umgesetzt, z.B. beim BMBF
  1. --Chartinael 15:58, 8. Mär. 2010 (CET)
  2. --Tr2002 11:28, 9. Mär. 2010 (CET)
  3. --Mar.de 16:05, 9. Mär. 2010 (CET) - wird in allen meinen neueren (deutschen) Reiseführern und Landkarten von Indien so bezeichnet.
  4. --Chtrede 07:43, 16. Mär. 2010 (CET) - schlichtweg die offizielle Bezeichnung (und Wiki muss endlich mal lernen, dass diese entscheiden sind, nicht was scheinbar einfach mehr genutzt wird ohne zu überprüfen ob es stimmt). Wenn du oben die Diskussion liest, findest du mehrere Belege für die Häufigkeit der Verwendung.--adornix 15:11, 16. Mär. 2010 (CET)Genau das meine ich. Nur weil es immer überall weiterhin falsch als Kalkutta bezeichnet wird, wird es dadurch in der Sache nicht richtiger. -- Chtrede 07:49, 24. Mär. 2010 (CET)
  5. --j.budissin+/- 09:56, 19. Mär. 2010 (CET) - Hiess nie "Kalkutta" und wird auch nie so heissen.

Wie viele der Belege sind aus der Zeit vor der Umbenennung? Belege gelten auch für einige aufgezählte Bücer, die nach 2001 nur als Neuauflage - ohne Inhaltliche Änderung - auf den Markt kamen? In wievielen der Bsp. steht "Kolkata - früher Kalkutta" oder " ... in Kolkata , dem früheren Kalkutta ... " usw. Warum macht ein mittelhessischer Spezialist diese Änderung in einem Portal, für das er seither noch nie oder nur wenig tätig war. Und, das auch nur halbherzig - im Artikel steht immer noch über 40 mal der Name Kolkata! Warum wurden die hunderte Kolkata in anderen Artikeln dann nicht auch korrigiert wenn diese Bezeichnung falsch wäre? Für mich grenzt diese Änderung des Artikels schon an Vandalismus oder - was fast schlimmer ist - an "misionarisches rechthaben wollen". Mar.de 16:15, 16. Mär. 2010 (CET)

Mit deiner Vandalismus-Unterstellung disqualifizierst du dich selbst. Wenn der Name Kolkata im Artikel noch vorkommt, dann häufig mit gutem Grund, z.B. in englischen Eigennamen wie "Kolkata Municipal Corporation" - wobei ich hierbei absolut offen bin, wenn du dies gerne in "kommunale Gebietskörperschaft Kalkutta" oder "Stadtgemeinde Kalkutta" übersetzen möchtest. --Plantek 21:37, 16. Mär. 2010 (CET)
1. zeigt mir dein Vorgehen hier, dass du wirklich so blöd wärst und das auf mein Bitten hin auch tun würdest (es geht dir offensichtlich nicht um eine Verbesserung sondern ums Recht haben - kannste getreu dem Sprichwort " der Klügere gibt nach" haben und weiter den teutschen Schlager aus unsäglicher Zeit singen "....Kalkutta liegt am Ganges ......."
2. woher hast du diese Aussage: "... Stadt gegen aufstrebende Wirtschaftszentren in anderen Teilen des Landes (zum Beispiel Hyderabad oder Bangalore) beträchtlich ...." Belege gibts wohl keine, andere Städte die hier eher genannt werden sollten kennste wohl auch nicht? Für mich ein ganz gewöhnliches gelabere - ohne Wissen und Kenntnis. Fortsetzung deines unsäglichen Tuns in diesem Portal Mar.de 10:06, 18. Mär. 2010 (CET)
Selbst wenn viele Menschen den gleichen Fehler begehen, - wird ihr Tun dadurch richtig? Das lässt sich nur nach marxscher Dialektik mit dem Ziel der Diktatur des Proletariats mit ja bentworten. Diese Stadt heisst Kolkata!--Tr2002 16:10, 25. Mär. 2010 (CET)
Aber nicht auf deutsch. --Q-ß 16:25, 25. Mär. 2010 (CET)

Im Stern der letzten Woche war ein Artikel über die Bevölkerungszahlen der zwanzig größten Städte der Welt. Leider wurde statt Bombay Mumbai geschrieben und auch bei Schanghai fehlte das "c" für ein ordentliches "sch", aber es gab auch schöne Aspekte: Tokio, Mexiko-Stadt, Peking und vor allem ein verständliches Kalkutta. Rolz-reus 09:52, 26. Mär. 2010 (CET)

@q-ß:Auch im Deutschen war und ist die Bezeichnung Kalkutta falsch, auch wenn man lange Zeit nur diese falsche Bezeichnung kannte und benutzte. Wer will kann das verstehen, wer nicht will, der will (und das nach wie vor zu unrecht) die falsche Bezeichnung beibehalten.
@Rolz: Wollen wir jetzt hier eine Maikäfersammlung mit Druckfehlern und stammtischprosabedingten, ignoranzgeschwängerten Übersetzungsfehlern draus machen? Es ist langweilig, Fehler mit anderen Fehlern zu begründen, und nebenbei nicht besonders schlau bzw. einfallsreich. --Tr2002 11:10, 26. Mär. 2010 (CET)

Bevölkerung der Stadt muss deutlich größer sein.

Ihr gebt die Bevölkerung von Kalkutta mit 4,6 Millionen an. Das kann nicht sein, denn allein Dhaka, die Hauptstadt von Bangladesh, hat schätzungsweise 10 bis 14 Mio. Einwohner, alle Slum-Bewohner mitgezählt.

http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home/opendoc.htm?tbl=RSDCOI&page=research&id=3ae6a6760 nennt 11 Mio. Einwohner/innen in Kalkutta - das ist realistischer. Bitte recherchieren und aktualisieren!

(Ich war selbst einmal in Kalkutta, sowie längere Zeit in Dhaka, und kürzlich in Duala (Kamerun), und kann die Unterschiede der Bevölkerungsdichte abschätzen.)

Grüße, Myriam www.thyes.com -- Thyes 23:58, 25. Mär. 2007 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 09:37, 23. Apr. 2008 (CEST)

Der Abschnitt Religionen ist ein Witz !

0,88 % Christen, aber Zweidrittel des Abschnitts beschäftigt sich mit ihnen.

--Bapon 21:14, 23. Jul. 2008 (CEST)

Die Aussage über die Verteilung der Religionen geht aus dem angegebenen Link nicht hervor. Ich kann mir auch schlecht vorstelle, dass Jainas, Sikhs und Buddhisten extra gezählt werden, man fasst sie normalerweise unter "Hindus" zusammen. Außerdem sind die Angaben über die katholische Kirchenhierarchie und Geschichte völlig überzogen (siehe oben!), auch wie viele Weihbischöfe dem Erzbischöfe zur Verfügung stehen, sagt nichts über die Stadt Kalkutta aus. Ich habe das gelöscht. Über die Verteilung der Religionen bitte einen echten Link geben, sonst gehört das auch weg.--Durga 01:10, 15. Dez. 2008 (CET)