Diskussion:Kollektiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kulturkritik in Abschnitt Religiosgemeinschaften (2011)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung (2005–2011)

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde eine Abgrenzung zu "Arbeitsteilung" schwierig, so wie es hier formuliert wird. Ich würde meinen das bei einem Kollektiv v.a. "Gemeineigentum" und die "Gleichheit" unheimlich wichtig sind im Gegensatz zu einer klassischen Arbeitsteilung. --(nicht signierter Beitrag von Vinci (Diskussion | Beiträge) 16:25, 23. Mai 2005‎ (CEST))Beantworten

Sehe ich auch ähnlich. In der DDR war die LPG ein klassisches Kollektiv. In der Bundesrepublik Deutschland kann bei Volks- und Reifeisenbanken, Wohnungsbaugenossenschaften, und anderen Genossenschaften, von Kollektiv gesprochen werden. Nach meinem Verständnis setzt ein kollektiv gemeinsame Strukturen, einen gemeinsamen Vorstand, gemeinsames Vermögen und gemeinsame Verbindlichkeiten voraus. Klassische Kollektive haben meistens eine eigene Rechtspersönlichkeit. Angehörige eines Kollektivs sind dann, wenn ihr Kollektiv nicht eine eigenene Rechtspersönlichkeit besitzt, im Außenverhältnis normalerweise Gesamtschuldner und Gesamtgläubiger. Davon abzugrenzen sind bloße Netzwerke, bei dem an sich freie und unabhängige Individuen sich jeweils bloß nach ihrer eigenen Interessenlage zu gemeinsamen Aktionen zusammenfinden und dabei zusammenwirken. Wer aus einen Kollektiv austritt, muß dabei normalerweise verbindlich regeln, was aus seinen Rechten und Pflichten werden soll. Bei einem Netzwerk bedarf es keines "Austritts" und keiner verbindlichen Regelung über die Zukunft der bisherigen Rechte und Pflichten, sondern man kann einfach von heute auf morgen aufhören sich zu beteiligen und die Sache hat sich dann damit im Verhältnis zum Netzwerk erledigt. In einem bloßen Netzwerk braucht man nicht eine förmlichen Einritt oder eine förmliche Aufnahme als "Mitglied", und auch keinen förmlichen und juristisch wirksamen Austritt. Man ist in einem Netzwerk auch nicht "Mitglied", sondern bloß Beteiligter und Mitmachender. Ein bloßes Netzwerk unterwirft also diejenigen, die sich an ihm beteiligen, normalerweise nicht oder zumindest nicht auf Dauer. --91.52.158.198 10:11, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Einheit (2006)

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem Begriff Kollektiv als Einheit? In Star Trek gelten die "Bork" als Kollektivwesen, da sie alles als eine Person erleben, ob wohl es Milliarden verschiedener Lebewesen sind. Diesselbe Form eines Kollektivs kann man am Ende von Deus Ex 2 über eine KI aus der Menschheit machen. Auch in der Half-Life-Computerspielreihe gibt es "Kollektivwesen" namens Vortigaunt die ebenfalls alles als eine Person erleben, vermutlich über telepatische Verbindungen. Sollte man diese Form des fiktiven (?) Kollektivs nicht auch erwähnen? --(nicht signierter Beitrag von Groovio (Diskussion | Beiträge) 17:33, 25. Aug. 2006‎ (CEST))Beantworten

Vielleicht unter einer Rubrik Kollektive in Science Fiction, aber es sollte schwerpunktmäßig so angelegt sein, dass die Kollektive in der Phantastischen Literatur nicht mehr Gewicht bekommen als die Kollektive, die es wirklich gibt. -- schwarze feder 22:34, 25. Aug 2006 (CEST)
Ja klar, mir geht es auch eher um eine Ergänzung bzw. Erwähnung dieser Definition, vielleicht komme ich die Tage dazu, ein paar Sätze darüber zu schreiben. mfg --Groovio 17:37, 26. Aug 2006 (CEST)

Knutung (2011)

[Quelltext bearbeiten]

Was soll der Begriff bedeuten? -- 84.166.98.185 01:12, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vermutlich "Unterwerfung". Oder hat jemand eine andere Erklärung?--91.52.158.198 10:13, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Religiosgemeinschaften (2011)

[Quelltext bearbeiten]

Religionsgemeinschaften sind normalerweise keine Kollektive. Ich bin Mitglied der römisch-katholischen Kirche, aber kein Mitglied eines Kollektivs römisch-katholischer Menschen. Ich möchte auch nicht als Mitglied eines Kollektivs der etwa eine Milliarde Katholiken betrachtet werden. Sonst würde ich sofort austreten. --91.52.158.198 10:18, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da hat wohl jemand die Ähnlichkeit des Wortes Kollekte falsch verstanden. --Kulturkritik (Diskussion) 10:32, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Völker (2011)

[Quelltext bearbeiten]

Völker sind zumindest in nicht sozialistischen Gesellschaften normalerweise keine Kollektive. Ich besitze zwar die deutsche Staatsbürgerschaft, bin aber kein Mitglied eines Kollektivs namens "Deutsches Volk" oder Änhliches. --(nicht signierter Beitrag von 91.52.158.198 (Diskussion) 10:36, 27. Dez. 2011 (CET))Beantworten

Klassen (2011)

[Quelltext bearbeiten]

Auch gesellschaftliche Klassen sind keine Kollektive. Der deutsche Adel ist nicht als Kollektiv organisiert, ist kein Kollektiv, und war auch nie als Kollektiv organisiert, und war auch nie ein Kollektiv. Auch der Klerus in Deutschland ist nicht als Kollektiv organisiert und war auch nie als Kollektiv organisiert, wenngleich natürlich einzelne Klöster und deren jeweilige Mitglieder durchaus für sich genossenschaftlich oder kollektiv sein können. Ebenfalls ist und war das Bürgertum in Deutschland nie ein Kollektiv, wenngleich sich im Mittelalter in vielen Städten einzelne Zünfte durchaus als Kollektive oder Kollektivähnliche Gruppen organisierten. Und auch die deutsche Arbeiterklasse ist kein Kollektiv und war nie ein Kollektiv, auch wenn sich viele einzelne Gewerkschafter und viele einzelne Arbeiter (besonders in den Jahren 1900 bis 1989) oft zu Genossenschaften und kollektivähnlichen Gruppen verbanden. Dann verband sie aber ihr Einrtitt in die Gewerkschaft oder in die Genossenschaft mit diesem Kollektiv, und nicht schon bereits alleine ihre bloße Klassenzugehörigkeit. Im Übrigen ist es auch kaum möglich, in jedem Einzelfall immer sauber abzugrenzen, wer als "Bürger" und wer als "Arbeiter" gelten soll. Auch die Bauern waren in Deutschland zumindest bis 1933 und nach 1990 (im Westen bereits nach 1945) kein Kollektiv. Im Österreichischen Ständestaat mag es vielleicht stärkere kollektivistische Tendenzen gegeben haben - dazu kann ja vielleich ein Österreicher mal was schreiben.--91.52.158.198 10:36, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Alternative Ökonomie (2014)

[Quelltext bearbeiten]

scheint mir insgesamt sehr wenig belegt. "Hierarchielos" zu Anarchie zu verlinken, scheint mir ausserdem problematisch, wenn ich die Beschreibungen beider Begriffe (frühere Verlinkung zu Hierarchie) vor allem hinsichtlich Konsens und Destruktivismus vergleiche. Wenn, dann bitte mit Quelle. --Brainswiffer (Disk) 13:38, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sammelnamen (2015)

[Quelltext bearbeiten]

Im Sinne des Sammelnamens würden zu einem Kollektiv (nomen collectivum) auch gleichartige Gegenstände gehören: "Eine Flotte ist eine Anzahl von Schiffen." Soll das Lemma um den Aspekt der Dinge erweitert werden? Grüße, Conny 12:28, 5. Feb. 2015 (CET).Beantworten

Das hab ich auch schon immer überlegt. http://www.enzyklo.de/Begriff/Kollektiv In der Mathematik gibt es das mindestens auch. Ich frage mich aber, ob Kollektiv für Deinen Kontext die richtige Übersetzung wäre, sondern https://de.wiktionary.org/wiki/Kollektivum. Bei uns steht ja drüber dass es Sozialwissenschaftsbedeutungen sind. Und für Kollektivum würde mir nicht mehr als "Wörterbucheintrag" einfallen - sprich zu wenig Fleisch für hier? --Brainswiffer (Disk) 19:53, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zumindest gibt es einen Artikel bei Wiktionary - danke für die Informationen :) . Grüße, Conny 20:42, 5. Feb. 2015 (CET).Beantworten