Diskussion:Kolter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Matthiask de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also ich habe das Wort bisher nur in Oshessen (hessische Rhön) gehört. Egal wo ich in Deutschland bisher hin kam, war dieses Wort gänzlich unbekannt. Ob es der oder die Kolter ist, hängt vom jeweiligen Dorf ab. Genauso ist es mit anderen Worten, wie

"Schnupp" für Süßigkeiten,
"Du strühst" für "Dir stehen die Haare zu Berge",
"Bobbes" für Hintern,
"Zweter" für einen Pullover und
"Es schickt" für "Es reicht".

Vielleicht kennt jemand anderswo diese Worte auch? Gruß Harald --84.171.126.123 12:58, 17. Mär 2006 (CET)

In Mittelhessen gängig.--Matthiask de (Diskussion) 11:06, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kolter / Kolder

[Quelltext bearbeiten]

Ich lebe seit über fünfzig Jahren in Südhessen; hier gehört "der Kolder" einfach zum Sprachgebrauch. Ein Kolter wird daraus, wenn ein Darmstädter sich mit Hochdeutsch versucht ... Gruß Wolfgang

Kult

[Quelltext bearbeiten]

In Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) ist das Wort "Kolter" unter den Einheimischen gänzlich unüblich. Stattdessen wird das Wort "Kult" verwendet, was auch in der Begriffsklärung zum Wort "Kult" nachzulesen ist. Habe das mal hier eingebaut. Das ist zwar ein wenig spekulativ, aber aufgrund der Erklärungen zur Wortherkunft erscheint es doch als sehr wahrscheinlich, dass die "Kult" exakt den gleichen (französischen) Wortursprung hat wie "Kolter" - zumal es im mehrfach französischen Rheinhessen diverse französische Lehnwörter bis heute gibt. TomGaribaldi 11:38, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten