Diskussion:Konklave 2005/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 88.67.199.53 in Abschnitt "Amtssprache"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der 2005 teilnehmenden Kardinäle

Vielleicht kann jemand die Liste der 2005 voraussichtlich teilnehmenden Kardinäle (= Papstkandidaten) aus dem Spiegel-Artikel abtippen, bevor dieser Link nach 2-4 Wochen kostenpflichtig wird. Die Uhr tickt seit dem 11.4.05 Holger 07:36, 14. Apr 2005 (CEST)

Das geht doch einfacher: nehmt die Liste aus Liste der Kardinäle und löscht die NICHT teilnehmenden heraus. So hat man gleich die korrekten Links... --Hansele (Diskussion) 09:10, 14. Apr 2005 (CEST)

Wurde sich was dabei gedacht, dass einzelne Länder verlinkt sind, andere aber nicht? Auch wenn das natürlich Dopplungen hervorbringt, so sollte es der Einheitlichkeit wegen eine von beiden Varianten sein. --Quetschbuemsel 13:08, 27. Dez. 2011 (CET)

"Amtssprache"?

Hi, weder im Hauptartikel noch hier wird beschrieben, in welcher Sprache sich die Kardinäle eigentlich verständigen. Eine erste Suche im Netz von mir hat auch nix ergeben. Wäre doch schön und - wie ich finde - wichtig, das zumindest im allgemeinen Konklave-Artikel zu ergänzen, sofern bekannt. Können die tatsächlich ALLE Italienisch? Kenner der Sprache werden mir z.B. Recht geben, daß Lateinisch wohl kaum in Frage kommt, da flüssig nicht realistisch sprechbar. Wie also diskutieren die zwischen und während der Wahlgänge? Ist ja wohl wahrscheinlich nicht ein Teil der Geheimnisse, die nicht nach draußen dringen dürfen, oder? Sich fragend, --Snooker 03:37, 19. Apr 2005 (CEST)

Siehe Diskussion:Konklave#Sprache. --Abe Lincoln 08:43, 19. Apr 2005 (CEST)
Nun, DA habe ich nicht wirklich danach gesucht, stimmt wohl. :o) Aber auch das hört sich eher nach Vermutungen an, wäre doch schön, wenn einer die Verständigungs-Sprache tatsächlich kennt und das dann auch im Hauptartikel vermerkt. Stelle ich mir jedenfalls auch für andere interessant vor, wenn sich 115 Leute aus über 50 (?) Ländern verständigen müssen, wie das dann am besten abläuft - zumal die ja kaum Dolmetscher dafür engagieren können. --Snooker 10:21, 19. Apr 2005 (CEST)
Die Arbeitssprache im Vatikan ist Italienisch. Nicht aus religiösen Gründen, sondern weil jeder Bewohner des Vatikan ja auch "draußen" in Rom klarkommen muß und einfache Angestellte (Köche, Techniker etc.) natürlich Italiener sind. Ausländer (wie die Soldaten der Schweizergarde) müssen die Sprache können oder erlernen. Kirchenfunktionäre müssen sowieso ein Minimum an Latein beherrschen, was ihnen das Erlernen von Italienisch erleichtert. Das Ergebnis in der Praxis ist allerdings ein primitives "Küchenitalienisch", so wie in internationalen Firmen: Jeder spricht Englisch, aber die wenigsten können es wirklich. (nicht signierter Beitrag von 88.67.199.53 (Diskussion) 23:43, 1. Mär. 2013 (CET))

Ozeanien

Laut der ersten Tabelle kam ein Kardinal aus Ozeanien. Laut der zweiten Tabelle kam einer aus Australien und einer aus Neuseeland. Wie nun? --slg 18:24, 28. Mai 2005 (CEST)

POV in Öffentliches Echo

der absatz ist imho sehr überarbeitungswürdig. die papst-freundlichen reaktionen sind deutlich in den vordergrund gestellt.

Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen: Die Wahl von Benedikt XVI. wurde in den Medien unterschiedlich aufgenommen. Die traditionell antideutschen britischen Boulevardzeitungen sahen Ratzinger besonders negativ („Panzerkardinal“, „God's Rottweiler“, Nazi-Vorwürfe (umgehend von der Jerusalem Post zurückgewiesen [1]) trotz seines damaligen noch jugendlichen Alters und zwangsweiser Einberufung in NS-Organisationen). Die Bezeichnung „Papa Ratzi“ wird dagegen im allgemeinen liebevoll gebraucht. Die türkische Presse sah in dem neuen Papst überwiegend einen „Feind der Türkei“ (...) auf der Titelseite der taz hingegen prangte auf schwarzem Hintergrund der Ausruf „Oh, mein Gott!“[2]. Es gab neben skeptischen oder gar ablehnenden Stimmen. Ansonsten ist nur die Titelzeile der "Bild" aufgeührt und die Tatsache(!), dass es auch moderate Töne gegeben hat. Keine Ahnung, was daran besonders papstfreundlich gewesen sien soll. ME gibt der Abschnitt die Realität richtig wieder, wobei der ganze Hype nach der Wahl und die Pro-Papst-Stimmung selbst von Kritikern nicht mal erwähnt wird.--Moguntiner 16:54, 7. Sep. 2007 (CEST)

Jorge Mario Bergoglio

Bitte die Stimmzahlen belegen, da die Zahlen hier und im Artikel zu Bergoglio voneinander abweichen. - SDB 13:29, 4. Feb. 2011 (CET)

Wahlberechtigt

Im Artikel heißt es: "Wie bei den beiden Konklaven zuvor waren alle Kardinäle stimmberechtigt, die am Tag vor dem Tod des vorhergehenden Papstes, also am 2. April 2005, das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten.". Da Johannes Paul II. am 2. April verstorben ist, müßte doch der Stichtag mit "...also am 1. April" (und nicht 2. April) angegeben werden. Also durfte ein Kardinal der am 1. April 2005 seinen 80. Geburtstag hatte, nicht an der Papstwahl teilnehmen !?--Wolf Robe 07:50, 16. Jun. 2011 (CEST)