Diskussion:Kontrafagott
Bachs Johannespassion
[Quelltext bearbeiten]Belegt ist der Einsatz bei einer monumentalen Aufführung des Händelschen Messias und bei Bachs Johannespassion.
Bitte dazuschreiben, wann und wo das gewesen ist, damit nicht jemand auf die Idee kommt, Bach habe etwas mit "monumentalen Aufführungen" der Johannespassion zu tun. --Bernd 13:48, 11. Jun 2005 (CEST)
- Die Bezeichnung der Einzelstimme für die Johannespassion, die zu der Annahme geführt hat, dass ein Kontrafagott mitgewirkt habe ist "Bassono grosso". Dies ist mehrdeutig und kann neben "großes Fagott" auch "Fagott zum (Concerto) grosso", also etwa so viel wie "Fagotto in ripieno", bedeuten. Selbst wenn das nicht zutrifft, lässt die Bezeichnung als "großes Fagott" viel Interpretationsspielraum und heißt nicht zwingend, dass ein Kontrafagott gemeint war. Dass dieses Instrument in der fraglichen Zeit zweifellos sehr selten war muss man berücksichtigen, man sollte die Johannespassion deshalb nicht als Referenz nennen. -- 95.88.59.100 15:10, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Hinweis zum Stand: Die IP hat damals die Wörter „und in J. S. Bachs Johannespassion“ gelöscht (Edit). Am nächsten Tag wurde diese und eine gleichzeitige weitere Löschung revertiert (Edit) mit dem Kommentar, die Löschung sein „unbelegt, unkommentiert“ gewesen. Die IP hatte nämlich keinen Bearbeitungskommentar abgegeben, sondern sich nur hier in der Diskussion geäußert, und dem Revertierer war das wohl nicht aufgefallen.
- Jedenfalls stehen die Wörter „und in J. S. Bachs Johannespassion“ nach wie vor im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 06:43, 22. Sep. 2016 (CEST)
Dvoraks Bläserserenade
[Quelltext bearbeiten]Meinem Dafürhalten nach war die Besetzungsangabe irreführend; der Part für das Kontrafagott ist ad libitum, Kontrabass ersetzt es nicht, sondern ist, wie ein Violoncello, obligat. -- almirena 10:34, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Aus Artikel entfernt. -- almirena 22:56, 19. Okt. 2010 (CEST) Erledigt
Cromorne
[Quelltext bearbeiten]Ein entsprechendes Instrument, in Frankreich als „Cromorne français“ oder „Contrebasse de basson“ bezeichnet, war etwa von 1670 bis 1740 im königlichen Blasorchester, der „Grande Écurie et les Gardes Suisses“ in Gebrauch [1].
Dieses Instrument hat mit dem Kontrafagott nichts zu tun, es spielt in der gleichen Lage wie das Fagott. Beizeichnungen wie Contrebasse oder Basse contre, Contra Basso etc. bezeichnen im Barockzeitalter noch nicht zweifelsfrei eine 16-Fuß-Lage. Beides geht klar aus der genannten Quelle hervor. Daher gestrichen. -- 95.88.59.100 15:04, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Zweiter Versuch, den Abschnitt über das Cromorne zu löschen. Die Begründung bleibt die gleiche. Aus der Quelle, die den Abschnitt belegen soll, geht klar hervor dass das Cromorne kein Kontrabassinstrument ist. Auf den Abbildungen sieht man dass das Instrument nicht geknickt und nur gut 2 Meter groß ist. Wäre es eine Oktave tiefer als ein Fagott müssten es über 4 Meter sein. --80.187.100.217 15:13, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Bei der Löschung ist es seither geblieben. --Lektor w (Diskussion) 06:43, 22. Sep. 2016 (CEST) Erledigt
Subkontrafagott und Kontraforte
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte auf diese Diskussion hinweisen: Diskussion:Fagott#Subkontrafagott. Wahrscheinlich wäre das Thema besser hier angesprochen worden, aber der Schlamassel fängt damit an, daß eine eifrige IP schon im Jahr 2002 eine Weiterleitung für Subkontrafagott angelegt hat (siehe Versionsgeschichte) – und zwar eine Weiterleitung zum Artikel Fagott. Deshalb wurde die Nachfrage auch bei Diskussion:Fagott gestellt und ich habe dort geantwortet. Außerdem könnte eventuell doch der Artikel Fagott betroffen sein. Mögliche Lösung: Eigener Artikel zum Kontraforte und dann Erwähnung bei Fagott (oder dort ein Eintrag unter „Siehe auch“).
Ich schlage vor: Solange noch nichts über das Subkontrafagott und/oder das Kontraforte geschrieben wurde, an der schon eröffneten Diskussion teilnehmen, also bei Diskussion:Fagott#Subkontrafagott. Sobald hier bei Kontrafagott darüber etwas geschrieben wird, macht es Sinn, bei Bedarf hier an dieser Stelle weiterzudiskutieren – dann über den Text, der hier im Artikel steht. --Lektor w (Diskussion) 06:57, 22. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe den obigen Beitrag auf small-Schrift umgestellt, weil die Darstellung veraltet ist. Siehe auch nächster Beitrag. --Lektor w (Diskussion) 12:30, 3. Nov. 2016 (CET)
- Aktualisierung: Bei Diskussion:Fagott#Subkontrafagott hat niemand reagiert, hier auch nicht. Die bisher sinnlose Weiterleitung Subkontrafagott wurde jetzt auf meinen Antrag gelöscht. Jetzt kann man in aller Ruhe abwarten, ob jemand etwas schreiben will.
- Um zwei parallele Diskussionen zu vermeiden, wiederhole ich nachstehend ein paar Informationen aus Diskussion:Fagott. Den dortigen Diskussionsabschnitt werde ich dann zur Archivierung vorschlagen.
- Bei Google nicht findet man nicht viel zum Subkontrafagott, aber unter anderem das hier: In 1867 Červený produced a larger instrument which he called a contrabassoon in Bb (Sub-Kontrafagott in B); no example of this instrument has yet been traced. (Quelle: ein Historic Brass Society Journal, Band 4, 1992, S. 221; PDF des Artikels ist per Google auffindbar.) Ein Subkontrafagott scheint also tatsächlich von Červený gebaut worden zu sein, aber kein heute lebender Mensch hat laute diesem Artikel je ein Exemplar gesehen.
- Mindestens so viel Relevanz hätte das Kontraforte (en:Contraforte), weil es tatsächlich existiert. Es wird auch schon in einigen Wikipedia-Artikeln erwähnt (Suchergebnis). Hier ein Video, in dem das Instrument ausführlich vorgestellt wird.
- Die Unterschiede sind erheblich. Zum Vergleich zwei Videos: Kontrafagott und Kontraforte.
- --Lektor w (Diskussion) 12:30, 3. Nov. 2016 (CET)