Diskussion:Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Befreiung

es sollte im artikel gebracht werden das das kz majdanek das ERSTE war das von Allierten befreit wurde.


Bis zur Klärung der UHR-Frage muss leider diese gekürzte Version den eigentlichen Artikel vertreten. Die gesamte Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels ist konserviert worden und kann später wieder hergestellt werden. Ich bitte um Verständnis. Siehe auch DDR-URV. --Markus Mueller 01:43, 27. Nov 2005 (CET)

Erstes Lager in Polen

Meines Wissens war das K.L. Stutthof das erste Lager auf dem Gebiet des heutigen Polens. Die Aufbauarbeiten begannen bereits August 1939 als die Regierung der freien Stadt Danzig, welche unter der Herrschaft von Albert Forster stand, mit dem Bau des Lagers. Am 2.September 1939 (also ein Tag nach Kriegsbeginn) wurden bereits 150 Haeftlinge nach Stutthof geliefert. Somit kann nicht die Rede vom ersten Lager Polens sein.

Ja, aber es erhielt erst im Januar 1942 den Status KZ. KZ Auschwitz I (Stammlager) wurde aber im Mai 1940 als Konzentrations- und Arbeitslager auf polnischem Gebiet errichtet. Daher ist die Aussage Majdanek sei das erste KZ auf polnischem Boden gewesen falsch. --Schreiben 07:51, 27. Nov. 2008 (CET)

Baustein

Ich habe den Eintrag jetzt erst gesehen und hatte den Baustein Lückenhaft vorher schon eingestellt. Ein Link zu Gaskammer (Holocaust) sollte später eingebaut werden. Dort sind auch spezielle Informationen zu Majdanek enthalten. --- Geändert werden muss im ersten Teil die Begründung für Vernichtungslager. Nicht das Vorhandensein von Gaskammern ist Kriterium für Vernichtungslager, sondern die Tötung ganzer Transporte und die ungeheure Zahl der Ermordeten (in M. wahrscheinlich mehr durch Erschießen als in Gaskammern). Holgerjan 14:38, 10. Dez 2005 (CET)

Death toll

Please, take new info about the death toll into account.

http://en.auschwitz.org/m/index.php?option=com_content&task=view&id=44&Itemid=8

Meiner Meinung nach sind viel zu viele Wachpersonen in dem Artikel geschrieben. Es reicht, wenn man sich auf die wesentlichen beschränkt oder möchten hier bestimmte User hetze betreiben?!

Ähem - Hetze? gegen Wachen im KZ? Die Armen können einem ja auch immer noch leid tun.--Mideal (Diskussion) 15:36, 25. Sep. 2013 (CEST)

zu bürokratisch

Der Artikel, vor allem der Einstiegssatz, sind so viel zu bürokratisch geschrieben. es werden undiferenziert einige Naziterme benutzt, das geht so nicht, es geht hier um Massenmord. --Einstein3000 13:25, 24. Jan. 2007 (CET)


Was bedeutet der folgende Satz: „Am 23. Juli 1944 wurden die Reste des Lagers befreit.”? War das Lager schon halb abgebrochen oder die meisten Insassen zuvor in andere Lager verlegt worden oder es waren nur noch wenige Lagerinsassen am Leben? --89.166.202.176 06.10.07

Die gezeigten Briefmarken und Poststücke wurden aus dem Textbereich entfernt und unten in eine Gallery versetzt. Wie sind dazu die Meinungen ? Benutzer--Radzuweit 18:29, 22. Okt. 2007 (CEST)

@ Wladyslaw Sojka

In der "unterstelle-gute-Absichten" Annahme (du hattest keine Kenntnis davon): Inzwischen hat Benutzer Mayerhofer in der Diskussion:Zyklon B dargelegt, dass die Briefmarke eine falsche Aussage transportiert 1) Sie suggeriert durch die Jahreszahlen, während dieser Zeitspanne sei Zyklon B eingesetzt worden - dies ist nicht der Fall. Mayerhofer und ich hatten 2) eingewendet, dass dieses Lager eher nicht für Zyklon B stehen könne, weil hier Umfang des Einsatzes (anders als in Auschwitz-B.) nicht hinreichend bekannt sei. Ein Bild - hier die Illustration - prägt sich oft stärker ein als ein Text: Hier würde die Illustration einen zweifach falschen Eindruck vermitteln. Daher ist diese Briefmarke ungeeignet. - Ich hoffe, dass nun nicht hier auch noch ein unnützer edit-war aufkommt. MfG -Holgerjan 21:37, 13. Nov. 2007 (CET)

Namensliste von SS-Wächtern

a) Vorschlag

Die Namensliste von SS-Wächtern erfüllt meines Erachtens in diesem Artikel keine lexikalische Funktion. Weder sind Einzelartikel (bis auf drei Personen) dazu angelgt, noch läßt sich daraus irgendeine Besonderheit gegenüber anderen SS-Angehörigen daraus ablesen. Es würde genügen, zu schreiben 61 Angehörige der SS-Wachmannschaft sind namentlich bekannt geworden. Die Namen könnten a) gelöscht, b) in eine separate Liste oder c) in einen Abschnitt auf der Diskussionsseite verschoben werden. Im Moment plädiere ich für Letzteres. Dann könnte sich zeigen, ob irgendjemand mit dieser Namensnennung etwas lexikalisch Relevantes anfangen will. In einem weiteren Schritt könnten sie z.B. nach einem halben Jahr dann auch gelöscht werden (Damit blieben sie im WP-Gedächtnis ja trotzdem nachforschbar!). Soweit ich die WP-Regeln verstehe, legen wir keine Opferlisten bei Unfällen oder Verbrechen an. Warum sollte das für (historisch betrachtet: gesichtslose) Täter gerade anders sein? Die Kommandanten und Ärzte würde ich stehen lassen, weil sie für einen besonderen Tatanteil verantwortlich waren. Gibt es weitere Meinungen dazu? --Asdfj 13:42, 17. Nov. 2007 (CET)

+1. Ich sehe die Funktion dieser Liste nicht. Schlimmer ist aber, dass sie nicht belegt ist. wenn da irgendwas nicht stimmt, kann es ärger geben. schon deshalb muss sie raus. die diskussionsseiten sind nicht zum abladen im text nicht gewünschter abschnitte da. wenn sie nicht in den artikel gehören, schon gar nicht auf die diskussionseite. also bin ich für löschen.--Smoking Joe κοη / קεεÐ 13:51, 17. Nov. 2007 (CET)
Sicher ist eine solche Liste interessant und erfüllt lexikalische Funktion. Sie würde dieses Lemma aber unnötig aufblähen, daher ist eine separate Liste angebracht. Dies ist auch bei Personal im KZ Dachau, Häftlinge im Konzentrationslager Dachau und Personal im KZ Auschwitz so. Im KZ Ravensbrück Lemma ist die Personal- und Häftlingsliste im Lemma enthalten, sie sollte perspektivisch als eigene Liste mit Verweis im lemma ausgelagert werden. --Schreiben 08:00, 27. Nov. 2008 (CET)

"deutsches" Lager

Habe nochmal ganz oben im Artikeltext deutlich gemacht, dass es sich bei KZ Majdanek um ein deutsches Lager handelt, denn so klar ist das manchen immer noch nicht. Diese Woche stand sogar in renomierter "Die Welt", dass Majdanek ein polnisches Lager war, was eine schlimme Verunglimpfung und Verdrehung der Wahrheit ist. Klar, es stand auf dem Gebiet Polens, wurde jedoch von Deutschen errichtet und geleitet.

Hallo anonymer Autor (IP), danke, stimme zu. Hat sich gerade z T. mit der Lemma-Änderung bei KZ-Artikel überschnitten und habe heute wegen dieser Lemmaändrg. auch anderes angepasst. - Asdfj 10:56, 26. Nov. 2008 (CET) -

Kremierungsöfen

Sollte man nicht noch ein Bild von den Öfen in Majdanek zeigen? Ich denke da besonders an dieses Bild: http://z.about.com/d/history1900s/1/0/I/D/majdanek7.jpg Erstaunlich hierbei ist der Ofenschlitz hinter dem Soldaten. Offensichtlich haben die erfindungsreichen Deutschen den Ofen gleich zum Brötchenbacken benutzt. Das ist auch verständlich, bei vielleicht 30000 Lagerinsassen. Irgendwo mußten schließlich auch die Brötchen gebacken werden. Warum also nicht gleich im Krematorium?

wenn du ein lizenzrechtlich "freies" bild hast kannst du es gerne einfügen. Siehe WP:Bildrechte. ansonsten bitte keine privattheorien streuen. in dem bild irgendwelche brötchenbäckereien zu sehen ist IMO mehr als nur eine ziemliche freie interpretation und so gar nicht offensichtlich . ...Sicherlich Post 22:25, 4. Dez. 2008 (CET)
Gibt es hier:
Verbrennungsöfen Majdanek - Fotothek df pk 0000125 003.jpg
--Laben 13:02, 7. Nov. 2009 (CET)

Überarbeitungskommentar

Die vorgefundene Version des Artikels ist unausgewogen: Der Teil „Planung...als Kriegsgefangenenlager“ und „Das Ende“ sind sehr umfangreich; der Abschnitt „Nebenlager, Sammellager“ besteht aus einer Zeile; vom eigentlichen KZ Majdanek wird lediglich über die Aktion Erntefest berichtet (die zudem ein eigenes Lemma hat); Informationen im Abschnitt „Tötungsmethoden“ sind nicht auf dem aktuellen Wissensstand.

Gestrichen habe ich den im Kapitel „Massaker Erntefest“ den Satz: „Insgesamt – so im Jahre 2006 die polnische Zeitung Gazeta Wyborcza – wurden allein in Majdanek 79.000 Menschen ermordet.“ Grund: Gesamtzahl verwirrt hier und ist (besser belegt) schon im Kapitel „Das Ende“ vorhanden.

Gestrichen habe ich den ersten Abschnitt eines Kapitels „Tötungsmethoden in Majdanek“. Grund: Eichmann selbst nennt in der Quelle als Ort Treblinka (Eichmann-Protokoll, ISBN 3-88680-036-9, S. 69/70); inzwischen wird in der Literatur Lublin/Majdanek als Ortsangabe nicht mehr vermutet. Streichung von:

Hannah Arendt überliefert aus dem Jerusalemer Prozess unter Nennung von Lublin, was auf Majdanek weisen würde (Arendt selbst glaubte Treblinka), folgende Aussage Adolf Eichmanns: (...) hier würde (...) ein Motor eines russischen U-Bootes arbeiten und die Gase dieses Motors würden hier hineingeführt werden, und dann würden die Juden vergiftet werden. (H. A., Eichmann in Jerusalem, Kap. VI / überprüft: Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem, München 1964, S. 120). Diese Angabe findet sich auch bei Thomas Sandkühler in seinem Buch über Berthold Beitz (s. Literatur in dem Artikel). Nach der neuen Veröffentlichung von Eichmann-Dokumenten durch Irmtrud Wojak handelte es sich um den Zeitraum Februar/März 1942, der Motor war ein sowjetischer Panzer-Motor (Quelle bei Wojak, Seite 183 und Anm.). Da Eichmann in dieser Quelle von einer Autofahrt von knapp 2 Stunden ab Lublin spricht, handelt es sich wahrscheinlich um eine Verwechslung; denn es kann sich dann nur um das Vernichtungslager Belzec gehandelt haben, bei dem ja die Verwendung von Panzermotoren-Abgasen bekannt ist (Wojak, S. 182).“

Den zweiten gestrichenen Teil habe ich zu in den Abschnitt „Gaskammern“ verlegt, der den Absatz „Tötungsmethoden“ ersetzt und präziser ausführt.

Streichen werde ich erhebliche Teile im Absatz „Das Ende“. Die breit ausgeführte mit Zitat versehene Schilderung eines Journalisten von 1944 enthält völlig überhöhte Zahlen und vermittelt inhaltlich einen Eindruck, der mit den differenzierteren heutigen Erkenntnissen nicht übereinstimmt. Auch wird abermals auf die Aktion Erntefest abgehoben. --Holgerjan 16:14, 1. Jan. 2009 (CET)

Gestrichen habe ich ferner einige Lit-Angaben auf ältere poln. Werke: Falls sie in der vorliegenden Fassung überhaupt eingesehen und ausgewertet wurden, sind einige veraltete Angaben dadurch erklärbar... Schreiben hat den Teil Strafrechtliche Ahndung überarbeitet und referenziert. -Holgerjan

Gestrichen habe ich "Siehe auch: *Konzentrationslager Plaszow (zeitweise Außenlager)" - Diese Angabe findet sich nicht dort im Lema erwähnt und findet sich auch nicht in "Der Ort des Terrors" Bd. 7 / dort sind die Außenlager von Majdanek aufgeführt. - Evtl. erstelle ich noch eine entsprechende Aufstellung der zugehörigen Außenlager --Holgerjan 19:47, 2. Jan. 2009 (CET)

Zum Stichwort Gaskammer schreibt T. Kranz in "Der Ort des Terrors":
"Von den Lagerhäftlingen waren vor allem die Kranken und Arbeitsunfähigen vom Tod in der Gaskammer bedroht. Im Jahre 1942 fanden regelmäßig Selektionen statt. 500 bis 600 Personen starben wöchentlich in den Gaskammern. In den ersten Monaten des Jahres 1943 fanden planlose Selektionen ... statt. ... 1942 und Anfang 1943 fanden alle zwei Wochen Selektionen von Kranken statt, bei denen 30 bis 40% der Kranken für die Gaskammer selektiert wurden." (S. 54) Leider gibt Kranz hier keinerlei Anm./Beleg. Andernorts und auch in den beiden anderen von mir durchgelesenen Büchern dieses (!) Verfassers habe ich derartige Zahlenangaben nicht gefunden. Wöchentlich 500 bis 600 für 1942 ist sehr pauschal - kein Seuchenhöhepunkt? Ohne Beleg? Da bin ich nun ratlos, zumal Barbara Schwindt in ihrer Diss Das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, S. 161, ausdrücklich schreibt: doch lassen sich Häufigkeit und Zeitpunkt solcher Aktionen nicht ableiten. --Holgerjan 20:26, 2. Jan. 2009 (CET)

Gedenkstätte und Schuhlager

Ich habe diese Änderung vorgenommen, da mir der Laufweg und die links und rechts zwischen Drahtgestellen aufgetürmten Schuhe wie eine Installation in der Gedenkstätte erscheinen und nicht wie ein wirklich genutztes Lager, das in dieser Form einmal bestanden hätte. Das Bild ist allerdings etwas unscharf und besonders gut zu erkennen ist es nicht. --Tischbein-ahe 13:02, 25. Mär. 2010 (CET)

"Etwas unscharf" ist gut - Gibt es nicht ein scharfes Bild?--Agp 15:26, 25. Mär. 2010 (CET)

Schuhe

In der Version des Artikels vom 14.2.2011 stand noch, dass die Ausstellung mit den gesammelten Schuhen größtenteils abgebrannt ist und bezieht sich auf einen polnischen Zeitungsartikel. Dies ist jedoch falsch. Ich arbeite derzeit als Freiwilliger im Museum Majdanek und die Ausstellung mit den Schuhen ist immer noch da. Es stimmt zwar, dass im August 2010 eine Baracke niedergebrannt ist, diese behinhaltete jedoch nur wenige SchuhTEILE. Dieses Missverständnis wurde durch Übertreibungen oder mangelnde Recherche seitens der polnischen Medien verursacht.

--5t3ff 08:36, 15. Feb. 2011 (CET)

Redir

BKL1 war nicht statthaft. Habe den fehlenden Redir Majdanek wieder dem Vernichtungslager zugeordnet. Siehe Diskusssion Wikipedia:Begriffsklärung. HotChip 16:32, 18. Feb. 2011 (CET)

Neuere Untersuchungen

Vielleicht sollte auch auf neuere Ergebnisse hingewiesen werden: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0104/feuilleton/0018/index.html (nicht signierter Beitrag von 84.179.2.44 (Diskussion) 16:16, 11. Jan. 2006 (CET))

Opferzahlen

Werden hier die Zahlen eigentlich absichtlich heruntergerechnet? Drei Sätze, sinkende Zahlen, Quellen? Naja - B. Schwindt ohne ISBN o.ä.? Hinzu kommen dabei so Wischiwaschi-Angaben, "glaubt nicht das in 1942" - das Ding war von 41-44 in Betrieb - bei der gesamtopferzahl spielt also der Glaube einer einzelnen über ein Jahr nicht die Rolle, oder?--Mideal (Diskussion) 15:39, 25. Sep. 2013 (CEST)

Hier wird dargestellt, welche Zahlenangaben in der seriösen Forschungsliteratur genannt wurden/werden; zugleich ein Stück Forschungsgeschichte. Völlig korrekt, mit Zuweisung auf den Autor, ist der referierte Halbsatz: Barbara Schwindt bezeichnet es hingegen als unwahrscheinlich, dass...
Augen auf: Schwindt ist zwar mehrfach in Kurzform als Einzelnachweis genannt, vollständig aber mit ISBN in Literatur aufgeführt. --Holgerjan (Diskussion) 16:49, 25. Sep. 2013 (CEST)

Etymologie zu "Majdanek"

Das Wort Majdan stammt aus dem Arabischen und heißt freier Platz/Park. Offenbar ist der Standort des KZs danach benannt. Gibt es dazu weitere erwähnenswerte Erkenntnisse? (nicht signierter Beitrag von 77.176.38.16 (Diskussion) 21:24, 5. Mär. 2014 (CET))

Ortsnamen, die "Majdan" oder "Majdanek" beinhalten, sind in der Region recht häufig, wie ein Blick auf eine Karte zeigt. (Und wahrscheinlich nicht nur im Raum Lublin.) Ich kann zwar kein polnisch, aber im Artikel pl:Majdan_(urbanistyka) scheint mir so ungefähr zu stehen, daß der Begriff Majdan aus dem türkischen übernommen und für einen befestigten Ort oder eine Festung verwendet wurde. Also analog zu "befestiger Platz" oder fr:Place forte für eine Festungsstadt. --BjKa (Diskussion) 12:42, 10. Sep. 2015 (CEST)

Sinn verloren?

Im ersten Kapitel im Satz: "Himmler seinerseits ernannte noch ... deren Familien." ist der Sinn verloren gegangen, zumindest im letzten Nebensatz. --Hannes 24 (Diskussion) 15:39, 27. Nov. 2014 (CET)

Ein zu langer Schachtelsatz, geändert. --HotChip (Diskussion) 02:01, 16. Feb. 2016 (CET)

Trawniki

Im Artikel über das Zwangsarbeitslager Trawniki steht: "Ab Herbst 1943 wurde das Zwangsarbeitslager Trawniki als Außenlager dem KZ Majdanek unterstellt." Außerdem ist Trawniki grad mal 20 km von Majdanek entfernt, und hatte eine große Bedeutung für die Ausbildung des Personals der Aktion Reinhardt. Demnach darf eine Erwähnung von Trawniki im Artikel zu Majdanek nicht fehlen. --BjKa (Diskussion)

Im Artikel Lublin steht übrigens auch: "Die Stadt wurde deutsches Hauptquartier für die Aktion Reinhardt". --BjKa (Diskussion) 12:45, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe es angefügt, auch die Talmudschule fehlte. Der Artikel ist noch stark ausbauwürdig. --HotChip (Diskussion) 01:17, 16. Feb. 2016 (CET)

Würde bitte jemand den Literaturlink 'Mordechai Strigler: Majdanek. Ein früher Zeitzeugenbericht vom Todeslager. zu Klampen Verlag, Springe 2016, ISBN 978-3-86674-527-8' überprüfen? Ich habe den Eintrag gesichtet, bin mir aber nicht sicher, ob diese Art von Literatur hier seinen Platz hat. Vielen Dank! --Taigatrommel (Diskussion) 21:53, 29. Jun. 2016 (CEST)

"Vorort" Majdanek

Der Vorort von Lublin hieß eben nicht Majdanek, sondern, wie im englischen Artikel aufgeführt, Majdan Tatarski. Nur das Lager wurde von den Polen als Majdanek bezeichnet, also als Klein-Majdan. --79.242.203.134 10:45, 6. Mai 2017 (CEST)

Reduzierung der Opferzahlen

Zwei neue Quellen für den Artikel (Reszka 2005 bei der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und Friedländer 2007) weisen 235.000 Tote aus; wie kommt dann Kranz dazu, die Opferzahlen 2006 auf nichtmal ein Drittel davon runterzusetzen? Vor allem: Wie kommt der Artikel dazu, das einfach so zu übernehmen und als: "neuere Ergebnisse" hinzustellen, was es so aussehen läßt, als wenn die ohne jedes Datum im Artikel aufgeführte, aber eben von 2005 und 2007 (also auch noch nach Kranz!) stammende Zahl 235.000 einfach nur eine der ungenauen Schätzungen der Sowjets aus den Wochen nach Kriegsende gewesen wäre? Selbst, wenn Kranz die 43.000 aus der Aktion Erntefest abgezogen hätte, käme er nicht auf eine derart niedrige Zahl. Nach jüdischen und nichtjüdischen Opfern zu differenzieren, mag ja noch angehen, aber die Vorgehensweise insgesamt bzw. diese Art der Darstellung ist schon fragwürdig! --79.242.203.134 05:20, 7. Mai 2017 (CEST)

Verschiebung — Keine Abkürzung als Lemma, für Kurzbegriffe gibt es bereits die Weiterleitungen

Dass aus der Überschrift KZ Majdanek sprachlich besser Konzentrationslager Majdanek wird, ist wahrscheinlich Konsens. Warum das hier nicht schon längst geändert wurde, kann aus der Disku nicht herausgefunden werden. Vielleicht liegt es an den beiden anderen sinnvollen Namensbestandteilen, die ebenfalls für eine Änderung anstehen: die Ortsangabe Lublin und die Funktionsbeschreibung als Vernichtungslager. Wenn ich mir die Literatur und die international verwendeten Namen betrachte, spricht eigentlich fast alles für eine Verschiebung auf „Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek“. Sommer 1942 bis Herbst 1943 fanden dort Massenmorde statt. Es war der Forschung anscheinend über längere Zeit nicht klar, mit welchen Methoden hauptsächlich getötet wurde. Aber dass die Morde sich in die Gesamtstrategie der NS-„Endlösung der Judenfrage“ einfügten, ist in keinem Moment zweifelhaft. Ob ein KZ zwölf Monate oder 36 Monate diesem Zweck diente, ändert nichts an seiner korrekten deutschen Bezeichnung als Vernichtungslager. Der Artikel weist bereits auf die Parallen zum KZ-Komplex Auschwitz hin. Da bereits Weiterleitungen für die einzelnen Bestandtteile der umfassenden Bezeichnung Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek bestehen, nehme ich diese als Ziel für die Veränderung des Titels „KZ Majdanek“. Ich sehe im Artikel oder hier in der Disku keinen Grund, der gegen diese zeitlich und inhaltlich umfassende Benennung des KZ, K.L. etc ... in einem Schritt spricht.

Ich werde zwei Tage auf Reaktionen hier warten. Aber das ist in der Ferienzeit natürlich stark zufallsabhängig. --seh und, 19:52, 11. Aug. 2018 (CEST)

Sämtliche Artikel über Konzentrationslager tragen nur "KZ" im Lemma. Deshalb das Lemma bitte nicht ändern.--Leif (Diskussion) 00:48, 12. Aug. 2018 (CEST)
Das ist richtig. Aber Vernichtungslager tragen das Wort Vernichtungslager im Titel. Hierzu, Majdanek, steht im Artikel und unter Konzentrationslager, dass auch Auschwitz-Birkenau und Majdanek zu den Vernichtungslagern gezählt werden. Da besteht zwischen Text und Lemma also eine Inkonsistenz. Habe deshalb im ersten Satz die Abkürzung durch beide Worte ersetzt. Die Abkürzungen folgen im Text unmittelbar. Statt Majdanek nun Lublin-Majdanek verwendet. --seh und, 07:15, 12. Aug. 2018 (CEST)
Ok.--Leif (Diskussion) 11:32, 12. Aug. 2018 (CEST)
Auf die Schnelle: Nicht einverstanden mit der Verschiebung: Das Lemma ist zu lang, sollte analog zu den bestehenden themenbezogenen Lemmata benannt sein und den gebräuchlichen Suchbegriff abbilden. Daher bin ich für Rückverschiebung. --Schreiben Seltsam? 13:42, 6. Nov. 2018 (CET)
Hallo, ist Twitter-Kürze ein neues Lemma-Kriterium? Das Lemma besteht jetzt aus drei Angaben: Konzentrationslager, Vernichtungslager und die Ortsangabe. Dummerweise ist jedes der Worte mehrsilbig. Was soll da weggelassen werden? Nur einer der beiden Sachbegriffe würde die Veränderung bei der Führung des KZ nicht widergeben. Außerdem wird das Finden des Lagers mit seinen verschiedenen Namen erleichtert. --seh und, 20:47, 8. Nov. 2018 (CET)
Bei Wikipedia:Namenskonventionen lese ich: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ Das zum Thema "Lemma-Kriterium". Beim DNB-Link lese ich z.B. Konzentrationslager Majdanek oder KZ Majdanek. Nun, auch die derzeit bestehende Langversion könnte eine Weiterleitung sein. Vielleicht äußern sich noch andere Benutzer. --Schreiben Seltsam? 23:20, 12. Nov. 2018 (CET)