Diskussion:Koppel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mastru
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, ich wurde gebeten, die "roten" Personen, die ich heute unter Koppel aufgeführt habe, kurz zu erläutern (wegen der Relevanz).

  • Die Alan Koppel Gallery ist eine erfolgreiche Privatgalerie, die seit Mitte der 1990er Jahre in Chicago bedeutende Künstler der Klassischen Moderne und der Gegenwart präsentiert. Es wurden und werden Werke so namhafter Künstler wie Hans Bellmer, Karl Blossfeld, Alexander Calder, Jean Dubuffet, Marcel Duchamp, Max Ernst, Anselm Kiefer, Ives Klein, Jeff Koontz, René Magritte, Nam June Paik, Man Ray, Claes Oldenburg, Pablo Picasso, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Weegee ausgestellt, alles Ikonen der Moderne. Unter Google wird die Galerie 1.000-mal gelistet, und die weniger bekannten Künstler bilden sich wirklich etwas darauf ein, in dieser Galerie ausstellen zu dürfen. Biographisches über den Galeristen selbst habe ich allerdings nicht zur Hand.
  • Arthur Koppel gründete gemeinsam mit Benno Orenstein 1876 das bedeutende Maschinenbau-Unternehmen Orenstein & Koppel, das auch Lokomotiven produzierte. Das Unternehmen und der bedeutendere Partner Benno Orenstein haben eigene Wikipedia-Artikel. Koppels Lebensdaten habe ich auf die Schnelle leider nicht finden können. Den Verweis auf die Firma finde ich sinnvoll, er könnte aber statt bei der Person auch in einer neu zu schaffenden Rubrik Firmen erscheinen.
  • Benjamin Koppel ist ein zeitgenössischer Jazzmusiker, der 1992 das in Jazzkreisen international anerkannte Benjamin Koppel Quartet gründete. Nähere Infos - allerdings auf Dänisch - siehe unter www.cowbellmusic.dk. In Deutschland sind von ihm derzeit mindestens 15 CDs lieferbar (laut JPC-Website), und er ist bei Google tatsächlich 18.300-mal vertreten.
  • Sowohl Gerda Koppel als auch Gustav Koppel sind als Künstler im Künstlerlexikon Thieme-Becker verzeichnet, was als Relevanzkriterium für einen eigenen Wikipedia-Artikel ausreicht.
  • Der Designer und ausgebildete Bildhauer Henning Koppel ist als Schöpfer von Designklassikern anerkannt (Schalen, Bestecke, Kerzenständer usw.). Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst schrieb zu seiner Schale Nr. 980 von 1948, die im Bestand des Neuen Museums Nürnberg befindet: Diese Schale gehört zu den Spitzenleistungen der modernen Silberschmiedekunst. Henning Koppel erhielt dafür 1951 die Goldmedaille der IX. Triennale in Mailand. Koppel - ausgebildeter Bildhauer - zählt zu den bedeutendsten skandinavischen Designern der Nachkriegszeit. Seine Entwürfe führten eine völlig neue gestalterische Qualität in die Kopenhagener Silberproduktion ein. Sie hoben sich von den naturalistischen Dekor-Elementen des frühen 20. Jahrhunderts ebenso entschieden ab wie von den geometrisch-funktionalen Formen der dreißiger Jahre. Die Schale zeigt deutlich, wie Koppel Gebrauchsgegenstände in abstrakte Skulpturen übersetzt.
  • Der Kabarettist, Orchesterleiter und Sänger Robert Koppel hatte in den 1920er/1930er Jahren Hits wie "Der Onkel Theodor" oder "Ich hab das Fräulein Helen baden sehn", die als Gassenhauer zu werten sind und zuweilen noch auf Nostalgie-Zusammenstellungen zu finden sind. Ob man's mag, ist eine zweite Sache, bekannt war dieser Robert Koppel zu seiner Zeit jedenfalls.

Die anderen "Koppels" stammen nicht von mir. Ich denke, als Nachweis der Relevanz sollte das ausreichen und vielleicht sogar Leute ermutigen, informative Artikel zu den einzelnen Personen zu schreiben. --Mastru 17:42, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten