Diskussion:Koprolalie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 93.201.13.197 in Abschnitt An etwas peinliches denken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stilmittel in der Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die Werke Henry Millers als pornographisch zu bezeichnen, halte ich für äußerst unangemessen. Es wäre schön, wenn jemand den entsprechenden Satz umformulieren könnte. -- Kruwi 11:40, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Im Vergleich der WIKI zu Pornographie und Erotik ist der Einwand berechtigt. Der Begriff "erotische Darstellung" oder auch "explizite (derbe ?) erotische Darstellungen" sind meines Erachtens angemessen.--79.193.152.159 20:08, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Und keine acht Jahre später habe ich es geändert. Natürlich ist als pornografisch empfundene Literatur noch lange keine Koprolalie. Der Absatz bräuchte überhaupt belegte Beispiele. Mir fällt ad hoc aber als einziges "Babyficker" von Urs Allemann ein. --Logo 12:58, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Ich benötige dringend ein paar beispiele für mein Studium (nicht signierter Beitrag von 217.246.211.131 (Diskussion) 22:50, 1. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

An etwas peinliches denken[Quelltext bearbeiten]

Oft, wenn ich an etwas peinliches denke, stoße ich darauf reflexartig ein peinliches Wort aus, scheinbar als Abwehr oder so. Und dann muß noch der Schaltkreis "Zwangsbewegungen bringen Glück" geschlossen sein. Oder "Genau jetzt ist am wahrscheinlichsten die halbe Zeit rum". Muß das Tourette-Syndrom wirklich eine organische Ursache haben, oder kann man es vielleicht auch "anerziehen" ? (nicht signierter Beitrag von 93.201.13.197 (Diskussion) 20:07, 29. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Entstehung und Behandlungsansätze[Quelltext bearbeiten]

Gibt es aktuelle Forschung zu der Entstehung und Behandlung von Koprolalie und kann die jemand hier ergänzen? --2003:E4:9F20:A000:412:93F8:39F1:454A