Diskussion:Kornkreis/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erklärungen

die formulierungen dort nähern sich langsam etwas das man unter beachtung der allgemein verbreiteten vourteile neutral nennen könnte, was aber unbedingt noch geändert werden sollte ist das man einiges noch erwähnen sollte das genug labore bereits bei kornkreisen festgestellt haben das sogar die bekannten harvard studien zur reproduktion von kornkreisen darauf eingingen. da wären beobachtungen wie die magnetkügelchen die gleichmässig im getreide verstreut waren, strahlenmessungen, genetische veränderungen, schwellungen an dem punkt wo sich das getreide bog und das sich normales gedreife auch nicht so biegt wie es in kornkreisen tut schon gar nicht unter den wetterbedingen wie es manchmal der fall ist dürfte man man auch erwähnen. (Fragt mal einen erfahrenen Bauern) Ich hör die skeptiker wieder leiden, es muss ja nicht alles drastisch mit wissenschaftlichem siegel hingestellt werden. fakt ist aber das die diskussion um diese dinge geht und das wenn wir das erähnen der artikel an substanz gewinnt. Lichtkind 12:34, 9. Jan 2006 (CET)

Nachdem hier ein wenig Chaos herrschte, habe ich angefangen, aufzuräumen. Auch für diesen Artikel gelten die Regeln für Weblinks. Als erstes habe ich den GWUP-Artikel-Link entfernt. Ich bin eigentlich GWUP-Fan, aber dieser Artikel ist grausamste Journaille. Ich werde die deutschsprachigen Skeptiker-Seiten noch näher betrachten und nur die besten beibehalten. -- w-alter 06:26, 24. Jun 2006 (CEST)

esoterisch ??

cerealogen und esoteriker sind nicht deckungsgleiche mengen. überschneidet sich öfters aber in jetziger form ist es ja eh als verunglimpfung gedacht. daher werde ich die jetzige einleitung ändern. Lichtkind 10:10, 14. Okt. 2006 (CEST)

Ein Beispiel für die Entstehung einer nicht von Menschen angelegten Kornkreisformation

Das sollte an passender Stelle eingearbeitet werden:

Im Sommer 1946 beobachtete der heute in Kanada lebende H. Lagies nahe Welspang in Schleswig-Holstein folgendes: „Plötzlich hörte ich einen zarten, klaren Pfeifton, begleitet von einer aufkommenden leichten Brise (...). Plötzlich, bemerkte ich im Feld eine etwa 3 Meter breite Luftsäule, in der die Pflanzen gegen den Uhrzeigersinn niedergewirbelt wurden und welche sich langsam zu einer Verwirbelung von etwa 18 Metern Höhe auftürmte. Einen Augenblick später entstanden nacheinander vier weitere Säulen in 90-Grad-Abständen um den Zentralwirbel verteilt, alle etwa 1,5 Meter im Durchmesser und in gleichen Abständen von etwa 2 Metern vom zentralen Wirbel entfernt - nun jedoch im Uhrzeigersinn. Eine der Säulen erstarb kurz danach, während die anderen ebenfalls emporstiegen und in etwa 18 Metern Höhe mit dem zentralen Wirbel zusammengingen. Als sich ihre Spitzen berührten, begann sich das Gebilde kräftig zu drehen und umherzuwirbeln, um danach in einem einzigen sich ausweitenden Luftwirbel nach oben zu verschwinden. Was blieb, war eine leichte Briese aus verschiedenen Richtungen und der deutliche Abdruck dreier klar definierter und eines leicht verkümmerten Satellitenkreises um einen großen Zentralkreis.“

217﹒125﹒121﹒169 22:00, 25. Okt. 2006 (CEST)

Warum? Und wo? Rainer Z ... 22:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
Keine Ahnung, ich habs nur aus dem Artikel entfernt. 217﹒125﹒121﹒169 23:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde, der Bericht paßt bestens unter "Natürliche Entstehung durch bisher unbekannte Naturphänomene", denn genau das beschreibt der Zeuge ja. Deswegen habe ich ihn wieder dort eingefügt. Grüße, Andreas
Ich finde, der Bericht passt überhaupt nirgends rein. Das ist schlicht eine Schnurrpfeife, solange es nicht weitere Zeugen oder Belege gibt. Was hat das in einer Enzyklopädie zu suchen? Rainer Z ... 15:40, 26. Okt. 2006 (CEST)
Als Beispiel für einen der vielen "Zeugenberichte", für die bislang noch in keinem einzigen Fall echte Bestätigungen gefunden wurden. Es gibt solche Berichte. Sie sind nur nicht wahr. 217﹒125﹒121﹒169 15:56, 26. Okt. 2006 (CEST)
Aber wozu soll das gut sein? Das ist doch eine Kategorie mit irgendwelchen einzelnen Ufo-Sichtungen oder Beschreibungen von Entführungen durch Außerirdische. Das kann man allgemein beschreiben, die individuellen Phantasien sind wenig interessant. Rainer Z ... 16:38, 26. Okt. 2006 (CEST)
Wegen NPOV. Ein Beispiel reicht, niemand soll sagen wir würden was verschweigen. 217﹒125﹒121﹒169 16:51, 26. Okt. 2006 (CEST)

Generelle Behandlung des Thema Kornkreise

Also was hier abgeht widerspricht sämtlichen wissenschaftlichen Maßstäben und Ansprüche auf Objektivität der Wikipedia.

Wer behauptet, eine Erklärung bzw. Fallbeschreibung sei keine "wissenschaftlich-rationale Erklärung", der muß dies hier offenbar mit keinerlei Angaben von Quellen o.ä. belegen und wird weder gelöscht noch verschoben.

Auch andere Behauptungen, die das Thema mehr lächelrich machen, als etwas Wissenswertes hinzuzufügen (Beispiel die angeblichen Würstchenbuden der Bauern oder die in Kornkreisen verteilten Halbedelsteine), müssen offenbar ebenfalls mit keinerlei Quellen belegt werden, ohne dass sie gelöscht werden...

Wer bestimmt denn überhaupt, was "wissenschaftlich-rational" ist...und was ist denn bitte eine "wissenschaftlich-rationale Geschichtsschreibung anderes als eine, die durch Quellen nachprüfbar belegt wird?

Die Wikipedianer, die hier meine Erweiterung des Kornkreis-Artikels ständig löschen und an unpassende Orte verschieben, sind - das zeigen die gemachten Kommentare im Diskussionforum - offenbar leider kaum in der Lage, das Thema auch mal jenseits stereotyper Klischees von "Kleinen grünen Männchen", UFOs oder Fälschern zu betrachten (Beispiele. Genau das ist aber Ziel und Inhalt einer um Objektivität bemühten "Kornkreisforschung" und sollte auch das Ziel der Wikipedia sein.(nicht signierter Beitrag von A. Müller (KK) (Diskussion | Beiträge) Carus)

Forschung ist kein Ziel der Wikipedia, sondern ausgeschlossen. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Wir stellen nur allgemein bekannte Tatsachen dar. Mindermeinungen sind natürlich berechtigt, müssen aber gekennzeichnet werden. 217﹒125﹒121﹒169 18:56, 26. Okt. 2006 (CEST)

(An den Kommentaren am Beispiel der Augenzeugenberichts zeigt sich, dass jene, die diese kritisieren, keine wirkliche Sachkenntnis des Themas haben. Die beschriebene Sichtung (Welspang 1946) ist nur "ein" Beispiel von vielen. Zahlreiche Aussagen wurden von glaubwürdigen Augenzeugen gemacht, und die meisten haben mit "UFO-Sichtungen" und Alien-Entführungen rein gar nichts zu tun.)(nicht signierter Beitrag von A. Müller (KK) (Diskussion | Beiträge) Carus)

Rainer hatte eine andere Meinung zu diesem Augenzeugenbericht, hat sich aber damit vorerst nicht durch gesetzt. Entweder ändert er seine Meinung und ist mit meiner Version einverstanden oder wir diskutieren weiter und ich ändere meine Meinung. Aber wir machen keinen Editwar. Anders geht es bei uns nicht. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und Meinungsverschiedenheiten sind normal. Kein Grund zum Ärgern. 217﹒125﹒121﹒169 18:56, 26. Okt. 2006 (CEST)

Es geht mir hier nicht darum, meine Meinung zum Thema durchzuboxen, und ich habe auch versucht, das durch Absprache mit anderen Nutzern (Beispiel PeeCee) deutlich zu machen... Aber es gelingt einfach nicht, hier gegen eine vorherrschende Wunschmeinung über das, was Kornkreise zu sein haben (nicht mehr als das Werk von Fälschern), anzukommen.(nicht signierter Beitrag von A. Müller (KK) (Diskussion | Beiträge) Carus)

Du kannst den Artikel umarbeiten. Aber alle Positionen müssen getrennt von einander und umfassend dargestellt werden. 217﹒125﹒121﹒169 18:56, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hier offenbart sich das große Probleme der Wikipedia: Die Meinung der "Mehrheit" wird zur vertretenen "Wahrheit" gemacht. Schade, dass das nicht objektiver und wissenschaftlicher geht, denn das sind doch immer die Ansprüche der Wikipedia.(nicht signierter Beitrag von A. Müller (KK) (Diskussion | Beiträge) Carus)

Bewiesen ist, dass Kornkreise von Menschen gemacht werden können und von vielen Kornkreise ist die Herstellung als Kunstwerk oder Fälschung auch bekannt. Andere Erklärungen (egal welche) sind nicht bewiesen und deshalb müssen sie als unbewiesen gekennzeichnet werden. Aber sie dürfen dargestellt werden. 217﹒125﹒121﹒169 18:56, 26. Okt. 2006 (CEST)

Ich bin mir durchaus bewußt, dass ein Teil der Kornkreise auf menschliche Fälschungen zurückgehen und will diese Komponente auch nicht verschweigen. Zugleich kann ich aber nicht nachvollziehen, wenn Aussagen der Kornkreisforschung per se als "nicht wissenschaftlich rational" bezeichnet werden, sobald sie etwas anderes nahelegen als eine mechanische Anlegung durch Menschen, selbst wenn die Quellen rationale Wissenschaftler und Institutionen sind (oder sind Analysen am Dartmouth College, Fachartikel in wissenschaftlichen Magazinen wie "Journal of Meteorology", "Journal of Scientific Exploration", "Physiologia Planatrum", "Mathematics Teacher", "GEO" u.v.a. nicht "wissenschaftlich"???)

Ich selbst erforsche seit 1993 das Phänomen Kornkreise so objektiv und wissenschaftlich wie möglich und zu dokumentieren. Mit diesem Hintergrund biete ich auch weiterhin an, an der konstruktiven Gestaltung dieses Artikels mit zu arbeiten. Aber die Vorgehensweise muß auch wirklich objektiv und konstruktiv sein.

Alles Gute, Andreas (nicht signierter Beitrag von A. Müller (KK) (Diskussion | Beiträge) Carus) Bitte Beiträge immer unterschreiben. 217﹒125﹒121﹒169 18:56, 26. Okt. 2006 (CEST)

Alle Änderungen von dir sind jetzt im Artikel enthalten, haben nur ihre Plätze gewechselt. Meinungsverschiedenheiten sind normal und deshalb haben sich hier einige Traditionen heraus gebildet, die man schnell lernt, wenn man etwas länger mit arbeitet. Die Benutzer einigen sich im Verlauf der Diskussion auf eine Version, die allen gefällt. Anders ist es nicht möglich, in WP gemeinsam zu arbeiten. Deine Verbesserungen dürfen in den Artikel, müssen aber die Konventionen für Artikel einhalten und WP:NPOV sein. siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
Beispiele und Bilder von Kornkreisen wären sehr gut. Wenn Du Bilder hochlädst, denk daran dass sie noch nicht publiziert wurden, weil es auch für uns frustrierend ist, gute Bilder wieder löschen zu müssen. Bei technischen Fragen helfen wir gern weiter. 217﹒125﹒121﹒169 18:56, 26. Okt. 2006 (CEST)
Kurze Anmerkung: Ich bin im Prinzip mit 217 einig, halte halt nur eine beliebige, unbelegte Erzählung für irrelevant. Ansonsten: Kühne Thesen brauche starke Beweise. Rainer Z ... 21:13, 26. Okt. 2006 (CEST)

Was ich auf der Diskussionsseite vermisse ist die sehr simple Tatsache, daß bei der Anlegung von Kornkreisen durch Menschen unweigerlich Fußspuren entstehen. Warum, frage ich mich, geht niemand auf einen so naheliegenden Aspekt ein? --Zündkerze 13:04, 7. Dez. 2006 (CET)

Warum man nicht darauf eingeht, kann ich dir nicht sagen. Aber Tatsache ist, dass man Fußspuren verwischen kann. In den Traktorspuren, in denen man das Feld betritt, ist die Erde stark durch die landwirtschaftlichen Maschinen komprimiert. Dort reicht es, eine Art Reisigbesen hinter sich her zu ziehen. Klingt vielleicht ein bisschen nach Westernfilm. Um im Feld selbst keine Abdrücke zu hinterlassen, befestigt man einfach Schaumstoff an den Schuhen. Im fertigen Kornkreis selbst, liegt das Getreide wie ein Teppich am Boden. Dort haben die Schuhe fast nie direkten Bodenkontakt. die Person in der Mitte des Kreises kann sich zb auf einen Kleinen Teppich stellen.voxbox 10:39, 14. Dez. 2006 (CET)

Ich verstehe heutzutage immer weniger, warum es so viele Leute gibt, die ernsthaft an außerirdische Einwirkung glauben. Sieht man auf irgendwelchen Bildern keine Traktorspuren? Man sollte sich nicht fragen warum oder weshalb wurden solche Kornfelder angelegt, sondern wie. Mithilfe von wenigen technischen Hilfsmitteln bekommt man hier glaubhafte Exemplare, die nur zu gerne von jenen die täglich Horoskope lesen aufgenommen werden. Verglichen mit einer Zaubershow wird man auch während einer Show dasitzen und denken "wahnsinn!". Letztendlich aber ist dies nur ein sehr perfekt eingeübter Trick der guten Zauberern besser gelingt und bei schlechteren man eher das Geühl hat, der sollte noch ein wenig üben.

Quelle zum Video

Hallo Leute, ich habe neulich einen Artikel gelesen, in dem der Clip, der hier zum Download zu Verfügung steht, erwähnt wird. Es handelt sich hierbei eindeutig um eine (Computer)Produktion, die Teil einer kritischen Betrachtung des Kornkreisphänomen war, die im englischsprachigen Raum vor längerer Zeit ausgestrahlt wurde. Falls jemand diese Information zum Artikel zufügen will, kann ich einen Quellenangabe raussuchen. Gruß, Hortator (nicht signierter Beitrag von 203.113.239.102 (Diskussion | Beiträge) 09:26, 29. Jan. 2006 (CET))