Diskussion:Kornkreis/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt drachenpfade
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buch Daemonolatria von Nicolas Rémy, aus dem Jahre 1590

Das Buch wird ja im Artikel schon erwähnt, bei dem eine Gruppe von Männern und Frauen, die am 24. Juli 1590 in einem Getreidefeld zwischen Gürmigen und Assenuncuriam, den heutigen Guermange und Assenoncourt bei Sarrebourg im Department Moselle, beim "Hexentanz" beobachtet worden sein. Hier zur Vollständigkeit noch der Wortlaut "(...) sich endlich (im Kornfeld) ein gewissen Wahrzeichen gefunden habe. Nämlich, dass an dem Ort, da sie getanzet hatten, sich des folgenden Tages ein runder, getretener Kreis (...) gefunden hatte. Diese Mahnstätte war geblieben, bis man den Acker wiederum im Winter umgeackert hat..." Gruss 91.59.49.182 06:50, 2. Mai 2014 (CEST)

D n D

Rock 'n' Roll, aber Doug n Dave? Hier mit 2 Apostrophen. Das "n" kommt von "and" und das verkürzt man auf " 'n' " (weil zwei Buchstaben weggelassen werden...). GEEZER… nil nisi bene 10:54, 30. Jul. 2014 (CEST)

Überarbeitung des Artikels

Ein paar kleinere Änderungen hab ich ja bereits vorgenommen, allerdings würde ich gerne, sofern keine begründeten Einwände bestehen, den Artikel in nächster Zeit überarbeiten bzw erweitern. Mir erscheint er, in seiner jetzigen Form, zu einseitig zu sein und das gesamte Phänomen fast nur aus Sicht der komplexen Kornkreise darzustellen. Ich beschäftige mich, mal mehr mal weniger, schon sehr lange mit dem Thema, und gerade die Bereiche der einfacheren Kreise sind das eigentlich interessante daran. Es gibt durchaus ein paar (leider nur sehr wenige) wissenschaftliche Herangehensweisen an die Thematik die bisher im Artikel nicht vorhanden sind. (vgl zb http://nautil.us/blog/unwinding-the-mystery-of-namibias-natural-crop-circles). Ebenso fehlt mir eine Erwähnung (bzw. Details) der ganzen Anomalien (zb Pflanzen können angeblich so nicht natürlich geknickt sein, Mikrokristalline Partikel usw...) sowie der wenigen Wissenschaftler die sich mit dem Thema kritisch auseinandersetzen (zb University of Oregon http://newsfeed.time.com/2011/08/03/high-powered-research-the-device-behind-those-mysterious-crop-circles/ ) Das ganze natürlich kritisch und neutral beschrieben, ich bin ja selbst eher der Meinung das sämtliche komplexeren Kornkreise menschengemacht sind, es aber durchaus möglich ist das es ein natürliches Phänomen gibt nach deren Vorbild die ersten modernen Kornkreise nachgemacht wurden. (Das aber nur zur klärung meines Standpunktes, meine persönliche Meinung wird natürlich nicht in den Inhalt einfließen) --Thyriel (Diskussion) 10:29, 2. Sep. 2014 (CEST)

drachenpfade

gudn tach!
diese ergaenzung habe ich soeben wieder rueckgaengig gemacht. grund ist, dass es zu diesem thema anscheinend kaum belege gibt. die website grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.de erfuellt weder WP:EL noch WP:BLG und gibt als quelle selbst nur die website kornkreise-forschung.de angegeben, die selbst wiederum ebenfalls nicht reputabel genug zu sein scheint. selbst wenn man bei google nach "dragon's path" googelt, finde man sonst nichts ueber kornkreise, was die gebraeuchlichkeit des begriffs in frage stellt.
eine loeschung ist nie endgueltig. wenn jemand bessere belege anfuehren kann, kann man ueberlegen, ob und wie man den text wiedereinfuegt. -- seth 21:58, 17. Sep. 2014 (CEST)

Inwiefern sollte der Blog eines Kornkreisforschers (der Bücher in teilweise normalen Verlagen rausgebracht hat [1] [2] eine schlechtere Quelle sein als derz. Einzelnachweis 6 (Book On Demand), oder die komplett unbelegten Abschnitte (könnt ma ja auch gleich löschen - nur bleibt dann vom Artikel kaum was übrig) ? Weder ist das Thema wissenschaftlich, noch war der Absatz es, man wird über das ganze Thema recht verzweifelt Einzelnachweise gem. WP:BLG finden. Ich bin also für Vorschläge offen wie man solche Themenbereiche aktuell halten soll ? --Thyriel (Diskussion) 08:39, 18. Sep. 2014 (CEST) P.S: Seiten wo das erwähnt wird gibt es genug zb [3] [4], aber die sind halt eine noch unbrauchbarere Quelle
(Nachtrag) Nachdem ich jetzt erst gesehen hab das du den gleich überall entfernt hast, inwiefern ist das streichen eines Beleges (der kurze Sätze für den genauer interessierten Leser ausführlich in deutsch erläutert) eine Verbesserung der Wikipedia, wenn dieser ohnehin zusätzlich mit einem DOI belegt ist ? (Den der interessierte Leser im seltendsten Fall gut versteht) Thyriel (Diskussion) 09:06, 18. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
ich habe nicht behauptet, dass andere derzeitige belege im artikel besser seien. bod-werke erfuellen in den meisten faellen WP:BLG ebenfalls nicht (und WP:LIT auch nicht). mir ging es nur um grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.de.
nicht jeder satz in der wikipedia muss mit einem beleg ausgestattet sein. in diesem fall stelle ich einfach die haeufigkeit/relevanz von "Drachenpfad" in diesem kontext infrage. die seiten, die du genannt hast, sind immerhin weitere indizien dafuer, dass die so genannt werden. allerdings geht es da auch einigermassen drunter und drueber mit "dragon's footprints", "dragon's path" und "dragon's footpath". und vom abgestuerzten drachen finde ich auf keiner der drei seiten etwas. bevor wir deine ergaenzung wiederherstellen, sollte das noch genauer geklaert werden. und dann kann auch im artikel schreiben, in welchen kreisen sowas als "dragon's whatever" bezeichnet wird.
zu grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.de an sich: ja, mir ist die website an ein paar stellen als unpassend aufgefallen, weshalb ich gezielt in der wikipedia nach links dorthin gesucht habe. in nahezu allen faellen waren die artikel nicht als belege geeignet. meist waren sie inhaltlich (und sprachlich) von nicht hoher qualitaet und wenn belege angegeben waren, dann nur sehr allgemein und nicht gut nachvollziehbar, was dann zu teilweise falschen aussagen fuehrt (z.b. im artikel [5], wo nahegelegt wird, dass Tschinkel der erste sei, der eine langzeituntersuchung durchgefuehrt habe, was jedoch nicht richtig ist. dass Jürgens eine langzeitstudie durchfuehrt, war 2012 schon bekannt). -- seth 23:58, 21. Sep. 2014 (CEST)