Diskussion:Kosmos 1443

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Bricktop1 in Abschnitt Kopplungsdatum Kosmos 1443/Saljut 7
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cosmos oder Kosmos?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, weshalb in diesem Artikel "Kosmos" mit "C" geschrieben wird? Andere Kosmos-Artikel haben da ein "K". Mir wäre es lieber, wenn die Schreibweise einheitlich wäre. --Asdert 10:30, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab das mit dem Namen mal geändert. Gruß, --paygar 11:55, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Angedockt oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel:

"Zwei Tage nach dem Start koppelte Cosmos 1443 automatisch am vorderen, dünneren Ende der Raumstation Saljut 7 an."

Zwei Sätze später:

"konnte allerdings nicht erfolgen, da das Andockmanöver mit Salyut 7 fehlschlug."

Abgesehen von der unterschiedlichen Schreibweise von Saljut ist das doch hier ein Widerspruch, oder? Das müsste noch ein bisschen klarer formuliert werden. --Asdert 11:15, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einen weiteren Widerspruch stellt der Kopplungszeitpunkt dar. Während im Artikel von zwei Tagen (= 4. März) die Rede ist, fand ich in kursknet.ru den 10. März. Wäre schön, wenn man das klären könnte. --LW.Sikarna 09:25, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ach, es war gar nicht die Kopplung von Kosmos 1443 mit Saljut 7, die fehlschlug, sondern die von Sojus T-8 (später gestartet) mit Saljut 7. Danach startete Sojus T-9 und koppelte an den Komplex Kosmos-1443/Saljut-7. Wenn man erst andere, externe, fremdsprachliche Webseiten lesen muss, um einen Wikipedia-Artikel zu verstehen, dann ist das schlecht. Es muss deutlicher werden, dass die Sojus-T-8-Mannschaft noch gar nicht an Bord von Saljut 7 war. Das NSSDC spricht übrigens auch vom 4. März. Nanu? --Asdert 10:48, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genau so war das mit der Kopplung gedacht. Das mit dem Docking von Sojus T-8 sollte nun geklärt sein, war vorher evtl. missverständlich. --MSSpace 14:30, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kopplungsdatum Kosmos 1443/Saljut 7

[Quelltext bearbeiten]

Hab nochmal recherchiert. Ich weiß nicht, woher MSSpace den 4. März hat - das Datum ist offensichtlich falsch (auch Astronautix und der NSSDC können irren). Ein Stache-Artikel aus dem Jahr 1983, den ich in meinem Archiv fand, spricht vom 10. März um 9:20 GMT. Online hab ich die Angabe neben kursknet.ru im Aerospaceguide und in Mir Hardware Heritage gefunden. --LW.Sikarna 12:52, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Leute, bitte gebt mir einen Tag Zeit. Ich kümmere mich drum. --MSSpace 16:15, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die unterschiedlichen Schreibweisen kommen übrigens daher, dass ich sonst immer die internationalen Bezeichnungen (Cosmos/Salyut) benutze und mich für die Wiki erst "einschießen" muss. Sorry for that, --MSSpace 16:18, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
No problem *g* ! Bitte füg beim Überarbeiten dann noch ein, wann die Besatzungen die Raumstation betreten haben (oder Ankoppeln, oder Start), damit man den zeitlichen Ablauf besser im Blick hat. Zwischen den beiden Versuchen lagen ja einige Wochen. Viel Spaß! --Asdert 16:42, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich kann kein verlässliches Datum für die Zeit des Koppelns von Kosmos 1443 und Saljut 7 finden, die Quellen teilen sich den 04. und 10. März. Hab mich mal für den 10. entschieden. Ein nur zweitätiger Anflug ist zwar möglich, aber doch eher unwahrscheinlich. Gruß, --MSSpace 08:07, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Warum unwahrscheinlich? Zwischen Start und Kopplung an Saljut 7 lagen bei bemannten und unbemannten Mission meist entweder 26 oder 50 Stunden, also 1 oder 2 Tage. Oder sollte space.kursknet.ru allgemein unzuverlässig sein? Den Eindruck hatte ich bisher nicht. --Asdert 10:33, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du beziehst dich aber auf Sojus/Progress welche 1983 wesentlich weiter fortgeschritten waren als die TKS-Kosmos. Mir klar, dass diese kleineren Sojus/Progress immer nur 2 Tage brauchen. Aber die erste Kopplung einer TKS-Fähre (Kosmos 1267) erfolgte nach 57 Tagen autonomen Flug. Bei der dritten Mission (Kosmos 1686) brauchte es auch 6 Tage zur Kopplung an Saljut 7. Deswegen finde ich 2 Tage beim 2. Versuch unwahrscheinlich. Gruß, --MSSpace 11:47, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Warum sollte die Flugbahn etwas mit der Größe oder der technischen Entwicklung zu tun haben? Wenn das TKS auf die Saljut-Bahn kommen kann, dann geht das theoretisch sofort (Wostok 3 und 4). Dass nicht innerhalb der ersten Stunden gekoppelt wird, liegt wohl an notwendigen Checks, Kurskorrekturen und womöglich der Anforderung, dass die Kopplung über der Sowjetunion stattfinden sollte (UKW-Reichweite). Insofern verstehe ich den Vergleich mit Sojus/Progress nicht. Die Bahnänderungen, die die Sojus ausführen kann, die sollte doch auch das TKS ausführen können, oder? --Asdert 12:03, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Natürlich kann Kosmos auch Bahnkorrekturen durchführen, aber wie du selbst sagst, sind vor dem Koppeln Korrekturen und Checks notwendig. Und die fallen nun mal bei einem neuen Schiff umfangreicher aus. Immerhin war Kosmos 1443 erst der zweite Anflug einer Raumstation durch eine TKS-Fähre. Der Sojus ist nun mal ein Serienschiff, das sich zig-fach bewährt hat. Klar, dass es da fixer geht. Und dann schau dir noch weitere Missionen auf TKS-Basis an: Kwant=9 Tage, Kwant 2=6Tage, Kristall=10Tage, Spektr=12 Tage usw, usw. Wie oben gesagt, spalten sich die Angaben im Netz und berichten bei der Kopplung von Kosmos 1443 und Saljut 7 entweder vom 04. oder vom 10. März. Ich musste mich somit entscheiden und halte auf grund meiner Recherchen den 04. März nach 2-tägigem Flug für falsch oder zumindest für unwahrscheinlich... Gruß, --MSSpace 12:40, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du selbst hast doch von einer Kopplung nach zwei Tagen geschrieben. Und jetzt hältst Du das für falsch oder zumindest für unwahrscheinlich. Wie kommts? --LW.Sikarna 12:52, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hatte meine Daten u.a. aus der 'Encyclopedia Astronautica', die ich für sehr verlässlich halte. Auch andere Quellen belegen den 04. März. Aber auch der 10. März findet sich in vielen Quellen. Auf den offiziellen Seiten (Roskosmos und Co) findet sich leider nichts. Überhaupt ist über die TKS-Fähren nicht viel bekannt, gerade deswegen hab ich sie mir für die Wiki mal vorgenommen. Allerdings kann ich ja schlecht in den Artikel schreiben "Die Kopplung erfolgte am 04. oder 10. März 1983". Wie gesagt, nach meinen (von Euch angeregten) Recherchen halte ich das Kopplungsdatum 04. März für falsch. Falls einer von Euch was genaueres weiß: Her damit! Ich für meinen Teil bin froh, dass wenigstens die anderen Daten übereinstimmen... Gruß, --MSSpace 13:26, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Weitere Belege für den 10. März: zarya.info, capcomespace.net (französisch) und vor allem Almanac of Soviet Manned Space Flight (Uhrzeiten sind Moskauer Zeit!). Bei unsicherer Quellenlage halte ich es durchaus für angebracht, beide Daten zu nennen (jeweils mit Quelle), aber es scheint doch der 10. März besser belegt zu sein. --Asdert 15:54, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auch die russische Zeitschrift „Nowosti Kosmonawtiki“, die ich für sehr zuverlässig (insbesondere im Bezug auf sowjetische/russische Raumfahrt) halte, gibt in 2 Artikeln zum Thema TKS den 10. März als Kopplungsdatum an: [1], [2] (Texte sind in Russisch). --Bricktop 15:13, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke Dir für die Recherche. Vielleicht hatten die Sowjets damals sogar geplant, am 4. März anzukoppeln, aber orgendwelche Widrigkeiten verhinderten das?! --LW.Sikarna 15:31, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dazu sagt „Nowosti Kosmonawtiki“ leider nichts. --Bricktop 16:10, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten