Diskussion:Kreis Malmedy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von BA123 in Abschnitt Sprachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kreis Malmedy“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Name

[Quelltext bearbeiten]

War der nicht Landkreis Malmedy? -- Gödeke 14:46, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Da es keinen Stadtkreis gab ist das schon richtig. --HOPflaume (Diskussion) 17:53, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das hat damit nix zu tun. Damals gab es keine Kreise, die gibt es ausser in NRW und SH auch heute nicht. Damals waren das Gemeinden in einem Landkreis oder diese waren ein Stadtkreis. Heute sind es Gemeinden in einem Landkreis oder kreisfreie Städte, nur in NRW und SH sind es heute Gemeinden in Kreisen oder kreisfreie Städte. -- Gödeke 18:25, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wo hast Du das denn her? --HOPflaume (Diskussion) 18:31, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung eines Landkreises als Kreis gibt es erst seit Oktober 1969 ( in NRW, SH?). -- Gödeke 18:35, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das ist nicht richtig. In NRW wurden die Kreise die zuvor Landkreise hiessen im Zuge einer der Stufen der Kommunalreform von dem vowegstehenden "Land" befreit. Dies betrifft aber nur die Landkreise, wo es zugleich auch einen Stadtkreis gab (Bonn, Aachen, Köln...). Der Kreis Schleiden z.B. hiess nie anders. Auch der Stadtkreis Aachen hatte z.B. bis 1888 einen Landrat. Die Bezeichnung des 1. Mannes im Kreis hatte als nicht zwingend etwas mit der Nennung des Verwaltungsgebildes zu tun. --HOPflaume (Diskussion) 19:32, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nein, man kannte/benutzte bis 1969 den Namensbestandteil "Kreis" nicht. Die preußischen Provinzen benutzten nur Landkreis für die Landkreise, so wie dies die anderen Bundesländer außer NRW und SH heute noch tun. Und der "Kreis" Schleiden war sicher bis 1969 auch der Landkreis Schleiden. -- Gödeke 22:29, 10. Nov. 2012 (CET) PS: Da wir uns nur noch im Kreise drehen von meiner Seite vorerst EOD.Beantworten
Auch wenn Du die Diskussion einseitig für beendet erklärst: Du hast mir meine gestrige Frage, woher Du diesen Kenntnisstand hast schon nicht beantwortet. Von Max Bär über Romeyk, bis hin zu den Kreisen selber: Alle schreiben sie sich Kreis, so es denn nicht Stadt- und Landkreis gab. Zum Kreis Schleiden: 100 Jahre Kreis Schleiden, herausgegeben vom Kreisausschuss 1929; Heimaltchronik des Kreises Schleiden (1954) (der Landrat wusste es sicher nicht besser) oder auch der mir vorliegeden Verwaltungsbericht des Kreises für die Jahre 1948-1952. Wobei der Kreis Schleiden nur ein Beispiel ist. Eine detaillierte Aufstellung findet sich z.B. bei Max Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815, S. 230ff (incl. Primärquellenangabe). --HOPflaume (Diskussion) 22:46, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre zu wissen, ob es französischsprachige Bürger des Deutschen Reiches gab. Einige Orte weisen ja französische Namen auf. Weiß hier jemand mehr? Beste Grüße--BA123 (Diskussion) 12:18, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten