Diskussion:Kriegsgefangenenlager Büblingshausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Herbrenner1984 in Abschnitt Anregungen/Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Kriegsgefangenenlager Büblingshausen“ wurde im Juli 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.08.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Was soll die Überschrift 'Kritik' im letzten Abschnitt besagen? Ist das Kritik an Autor Remer? Kritik am Lager? Oder ist das nicht eher ein 'Fazit'?--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 10:42, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 23:58, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Unberücksichtigte, aber wichtige Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Frank Golczewski: Die deutsche ‚Gefangenenarbeit’ mit Ukrainern im Ersten Weltkrieg, in: Rainer Hering/ Rainer Nicolaysen (Hg.), Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Wiesbaden 2003, S. 551-572.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 11:06, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:47, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lagerfriedhof

[Quelltext bearbeiten]

Gab/gibt es einen Lagerfriedhof?--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 20:49, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:52, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Blitzkriegsstrategie

[Quelltext bearbeiten]

'die deutsche Blitzkriegsstrategie im Westen gescheitert war,'

Ich würde den Begriff "Blitzkrieg" vermeiden. Er ist zu sehr mit dem Zweiten Weltkrieg verbunden. Ich würde eher in der Art schreiben: "Nachdem die erstrebte schnelle Kriegsentscheidung im Westen sich mit der Niederlage an der Marne als Illusion erwies ..."--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 20:42, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 00:00, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Fritz Fischer

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird Fritz Fischer angeführt? Findet sich darin tatsächlich in Hinweis zum Thema (zumindest im weiteren Sinne)?--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 13:13, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wird als Beleg zitiert, muss daher angeführt werden. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:51, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nach Wikipedia:Literatur wird empfohlen: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.
Da Fischer sich im genannten Werk nicht speziell mit den hier im Lemma behandelten Themen beschäftigt, sollte die Angabe als Einzelnachweis (refanfang Fritz Fischer: Griff nach der Weltmacht. Düsseldorf 1964, S. 163. refende) eingefügt werden und nicht im Abschnitt Literatur erscheinen. MfG --H.Parai (Diskussion) 16:10, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

In LAGIS gibt es einen Film zum Lager. Könnte/sollte verlinkt werden.--137.248.1.31 17:54, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Es gab 2014 eine Austellung zu Wetzlar im Ersten Weltkrieg. Anscheinend wurden da auch Fotos der Ukrainer gezeigt. Heute auf dieser Facebookseite zu sehen. Schreiben Sie mal an das Stadtarchiv Wetzlar, ob Sie ein oder zwei der Bilder für den Artikel haben könnten.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 17:42, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Habe mit dem Stadtarchiv gesprochen. Es gibt Bilder. Werde mich gelegentlich darum kümmern. Weiter ist eine Publikation zu "Wetzlar im 1. WK" in Vorbereitung, die voraussichtlich noch in diesem Jahr erscheinen soll. Darin wird auch das Lager ausführlich behandelt werden. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 00:02, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Strukturen des Lagers

[Quelltext bearbeiten]

Gab es auch Insassen mit Funktion? --Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 17:48, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Review (14.6.–2.7.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Das Kriegsgefangenenlager Büblingshausen (heute Teil von Wetzlar) war ein deutsches Kriegsgefangenenlager des ErstenWeltkriegs, in dem vor allem Ukrainer interniert waren.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 18:44, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:41, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Friedhof

[Quelltext bearbeiten]

"Menschen, die im Zweiten Weltkrieg ums Leben kamen" - Liegen dort auch Deutsche begraben? (nicht signierter Beitrag von 84.61.250.241 (Diskussion) 10:49, 1. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Anregungen/Fragen

[Quelltext bearbeiten]
  • Einzelne Sätze rechtfertigen noch keine eigene Überschrift (s. WP:GUT) Der Inhalt des einsamen Satzes unter 1. Geografische Lage könnte entweder oben im Intro oder unter 3 . Anfänge des Lagers eingearbeitet werden.
  • Fehlstelle: Einerseits ist zu lesen, dass die "politische Erziehungsarbeit im Vordergrund stand und deshalb eine "hohe Zahl der nichtarbeitenden Ukrainer im Lager" zu verzeichnen war, Andererseits steht kurz danach, es herrschte Arbeitspflicht für die Mannschaften. Letzteres war für Kriegsgefangene unterhalb von Offiziersrängen (Feldwebel) üblich. - Der Text fokussiert auf "Kulturarbeit, politische Bildung (Beeinflussung/Umerziehung?)", doch sollte im Abschnitt Leben/Alltag auch etwas Konkretes zur Arbeitspflicht, Art der Tätigkeit im oder außerhalb des Lagers, Arbeitszeit, Entlohnung/Vergünstigungen zu lesen sein.
  • Unklarheit: Nicht intendiert war zunächst die Aufstellung kämpfender Truppen. Änderte sich das? Wurde eine Anzahl der Kriegsgefangenen dieses Lagers später angeworben als Hilfswilligeoder zur kämpfenden Truppe? --H.Parai (Diskussion) 16:46, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt: Zustimmung, sollte imho oben ins Intro, zusätzlich sollte im Intro auch noch am Anfang erwähnt werden dass es ein deutsches Lager war.--Herbrenner1984 (Diskussion) 20:20, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten