Diskussion:Kubangans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Monow in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

In Ermangelung einer deutschsprachigen Quelle möge man die Gans gerne auch "Kubaer Gans" oder "Kubaner Gans" (vgl. Toulouser Gans, Emdener Gans, Suchaer Gans nennen. Sie ist aber ganz sicher keine "Kubagans". Ich bitte das zu beherzigen. --PigeonIP (Diskussion) 16:22, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

aber auch sicher keine Kuba Gans - das widerspricht jedweden Rechtschreibregeln -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:29, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Demnach wäre "Kubaner Gans" wahrscheinlich "richtiger", aber da denkt man hier sofort an den Inselstaat. Die Emdener Gans heißt in der Region auch Emder Gans. Mir persönlich wäre daher Kubaer Gans lieber.
Aber was ist, wenn ich Kuba falsch verlinkt habe und das "Kuban Agricultural Institute" gar nicht das Dorf meint (was mir jetzt unwahrscheinlich scheint), sondern das Kuban-Gebiet (einst Kubanscher Landstrich) oder gar noch auf das Oblast Kuban bezug nimmt? Kubansche Gans? Da stellt es mir die Nackenhaare auf. Der Kuban tur (engl.) ist deutsch der Westkaukasische Steinbock. Westkaukasische Gans? Ich recherchier nochmal. Vielleicht finde ich doch noch was. --PigeonIP (Diskussion) 16:57, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, zunächst einmal Zustimmung zu der Feststellung, dass „Kuba Gans“ nicht den Rechtschreibregeln entspricht. Ebenfalls Zustimmung, dass nicht der Inselstaat Kuba gemeint sein kann. Genau das vermutet man aber bei dem derzeitigen Lemma.
Ganz offensichtlich handelt es sich um das Gebiet um das heutige Krasnodar, wo viele Bildungseinrichtungen noch heute das eigentlich veraltete „Kuban“ im Namen tragen (wobei es den Fluss ja noch gibt …) – für „Kuban Agricultural Institute“ habe ich einen Zeitraum von 1923 bis 1930 gefunden.
Für das hier diskutierte Lemma ist aber gar nicht so wichtig, auf welche genaue Definition von Kuban sich die Benennung bezieht – was spricht denn dagegen, das englische Kuban goose als Kuban-Gans zu übersetzen?
Analog übrigens beim anderen neuen Gänseartikel, dem ebenfalls der Bindestrich im Lemma fehlt: Huoyan Gans sollte verschoben werden nach Huoyan-Gans.
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 23:27, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dank dir für deine Recherche.
Wie bereits oben ausgeführt, spricht die übliche "Benamsung" der Geflügelrassen dagegen. (nicht Toulouse-Gans, sondern Toulouser Gans; nicht Emden-Gans, sondern Emdener oder Emder Gans) und die Russen nutzen das gleiche Muster (Emdenskaya, Tuluzskaya, Kubanskaya/Кубанская, Kholmogorskaya/Холмогорская, Gorkovskaya/Горьковская, ...). Bei der vorliegenden Benennung hatte ich mich an der Cholmogory Gans/Kholmogory Gans orientiert, für die es scheinbar bereits entsprechende Literatur gibt.
Wenn nicht Kubaner Gans (Insel?) oder Kubansche Gans, dann gerne auch ein Klammerlemma Kuban (Gans). Aber bitte nicht "Kuban-Gans" oder "Kubangans". Dann würden wir hier zumindest kein schlechtes/unübliches Beispiel eines Rassenamens einführen.
Gleiches gilt für die Huoyan. --PigeonIP (Diskussion) 08:25, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo PigeonIP, nachdem Du inzwischen im Artikeltext auf „Kubansche Gans“ geändert hast: Sprachlich ist das in Ordnung, schrammt allerdings an der Begriffsetablierung (zwar ausreichend Googletreffer für „Kubansche“ allein, jedoch kein einziger für „Kubansche Gans“ gegenüber sehr wenigen für Kuban-Gans und Kubangans). Vielleicht sollte man doch das Klammerlemma verwenden. In diesem Falle müsste im Artikeltext das „Kuban“ jeweils allein stehen (also „Gans“ bzw. „Gänse“ gestrichen werden). Ich bin aber mit beiden Lösungen einverstanden.
Was die Huoyan angeht: Der Name scheint nicht von einem Ort bzw. einer Herkunftsregion abgeleitet zu sein, sondern er bedeutet auf Chinesisch Flamme. Möglicherweise bezieht sich das auf die Farbe der Schnäbel und Läufe, und man könnte übersetzen mit Flammengans oder vielleicht Geflammte Gans. Da das aber natürlich eindeutige (und dazu noch wacklige) TF darstellt, fällt es natürlich flach, bedeutet jedoch, dass auch „Huoyansche Gans“ nicht sinnvoll erscheint.
Da es sich bei „Huoyan Gans“ nur um eine Falschschreibung von „Huoyan-Gans“ handelt (noch dazu eine, die an Comicfiguren wie Gustav Gans und Donald Duck erinnert), würde ich in diesem Fall für eine Verschiebung auf Huoyan plädieren. Oder stört Dich die zusammengesetzte Form nur bei Herkunftsnamen?
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 19:59, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Monow, mit der ersten Änderung wollte ich vor allem die Verbindung Kuba/Kuban korrigieren.
  • Bindestriche sind bei Geflügelrassen im Allgemeinen wirklich sehr unüblich (vielleicht auch generell bei Nutztierrassen). Daher meine recht starke Abneigung gegen diese Möglichkeit der Lemmawahl (gegen eine Weiterleitung spricht in meinen Augen jedoch nichts).
  • Gegen "Kubagans" hatte ich mich so stark geäußert, weil ich von der Benennung nach einer Stadt ausging. Nicht von einer Region. Hier gibt es durchaus auch entsprechende Beispiele:
    • span. Empordagans, vgl. Empordà
    • dt. Pommerngans, vgl. Pommern
    • Leingans (sollte sich der Name vom Fluss ableiten wollen)
    • Lippegans (-"-)
Leider sind Foren und Blogs nicht immer die besten Quellen. So findet man die "Tulaer Kampfgans" auch als "Tula Gans" oder "Tula-Gans" (was sicher an sich nicht falsch ist, aber eben auch nicht sooo üblich)
Jedenfalls tendiere ich da jetzt doch zur Kubangans.
Bei der Huoyan würde ich es dabei belassen wollen. Es gibt zwar Gänse, die nach ihrem Erscheinungsbild benannt wurden, aber die sind dann immer auch ins Deutsche übertragen worden (Englische Sattelrückengans, Lockengans (oder "Sebastopol"), (Afrikanische) Höckergans, Haubengans,...). Wenn sich andere Beispiele in der Fachliteratur finden sollten, lasse ich mich gerne überzeugen, aber im Moment wäre mir da etwas unwohl. --PigeonIP (Diskussion) 15:33, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo PigeonIP, mit beiden Lemmata bin ich gerne einverstanden – danke Dir fürs Verschieben und Anpassen! Deine Anfrage auf meiner Diskussionsseite habe ich gesehen; vielleicht komme ich heute Abend noch dazu, mich darum zu kümmern. Herzliche Grüße --Monow (Diskussion) 18:43, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten