Diskussion:Kugelwolkenmodell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Kein Einstein in Abschnitt Kindermodell
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formel 2*n²

[Quelltext bearbeiten]

Diese Formel kann doch eigentlich nur als grober Richtwert dienen oder? Denn zum Beispiel bei Iod ist mir aufgefallen:

1. Schale: 4 Elektronen

2. Schale: 8 Elektronen

3. Schale: 18 Elektronen

4. Schale: 32 Elektronen

5. Schale: 7 Elektronen

ergibt insgesamt: 67 Elektronen. Iod hat aber die Ordnungszahl 53!

Auf der 4. Schale sind also insgesamt nur 18 Elektronen. Dann stimmts! Oder irre ich mich da? --217.185.137.204 10:02, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nach meiner Auffassung (beschäftige mich noch nicht sehr lange mit diesem Thema) sollte beim Beispiel Iod schon bei der Dritte Schalle gestoppt werden und gar keine 32 Elektronen mehr eingetragen werden ..

die Formel 2*n² bezeichnet die Anzahl der Elektronen in den mit n bezeichneten Energieniveaus(Schalen) die erste Schale hat n=1 also ist die Anzahl der Elektronen 2*1² was bekanntlich 2 ist. also stimmt deine Rechnung da oben nicht. freundliche Grüße gT (nicht signierter Beitrag von 77.188.253.159 (Diskussion | Beiträge) 17:59, 6. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

2n2 ist die Höchstanzahl an Elektronen auf der jeweiligen Schale. Die Schalen werden aber nicht immer komplett gefüllt, bevor die nächste Schale ein Elektron abbekommt.
Für ein besseres Verständnis hilft nur ein präziseres Modell, das Orbitalmodell. Über die Belegung der Elektronen auf die Energieniveaus (bei Bohr sind dies die Schalen) steht auch hier einiges. --Qusai (Diskussion) 15:49, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zeichnung

[Quelltext bearbeiten]

In den drei Beispielzeichnungen sollen der hellblaue Kreis die Kugelwolke, die kleinen dunkelblauen Kreise aber wohl die Elektronen darstellen. Warum aber ist das Wasserstoff-Elektron, und nur dieses (!), so ein dicker Brocken? Ich denke alle Elektronen sind ihrem Wesen nach gleich. Das verwirrt jedenfalls, didaktischer Sinn nicht erkennbar. --217.87.56.141 22:09, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Es müsste sich nur jemand die Arbeit machen, das Bild zu verändern. Kein Einstein (Diskussion) 13:52, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Das Kugelwolkenmodell basiert nicht auf Einstein, sondern auf Kimball, also sollte man darüber mehr schreiben, wenn mans denn kann. (nicht signierter Beitrag von 91.96.58.63 (Diskussion) 24. April 2018, 09:41:57 Uhr)

Einfach machen, it's a wiki... Kein Einstein (Diskussion) 19:58, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wie man sieht, ist alles aus www.chemie.de abgekupfert. (nicht signierter Beitrag von 91.97.102.107 (Diskussion) 13. Mai 2018, 19:17:57 Uhr)

Dort im chemie-de-Artikel steht „Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kugelwolkenmodell aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.“ Danke für den Hinweis - aber er trifft nicht zu. Kein Einstein (Diskussion) 19:58, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einer filzt vom Anderen ab und nichts wird besser. Hier z.B. fehlt die typische Gleichung von Kimball. Offensichtlich weiß der Autor gar nicht dass es die gibt. Es fehlt ja auch die Definition, was denn eine Kugelschale ist. (nicht signierter Beitrag von 91.96.39.196 (Diskussion) 4. Juli 2018, 17:49:09 Uhr)

Der Autor? Das hier ist ein Wiki... Kein Einstein (Diskussion) 20:57, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
was du alles weißt!!! --178.142.11.11 12:17, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
wiki ohne autor hahaha. Das wiki schreibt sich wohl von selber. Da weiß einer nicht was ein Autor ist. Solche Experten verderben alles. --37.138.130.234 09:56, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das Kimball Modell ist nicht zur Veranschaulichung von Georg Kimball gemacht worden, auch wenn es einige Dunkellichter so sehen wollen. Näheres gibt die Literatur her, man muss es nur lesen. (nicht signierter Beitrag von 31.150.139.98 (Diskussion) 16:04, 8. Aug. 2018 (CET))Beantworten

Welchen Abschnitt im Artikel willst du wie verändert haben, bitte konkret. Kein Einstein (Diskussion) 13:52, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Unklarheit

[Quelltext bearbeiten]
Wie ist das, wenn ich jetzt in den Ordnungszahlen hochgehe, und dann die Folgende Kugelbesetzung habe (sorry für eventuell fehlende Fachsprache):
K: 2;
L: 8;
M: 8;
Dann verstehe ich dass so, dass ich, weil die Valenzschale nur 8 Elektronen aufnehmen darf, das nächste Elektron auf die N Schale stecken muss. Wenn ich aber noch ein Elektron dazunehme, gehört das dann auf die N-Schale, denn die hat ja noch keine 8 Elektronen, oder auf die M-Schale, denn die kann ja 18 Elektronen aufnehmen? die Entsprechenden Zusammenhänge wären:
Variante 1:
K: 2; L: 8; M: 8; N: 2
oder (Variante 2):
K: 2; L: 8; M: 9; N: 1
Danke schonmal für den/die Antwortenden/Antwortende
--JackObTheRealOne (Diskussion) 12:41, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Siehe Aufbauprinzip#Das Madelung-Energieschema oder jede gute Abbildung des Periodensystems. (Zu Deiner Frage: Nach den ersten 8 M-Elektronen kommen 2 N. Dann wieder 10 M - das sind die chemisch alle nicht so furchtbar unterschiedlichen leichteren Metalle von Scandium bis Zink, weil diese M-Elekreont nicht ganz außen sitzen.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:00, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Kimball

[Quelltext bearbeiten]

Am besten schaut man mal im Christen: "Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie" S. 65 nach, um zu erkennen, was das Kimball Modell wirklich ist. --178.142.8.210 11:37, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

"Das KWM fand durch Christen erstmalig 1974 Eingang auch in deutsche Schulbücher und zahlreiche Unterrichtsmaterialien (...). Aus diesen verschwand es allerdings ab etwa 1986 allmählich wieder und wurde zunehmend durch das Schalenmodell ersetzt." Siehe Reinke, André, Flint, Alfred: Das 'Kugelwolken-Modell' - ein Klassiker neu belebt!? Chemie Konkret; April 2016, Vol. 23 Issue 2, p59-63. Im Übrigen finde ich es bemerkenswert, dass du seit nunmehr fünf Jahren auf der Diskussionsseite Kritik übst, zur Verbesserung des Artikels aber nichts beigetragen hast. Tue es einfach. Kein Einstein (Diskussion) 21:48, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
s. Zitat Christen, einfach lesen, da steht alles drin. Tu es einfach.--31.150.140.149 09:02, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Welchen Abschnitt im Artikel willst du wie verändert haben, bitte konkret. Kein Einstein (Diskussion) 13:52, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kindermodell

[Quelltext bearbeiten]

Wer meint Kimball sei ein für Kinder gemachtes didaktisches Modell, der irrt. s. Prof. Dr. Schumacher und Christen. --31.150.74.219 16:53, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich hab ja seit langem den Eindruck, dass Du nur stören willst. Aber jeder Eindruck kann ja täuschen, daher: Hättest Du die Güte, der Welt in üblicher Zitierweise mitzuteilen, um welchen Prof. Dr. schumacher es sich handelt und um welches seiner Werke? Damit wir diese sicher bedeutende Einschätzung des besagten Modells kennenlernen dürfen? Mit bestem Gruß! --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:07, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Schumacher war Prof. an der ETH Zürich, ebenso Christen. S. obiges Zitat Christen. Schumachers Website wurde nach seinem Tod mit 92 gelöscht. Die wichtigsten Artikel existieren noch. --31.150.140.149 08:59, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Welchen Abschnitt im Artikel willst du wie verändert haben, bitte konkret. Kein Einstein (Diskussion) 13:52, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten