Diskussion:Kuhbrenner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 92.225.46.202 in Abschnitt Korrekturvorschlag zum Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korrekturvorschlag zum Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Kuhbrenner (auch Flüsterbrenner) ist eine zusätzliche Düsenanordnung, die durch ein separates Ventil in Gasbrennern von Heißluftballonen genutzt werden kann. Bei Betätigung des Ventils brennt die Flamme leiser und der oft beobachtete Anfangsknall entfällt. Dadurch soll bei Tieffahrt über Weiden verhindert werden, dass Kühe und andere Tiere erschrecken. Auch über Wohngebieten sollte der Kuhbrenner verwendet werden.
Beim Kuhbrenner wird das Flüssiggas direkt (flüssig) verbrannt und nicht durch die Verdampferwendeln geleitet. Es wird vergleichsweise wenig Wärme erzeugt, was zu einer langsamen Änderung des Auftriebs des Ballons führt bzw. verlängerte Heizphasen erfordert. Deshalb eignet sich der Kuhbrenner nicht für schnelle Manöver, z. B. bei der Landung. Zudem wird viel Ruß erzeugt, welcher mit der Zeit das Innere der Ballonhülle dunkel färbt.
Beim sogenannten Nachtglühen, dem abendlichen Aufstellen von Heißluftballonen ohne Startabsicht, wird der Flüsterbrenner wegen der helleren Flamme bevorzugt verwendet. Die Ballonhüllen verwandeln sich so in riesige flackernde Lampions. Zur Unterhaltung der Zuschauer wird das choreografierte Lichterspiel der - gelegentlich um die Vertikalachse rotierenden - Ballone mit Musik begleitet.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Smiley-111 (Beiträge) – 29.12.2004, 12:54 (MEZ) – wurde durch Rundfeile (Beiträge) – am 10.12.2005, 10:40 (MEZ) – und Sturmflut (Beiträge) – am 25.2.2007, 16:16 (MEZ) – nachbearbeitet und nachträglich unterschrieben.)

Akzeptiert. Sturmflut 17:16, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schön, aber bitte solche Abeiten künftig einfach gleich nebenan oder (wenn ihr euch unsicher seit) bspw. auf der Spielwiese tätigen. MfG, 92.225.46.202 20:31, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten