Diskussion:Kulturpalast (Dresden)
Volksmund: "Kulti"
[Quelltext bearbeiten]Ich glaub ich hab noch nie den hier beschriebenen Ausspruch "Kulti" in meinem Leben als Dresdner gehört. --Radiant36c 17:31, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ich ja. Unter anderem bei Dresden-Fernsehn findet er sich auch. -- X-'Weinzar 19:32, 1. Nov. 2008 (CET)
Kippparkett
[Quelltext bearbeiten]Wenn das Kippparkett so was besonders ist, sollte man dann nicht erklären, was es ist? --134.109.192.39 10:01, 15. Dez. 2008 (CET)
Neubaupläne
[Quelltext bearbeiten]Es gibt ein Video von Architekt Hans Kollhoff im Netz, wo dieser um 2004 umfangreche Umbauplläne fü den Kulturpalast erörtert. Wäre ganz nett, über die Baubegehrlichkeiten nach der Wende und das Denkmalschutzverfahren, das ihnen offenbar ein Ende setzte, Näheres zu erfahren.--Robert Schediwy (Diskussion) 21:26, 15. Mär. 2012 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]warum steht eigentlich im Lemma Dresden in Klammern? --WP-Beobachter (Diskussion) 12:44, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ich denke, damit man weiß, dass es sich um den Dresdener Kulturpalast handelt, nicht um einen anderen. Meines Wissens heißt das Ding nur Kulturpalast. Aber da es mehrere gab/gibt (war im sozialistischen Ländern weit verbreitet siehe Kulturpalast), gehört das Dresden in Klammern dazu, wie für andere Bezeichnungen z.B. Gewandhaus (Leipzig). --GodeNehler (Diskussion) 13:04, 8. Mai 2016 (CEST)
- Sogar auf der Internetseit nennt man ihn Kulturpalast Dresden und das Gewandhaus wird, nach meiner Erinnerung als Gewandhaus Leipzig bezeichnet. --WP-Beobachter (Diskussion) 13:30, 8. Mai 2016 (CEST)
- OK... Es war meinerseits eher eine Vermutung (Ungesundes Halbwissen). Bei Openstreetmap wird er auch nur als Kulturpalast bezeichnet (dann wäre Dresden in Klammern wohl richtig). Haben die sich umbenannt? Wobei, auf deren homepage im Logo steht das Dresden auch nur kleiner Darunter. Aber wenn Kulturpalast Dresden die offizielle Bezeichnung ist, sollte man das Lemma ändern. --GodeNehler (Diskussion) 13:47, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ich halte Kulturpalast Dresden für die offizielle Bezeichnung. Lass ma abwarten, bis echte Dresdener hier aufschlagen. Die haben auch einen regen Stammtisch, vielleicht kann man das dort auch mal anfragen. Schönen Sonntag noch. --WP-Beobachter (Diskussion) 13:50, 8. Mai 2016 (CEST)
- Drei Jahre hat diese Diskussion vor sich hin gedümpelt. Ich halte Kulturpalast Dresden auch für die richtigere Bezeichnung und werde das in den nächsten Tagen entsprechend ändern. Grüße --Schloss Klippenstein (Diskussion) 12:00, 21. Aug. 2019 (CEST)
- Ich bin auch für eine Änderung. Ich möchte einen Artikel zum Kulturpalast Unterwellenborn machen. --Nfhrfh (Diskussion) 08:12, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Drei Jahre hat diese Diskussion vor sich hin gedümpelt. Ich halte Kulturpalast Dresden auch für die richtigere Bezeichnung und werde das in den nächsten Tagen entsprechend ändern. Grüße --Schloss Klippenstein (Diskussion) 12:00, 21. Aug. 2019 (CEST)
- Ich halte Kulturpalast Dresden für die offizielle Bezeichnung. Lass ma abwarten, bis echte Dresdener hier aufschlagen. Die haben auch einen regen Stammtisch, vielleicht kann man das dort auch mal anfragen. Schönen Sonntag noch. --WP-Beobachter (Diskussion) 13:50, 8. Mai 2016 (CEST)
- OK... Es war meinerseits eher eine Vermutung (Ungesundes Halbwissen). Bei Openstreetmap wird er auch nur als Kulturpalast bezeichnet (dann wäre Dresden in Klammern wohl richtig). Haben die sich umbenannt? Wobei, auf deren homepage im Logo steht das Dresden auch nur kleiner Darunter. Aber wenn Kulturpalast Dresden die offizielle Bezeichnung ist, sollte man das Lemma ändern. --GodeNehler (Diskussion) 13:47, 8. Mai 2016 (CEST)
- Sogar auf der Internetseit nennt man ihn Kulturpalast Dresden und das Gewandhaus wird, nach meiner Erinnerung als Gewandhaus Leipzig bezeichnet. --WP-Beobachter (Diskussion) 13:30, 8. Mai 2016 (CEST)
denkmalgeschützte Fahnenmaste?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen Nachweis dafür, dass die Fahnenmaste separat als Denkmal geschützt sind? Im als Quelle angegebene DNN-Artikel steht nichts davon. --Zinnmann d 17:31, 10. Mai 2019 (CEST)
alte Orgel
[Quelltext bearbeiten]Ich erinner mich an eine Radioübertragung des DDR-Rundfunks mit (scheußlich klingender) moderner Orgelmusik aus dem Kulturpalast. Diese Orgel war für den Saal sehr klein (wohl bloß so um die 20-25 Register), klang recht dünn und war wohl auch nur als Begleitorgel, nicht als saalfüllendes Orgelwerk ("Konzertorgel") gedacht. Wer Nähreres weiß, bitte eintragen. Ich werde den Orgelabschnitt im Anschluß schon mal chronologisch umarbeiten, ohne Ergänzungen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:47, 25. Feb. 2020 (CET)
- Am besten das Kulturpalast-Buch von Bettina Klemm besorgen: Wenn es da nicht drin steht, dann wird das eine sehr lange Suche. Ich habe es nicht, leider.--Rote4132 (Diskussion) 22:00, 25. Feb. 2020 (CET)
- Hab ergänzt. --Wikiwal (Diskussion) 00:00, 26. Feb. 2020 (CET)
- Ich auch. Jetzt ist noch die Frage, ob die Orgel bei Nichtbenutzung in einen abschließbaren Raum an der Seite geschoben werden konnte. Ähnlich wie bei der Orgel der Kongreßhalle Leipzig, die aufgrund der Multifunktionalität des dortigen Saales durch häufigen Staubeintrag sehr mißhandelt wurde, dürfte in Dresden, wenn der Kulturpalast auch für Bankette, evtl. Ausstellungen etc. genutzt wurde, wohl ein ähnliches Problem für die kleine Jehmlich-Orgel bestanden haben ? Die Kongreßhallenorgel, kurz nach dem Krieg von Jehmlich erbaut, war dadurch so verdreckt, daß sie vor jedem der wenigen Konzerte, die auf ihr überhaupt gegeben wurden, aufwendig instandgesetzt werden mußte. Jehmlich dürfte also damals wissen, was im Kulturpalast auf die Orgel zukommt. Auf jeden Fall, jetzt ist der Abschnitt über die Jehmlich von 1970 schon recht informativ. Fehlt noch ein urheberrechtlich geeignetes Bild von ihr, oder des Saales mit ihr.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:40, 26. Feb. 2020 (CET)
- Als Dresdner und Kenner des "alten" Kulturpalastes - ja, sie wurde bei Bedarf auf die Bühne gefahren. Ob sie einen eigenen Raum hatte, oder ob da noch anderes lagerte, weiß ich nicht. Dazu bedarf es übrigens keines Beleges, auf Grund der Nutzung als "Multifunktionssaal" des "Großen Saales" zu DDR-Zeiten war es ja so, dass die Bühne heruntergefahren und das Konzertparkett der Zuhörer von der Schräge in die Waagerechte gestellt werden konnte - und dann fand auf dem nunmehr ebenen Boden ein Tanzfestival statt. Oder ein Bankett.
- Eine "nichtverschiebbare Orgel" - Gott, wie gräßlich, auch noch mit religiös behafteten Wurzeln - wäre für diesen Fall, der mehrmals im Jahr vorkam, dann funktional nur hinderlich gewesen (und ein fester Einbau ideologisch sowieso). Der Raum lag vom Zuschauerraum aus gesehen links, also an der Gebäudewestseite und befand sich unterhalb des (damaligen) "Kleinen Saales". Dass der abgeschlossen war, versteht sich bei dem Sicherheitsbedürfnis der DDR von selbst.--Rote4132 (Diskussion) 21:44, 26. Feb. 2020 (CET)
- Interessant. Also, die Orgel war vor Staub und, falls im Saal tausend Leute "Juwel 72" und "Karo" pafften, vor Qualm geschützt ? Darum gehts mir. Ich weiß eben nicht, was da alles im Saal stattfand, und wie oft. Tanzveranstaltungen etc., vielleicht noch Tischfeuerwerke sind für eine Orgel wegen des Staubs sicher nicht gut. Die Verantwortlichen scheinen auch vergessen zu haben, daß der Ursprung der Orgel im Weltlichen lag, daß sie zuerst ein Vergnügungsgerät war, also im Prinzip nichts anderes als z. B. ein Rundfunktanzorchester der DDR. Aber klar, stell Dir vor, die SED tagte darin, und hinter den Genossen auf dem Podium ein nach Kirche aussehender Pfeifenkasten. Falls Du ein Bild, das urheberrechtlich für Wiki geeignet ist, von der "Jehmlich" hättest.... Ich erinnere mich auch an eine (Eterna-?) LP mit Aufnahmen von der Jehmlich-Orgel, vermutlich mit moderner Orgelmusik, ggf. mit Orchester. Ein kurzer Versuch eben, diesbezüglich per Google was zu finden, blieb aber erfolglos.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:20, 7. Mär. 2020 (CET)
- Grundsätzlich: Ja. Ich glaube kaum, dass man die Orgel sonst hätte im Zuge der Totalentkernung des Kulturpalastes einer neuen Nutzung, von nötigen Reparaturen und Anpassungen abgesehen, zuführen können. Die Verantwortlichen bis 1989 haben aber - man bedenke dies -, sich von Argumenten, wie, dass "der Ursprung der Orgel im Weltlichen lag", auf keiner SED-Führungsebene überzeugen lassen. Aber Fotos zu finden, die den urheberrechtlichen Richtlinien der de:WP genügen? Fast aussichtslos.--Rote4132 (Diskussion) 23:12, 7. Mär. 2020 (CET)
- Nun, man hat aus dem Desaster mit der Leipziger Orgel offenbar gelernt und gründlich deutsch, daß so ein empfindliches Gerät geschützt untergestellt sein muß, gedacht. Ob da noch andere Sachen mit der Orgel im Kämmerchen standen, ist ja egal. Theoretisch hätte man in dem Abstellraum sogar üben können (was dann recht laut wäre). Der "kleine Saal" war noch über der schon 7,4 m hohen, abgestellten Orgel ? Vielleicht kannst Du das noch mit Beleg einbauen. An sich fällt mir der Palast eher durch Breite, als durch Höhe auf, aber Du wirst das wissen. - Man könnte auch "Soldaten sind vorbeimarschiert" auf der Orgel spielen. Solche Sachen klingen darauf sogar recht zackig, eine Orgel gilt als mechanisiertes Ein-Personen-Blasorchester. Der Abschnitt über die Jehmlich ist jedenfalls jetzt gut, finde ich, abgesehen von dem bisher nicht gefundenem Bild. Du meintest, abgesehen vom Buch von B. Klemm sind Infos über die "Jehmlich" schwer zu bekommen - das war dann doch anders. Im Netz sind auf jeden Fall ein paar Bilder. Vielleicht sogar für Wiki nutzbare ? Gruß--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:30, 8. Mär. 2020 (CET)
- Nachtrag zu "kleiner Saal" und Abstellraum der Orgel: Das alles befand sich hinter dem bis 2017 restaurierten Wandbild "Der Weg der roten Fahne", also im fensterlosen Teil der Westseite, was ja immerhin fast die Hälfte der Wand ist bzw. war.--Rote4132 (Diskussion) 20:42, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Grundsätzlich: Ja. Ich glaube kaum, dass man die Orgel sonst hätte im Zuge der Totalentkernung des Kulturpalastes einer neuen Nutzung, von nötigen Reparaturen und Anpassungen abgesehen, zuführen können. Die Verantwortlichen bis 1989 haben aber - man bedenke dies -, sich von Argumenten, wie, dass "der Ursprung der Orgel im Weltlichen lag", auf keiner SED-Führungsebene überzeugen lassen. Aber Fotos zu finden, die den urheberrechtlichen Richtlinien der de:WP genügen? Fast aussichtslos.--Rote4132 (Diskussion) 23:12, 7. Mär. 2020 (CET)
- Interessant. Also, die Orgel war vor Staub und, falls im Saal tausend Leute "Juwel 72" und "Karo" pafften, vor Qualm geschützt ? Darum gehts mir. Ich weiß eben nicht, was da alles im Saal stattfand, und wie oft. Tanzveranstaltungen etc., vielleicht noch Tischfeuerwerke sind für eine Orgel wegen des Staubs sicher nicht gut. Die Verantwortlichen scheinen auch vergessen zu haben, daß der Ursprung der Orgel im Weltlichen lag, daß sie zuerst ein Vergnügungsgerät war, also im Prinzip nichts anderes als z. B. ein Rundfunktanzorchester der DDR. Aber klar, stell Dir vor, die SED tagte darin, und hinter den Genossen auf dem Podium ein nach Kirche aussehender Pfeifenkasten. Falls Du ein Bild, das urheberrechtlich für Wiki geeignet ist, von der "Jehmlich" hättest.... Ich erinnere mich auch an eine (Eterna-?) LP mit Aufnahmen von der Jehmlich-Orgel, vermutlich mit moderner Orgelmusik, ggf. mit Orchester. Ein kurzer Versuch eben, diesbezüglich per Google was zu finden, blieb aber erfolglos.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:20, 7. Mär. 2020 (CET)