Diskussion:Kumulative Dissertation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von ZielonyGrzyb in Abschnitt Änderungen und Aufnahme in Dissertation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A-Journal, B-Journal und C-Journal

[Quelltext bearbeiten]

werdern hier ohne weitere Erläuterung verwendet. Ich kenne diese Klassifikation nicht (vermute aber einen Zusammenhang mit dem Impact Factor), und bitte daher darum, daß ein/e Kundige/r die genaue Definition/Verlinkung nachreicht. Unerläutert können diese Begriffe m. E. hier nicht verwendet werden! -- Jck 09:06, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Autorenreihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keinen ethischen Grund, der die Autorenreihenfolge festlegt. In Economics beispielsweise werden alle Autoren alphabetisch aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von 92.224.236.197 (Diskussion) 08:06, 10. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Krude

[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein "formaler Standard", und wieso heben kumulative Dissertationen das Niveau? Böse Zungen könnten sogar behaupten, wer scheibchenweise publiziere sei nicht in der Lage, eine zusammenhängende Monographie zu schreiben, und wolle bloß auf billigstem Weg die Anzahl seiner Publikationen in die Höhe treiben.

Die Klassifikation in A-, B- und C-Journale muß jemandem im Traum erschienen sein; ebenso wie die Verknüpfung der Autorenreihenfolge mit "Wissenschaftsethik". (nicht signierter Beitrag von 91.66.229.43 (Diskussion) 07:40, 7. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Erörterung oder Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich eher wie eine Erörterung als wie ein Artikel einer Enzyklopädie. Der letzte Abschnitt sollte eventuell entfernt werden. Eine Aussage wie "Allerdings wird man wohl sagen dürfen" hat nichts in einem Artikel verloren. (nicht signierter Beitrag von 178.12.135.114 (Diskussion) 19:45, 1. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Änderungen und Aufnahme in Dissertation

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes würde ich vorschlagen, um diesen Artikel zu verbessern:

  1. Grundsätzlich gehört er, in Analogie zu kumulative Habilitation, in Dissertation eingebaut; hier lediglich Weiterleitung. Die kumulative Dissertation unterscheidet sich ihrem Wesen und Zweck nach nicht wesentlich von einer Monographie; zudem ist es in vielen gerade naturwissenschaftlichen Fächern bereits jetzt so, dass Dissertation und kumulative Dissertation äquivalente Begriffe sind – Monographien sind da schlicht nicht mehr vorgesehen.
  2. Der Artikel gehört um die „erörterungsartigen“ und nicht wirklich lexikonhaften Elemente gekürzt. Insbesondere die Abschnitte Vor- und Nachteile sowie Fazit kann man getrost auf ein Minimum zusammenstreichen (und nicht als Extra-Abschnitte aufführen). Aber auch spekulative Aussagen à la „Denkbar sind beispielsweise…“ gehören raus.
  3. Die Beispiele sind mehr als problematisch und gehören raus; es gibt inzwischen sehr, sehr viele kumulative Dissertationen im deutschsprachigen Raum, in den verschiedensten Fächern – es lässt sich kaum begründen, warum ein kleine Zahl von ihnen als Beispiele geeignet ist und die anderen nicht. Außerdem ist der Mehrwert solcher Beispiele hier minimal, denn (siehe Punkt 1) letzten Endes sind kumulative Dissertation kaum etwas anderes als zerstückelte und ggf. etwas weniger konsistente Dissertation (Monographien).

Sofern kein Widerspruch geäußert wird, würde ich mich der Überarbeitungen annehmen. In naher Zukunft, aber nicht sofort. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 20:29, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten