Diskussion:Kurhaus (Bad Honnef)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E5:1746:985C:A075:B421:AFCC:C6A8 in Abschnitt Umbau von 1989 bis 1993
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Punkte

[Quelltext bearbeiten]
  • In der Veröffentlichung aus dem Jahre 2011 über die Villen von Wuppertalern heißt es auf S. 35: 1967 wurde sie [die Villa Haarhaus] im Zuge der Neugestaltung der Kuranlagen abgerissen. Hierfür wäre eine Bestätigung in einer anderen Quelle nicht schlecht.--Leit (Diskussion) 14:03, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • In der Schrift des Landeskonservators von 1974 ist auf S. 108 für die Villa Haarhaus von einem Baujahr 1872 (aus dem Jahre 1872) die Rede. In Verbindung mit der Aussage aus o.g. Veröffentlichung von 2011, nach der Haarhaus die Villa im Frühjahr 1874 beziehen konnte, lese ich daraus einen Bauzeitraum 1872–74 ab.--Leit (Diskussion) 14:25, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Die Information, dass als Architekt des Kurhauses Ottomar Stein anzunehmen ist, scheint falsch zu sein. Karl Günther Werbers Artikel zum Kurhaus im Heimatjahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1997 ist stattdessen folgendes zu entnehmen: Architektonisch betrachtet ist der Kursaal ein städtisches „Eigengewächs“. Er wurde errichtet nach den Plänen des Stadtbaumeisters Wilhelm Schwingen, der von seinem Kollegen Müller, dem Stadtbaumeister von Idar-Oberstein unterstützt wurde.-Leit (Diskussion) 22:51, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Veranstaltungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Falls sich einige bedeutende Veranstaltungen finden, die im Kurhaus bzw. Kursaal stattgefunden haben, könnte sich eine Liste wie im Artikel Beethovenhalle lohnen. Gefunden habe ich gerade die Jahrestagung von amnesty international 1977.--Leit (Diskussion) 19:18, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Quelle des Trinkbrunnens

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, die Edelhoff-Thermalquelle im Park Reitersdorf sei Quelle des Trinkbrunnens. Das steht im Widerspruch zu der Infotafel der Zapfstelle, auf der es heißt, die Mineralquelle Grafenwerth sei die Quelle. Wie lässt sich der Widerspruch auflösen? --Hasenläufer (Diskussion) 21:27, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hier heißt es: „Von den letztgenannten Quellen führen Leitungen zum Brunnen am Kurhaus, im Falle der Edelhoff-Quelle über das Grundstück zwischen dem Edelhoff-Stift und der Parkresidenz, im Falle der Grafenwerther Quelle von der Insel über die Grafenwerther Brücke und die Rheinpromenade in Richtung Innenstadt.“ – Offenbar gibt es zwei Leitungen sowie den einen oder anderen Sanierungsbedarf. Aktuell ist die Zapfstelle trocken. --Hasenläufer (Diskussion) 22:32, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Umbau von 1989 bis 1993

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Projektliste des Architekten Wolfgang Krenz (Wohnsitz in Königswinter) wird mit Zeitangabe 1989 das Kurhaus Bad Honnef aufgeführt. Zeitlich passt dies zu der im Artikel erwähnten „Umbauphase ab 1989“. Einen weiteren Beleg für eine Beteiligung Krenz' bzw. seines damaligen Architekturbüros Planungsgruppe Bonn (Krenz, Meier + Assoziierte) am seinerzeitigen Umbau des Kurhauses konnte ich bisher nicht finden. Die ebenfalls im Artikel erwähnten Baumaßnahmen der Jahre 1991–93, hier insbesondere das neue Foyer, sollen laut Werber 1997 (siehe unter Literatur) nach Entwürfen der Bad Honnefer Architekten Breil und Wessel durchgeführt worden sein sein.--2003:E5:1746:985C:A075:B421:AFCC:C6A8 22:42, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten