Diskussion:Kurznasen-Sägehai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gyoergi in Abschnitt Bezug Körperlänge - Geschlechtsreife
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kurznasen-Sägehai erreicht eine Maximallänge von mindestens 124 cm.

Das sollte man mal ändern. ^^ (nicht signierter Beitrag von 62.216.210.92 (Diskussion | Beiträge) 02:35, 3. Jul 2009 (CEST))

Nicht unbedingt. Wenn der längste bisher gefundene ausgewachsene Kurznasen-Sägehai eben 124 cm lang war, schließt das nicht aus, dass nicht noch irgendwo längere rumschwimmen. --20% 02:59, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ups. Habe das gerade mal geändert, aber es hat wohl jemand direkt wieder rückgängig gemacht. Meine Erachtens ist der Satz in der Form nicht gut. "Er kann eine Maximallänge von mindestens 124 cm erreichen" fände ich okay. Allerdings ist die Formulierung (mit maximal und mindestens) auch dann noch unglücklich. Besser fände ich: "Ausgewachsen kann er eine Länge von mindestens 124 cm erreichen."
-- Janquark 08:05, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist schlicht falsch, die Maximallänge wird in der Literatur als >124 cm angegeben aus dem von 20% angegebenen Grund. Ebenso gibt es keine Funde aus 165 Meter Tiefe sonxdern es wird vermutet, dass er an einigen Bereichen 165m erreichen könnte. Ich möchte dringend darum bitten keine Änderungen des Inhalts ohne Kenntniss der Literatur vorzunehmen. -- Achim Raschka 08:07, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
omg. Ich bin gerade über "Schon gewußt?" hier gelandet. Aber sowas hab ich noch nicht gelesen. Auch wenn es kein Oxymoron ist, der Titel "Kurznasen-Sägehei" hat mich schon gelockt, weil ich wissen wollte, wie kurz die Nase zwischen der Säge denn nun ist...
Aber als ich dann gelesen hatte, dass die MAXIMALlänge MINDESTENS 124 cm ist, konnte ich leider nicht mehr an mich halten.
Ich verstehe die Intention dahinter, und auch, was ausgedrückt werde soll. Aber Maximal bedeutet nunmal, dass ein Maximum bezeichnet wird. Soll heißen: Wenn es die Maximallänge ist, dann gibt es - egal, ob nachgewiesen oder nicht - kein längeres Exemplar. Das ist nunmal die Eigenschaft dieses Wortes.
Da man ja durch Herrn Raschka sehr eindringlich darum gebeten wurde, nichts am Text zu verändern, wenn man die Literatur nicht kennt, was ich zu meiner Schande gestehen muss, nun mein Verbesserungsvorschlag hier:
"Ein ausgewachsener Kurznasen-Sägehai kann eine Länge von 124 cm und mehr erreichen."
Darüber hinaus finde ich es grundsätzlich schwierig, absolute Werte zu verwenden. Übrigens ebenso bei der Angabe, dass die Tiere ab 107 cm Länge geschlechtsreif sind. Denn nach meiner Erfahrung ist die Natur nicht so absolut... Vielleicht ist ja auch ein Tier mal mit 106 cm Länge schon geschlechtsreif? Aber wie gesagt, ich kenn die Literatur nicht. Es kann ja auch sein, dass die Kurznasen-Sägehaie sich in diesem Punkt abgesprochen haben und sich da strikt dran halten.
mfg --DerDominique 08:49, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Steht ja etwa dabei. @Achim: hässliche Versionsgeschichte. --20% 12:04, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bezug Körperlänge - Geschlechtsreife

[Quelltext bearbeiten]

Mit einer Körperlänge von etwa 107 cm sind die Tiere geschlechtsreif. läßt vermuten, daß das Einsetzen der Geschlechtsreife nicht zeitlich gesteuert wird. Ist das so? Würde man also einen solchen Hai "auf Diät" setzen, so daß er langsamer wächst, würde er dann auch erst ab 107 cm geschlechtsreif? Erreicht ein Kurznasen-Sägehai immer die 107cm oder gibt es Exemplare, die nie geschlechtsreif werden? --Gyoergi 21:22, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten