Diskussion:Kurztest für allgemeine Basisgrößen der Informationsverarbeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Florian Blaschke in Abschnitt Unvollständiger Satz in der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Einleitung:
    • Wieso ist Arbeitsspeicher unter Anführungszeichen? Ist das lediglich eine inoffizielle, umgangssprachliche Bezeichnung? Passt auch nicht hier hin: C ist ein Maßzahl, ein Speicher ist ein Aufbewahrungsort.
    • „in der der Umsatz […] erfolgt“ – Wo in der? In der Kapazität? K. ist eine Maßzahl. In der kann nichts erfolgen.
    • „ist es gerechtfertigt“ – Wodurch?
  • Abschnitt Anwendung: Was sind Parallelverfahren und welche gibt es?

--Brainswiffer (Diskussion) 19:58, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Allgemeine Intelligenz oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht die Umbenennung des KAI einer der Schachzüge, mit denen Siegfried Lehrl dem Zeitgeist folgen oder ausweichen wollte, der Sache und seiner persönlichen Anerkennung aber keinen guten Dienst getan hat? Denn wie man es auch dreht und wendet, der Test ist und bleibt ein Test für Allgemeine Intelligenz bzw. Denkkraft.

Diese Erlanger Schule der Informationspsychologie - in ihrem Tiefgang und in ihrer Klarheit Weltspitze und damit auch allein stehend - hat ja das Problem geschaffen, wie ihre theoretischen Einsichten und empirischen Ergebnisse begrifflich der englischsprachigen Literatur zugeordnet werden können. Denn auch das muß in der Wikipedia geleistet werden! Warum z.B. ist Kurzspeicherkapazität nicht mit en: capacity of short term memory oder en: working memory capacity oder en: short term memory storage capacity verlinkt? Merkspanne, auch so eine Lehrlsche Begriffs-Neuschöpfung, nicht mit en: memory span? Usw. Daß hier in der deutschen Wikipedia Gedächtnisspanne und Merkspanne nebeneinander stehen, ist ein Unding. --139.18.17.45 13:11, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das sind nun wieder ganz spannende Fragen, die auch meiner Meinung nach in ein Kapitel "Kritik" gehören. Die können wir aber auch nicht so einfach selbst-POVen, da muss man die auch vorhaandene Kritik referieren. Schaumermal - und mach mit. Ggf. hier auf der Diskseite vorformulieren, wenn Du unsicher bist.--Brainswiffer (Diskussion) 16:26, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Durchführung des Tests

[Quelltext bearbeiten]

Wird der Test üblicherweise mit Hilfe eines Computers durchgeführt. Wenn ich mir den Inhalt des Tests laut diesem Artikel so durchlese, frage ich mich, wieso es nicht längst eine Möglichkeit gibt, diesen Test online durchzuführen. Oder gibts die? (dann würde er wohl definitiv in die Weblinks gehören, oder?) --Lorenzo (Diskussion) 01:21, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Unvollständiger Satz in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

@Brainswiffer: In diesem Satz am Ende der Einleitung fehlt nach „verwendet der [...]“ offensichtlich etwas: „Anders als bei mittels Intelligenzquotienten (IQ) beschriebenem Intelligenzniveau verwendet der prozentuale Änderungen der Arbeitsspeicherkapazität (Bit) zur Beschreibung der individuellen Leistungen.“ Da im Quelltext an dieser Stelle zwei Leerzeichen hintereinander stehen, vermute ich, daß Du etwas einsetzen wolltest, es aber schließlich vergessen hast. Das Thema gehört nicht zu denen, wo ich mich gut auskenne, aber wie ich aus dem Zusammenhang schließe, ist wohl einfach „der Test“ (also „KAI“) gemeint, verstehe ich das korrekt? --Florian Blaschke (Diskussion) 03:04, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Da die Ergebnisse des KAI fest skalierte Größen sind, wäre es ideal, die Theorie, dass die Denkkraft stark mit der Anzahl der Kopien von DUF1220 korreliert ist (Zuwachs von 3,3 Iq-Punkten pro Kopie) anhand des KAI zu überprüfen.