Diskussion:Légion étrangère/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 84.132.156.106 in Abschnitt Wichtige Aspekte fehlen noch!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

17.12.11

13. DBLE

Wer macht im Artikel ständig rückgängig dass die 13. DBLE nicht mehr in Dchibouti stationiert ist? Neuer Standort der 13. DBLE ist das Zayed Millitary Camp in Abu Dhabi in den EAU (Emirats Arabes Unis = vereinigte arabische Emirate)

Beweis (offizielle Seite der Legion): http://www.legion-recrute.com/de/regiment.php?SM=0 

Das war auch schon in den bisherigen Referenzen klar angegeben (habe die obige jetzt noch zugefügt).

In Dschibouti ist lediglich noch das 5. RIAOM (Regiment Interarmes d'ourte mer) das nicht zur Legion gehört stationiert, das phasenweise von einzelnen Kompanien aus Legionsregimentern (hauptsächlich vom 2e REI/2e REP) verstärkt wird. --Bobby37000 17:54, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In der Infobox bei Kopfbedeckungen noch das grüne Barett (Beret Vert) zum Kepi Blanc eingefügt. Das Beret ist genauso "Legionsseigen" wie das Kepi Blanc, zumal es von allen Dienstgraden getragen wird. Das Kepi Blanc wird nur bis zum Grad Caporal-Chef getragen. Ab Sergent wird das schwarze Kepi (kepi noir) getragen. Auch caporaux chefs mit mehr als 15 Jahren Dienstzeit dürfen das Kepi Noir tragen.--Bobby37000 18:30, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Überarbeitet am 15.01.11:

Die GRLE von "Übersee" nach "Frankreich" verschoben, da Paris (der Stationierungsort dieser Einheit) m.W. nicht in Übersee liegt ;-)) Die CTLE dieser Einheit (Transitkompnie) ist nicht für die Verschiffung usw. ganzer Einheiten nach Übersee zuständig. Sie ist eine Transitkompanie für a) Legionäre die aus Ihrem Stammregiment in Frankreich in ein Regiment nach Übersee versetzt werden, z.B. im Rahmen einer Sejour (2 oder 3jahres Aufenthalt) und b) solche Legionäre, die aus Übersee zurückkehren und über die CTLE wieder in ein Regiment in Frankreich (idR. das bisherige Stammregiment) administrativ eingegliedert werden.

Im 3°REI ist nicht die 4eme CIE (pro terre, Soldaten der regulären Armee) am 28.07.10 "wiederbegründet" worden, sondern die "legendäre" 3eme CIE (legionnaires permantentes, Soldaten der Legion) wie es ja auch unter Referenz 20 richtig angegeben ist und war, aber hier falsch dargestellt/übernommen war. Seitdem existiert auch wieder die berühmte "333" (3. Section der 3. Compagnie des 3. Regiments) Die 4eme CIE ist eine ständigem Personalwechsel (tournante) unterliegende CIE der regulären Armee (pro Terre) und wurde nicht am 28.07.10 neu begründet. Quelle (als 2. neben der Ref. 20): http://www.lalegion.ch/viewtopic.php?f=34&t=6867&p=211826#p211826 (Caporal-Chef "Bodo", der derzeit als Gruppenführer in der "333" Dienst tut. Die "rot" gekennzeichneten Mitglieder des Forums sind als aktive Legionäre überprüft und idR. auch den Forenadmins bekannt, von wg. Seriosität der Quelle. Eine seriösere -deutschsprachige- gibt es nicht.

Anonymat ebenfalls überarbeitet. Das Zwangsanonymat gibt es seit Ende 2010 nicht mehr. Quelle: http://www.legion-recrute.com/de/faq.php?SM=0#f1

Ende Überarbeitungshinweise vom 15.01.11+++++ (nicht signierter Beitrag von 88.70.68.44 (Diskussion) 01:36, 15. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ich habe mal ein paar Änderungen eingeführt. Nach meiner Meinung fehlen aber noch diverse Nachweise für einige Fakten. Wer kann sich darum kümmern? -- Kuhlmac 13:28, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Stellenweise katastrophale Übersetzung, viele irrelevante Hinweise und Anmerkungen. Nach dem Verständnis der Wikipedia sollen hier keine Geschichten erzählt, sondern Informationen zur Verfügung gestellt werden. Überarbeitung wird fortgesetzt.--93.129.214.98 19:54, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

keine 10 Sekunden nach Speicherung wurde diese zurückgesetzt. Das heißt, wer auch immer das gesichtet hat, oder so getan hat als ob .... hat die Änderungen weder gelesen noch begriffen. Ein feines Beispiel für die Seriösität der Wikipedia.--93.129.214.98 19:59, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. garçon de pisse 12:45, 6. Dez. 2013 (CET)

"Legionäre dürfen heiraten, wenn sie a) ihre wahre Identität wiederhergestellt haben (frühestens nach einem Jahr Dienstzeit auf Antrag) und b) sie entweder den Rang eines Unteroffiziers (z. B. Sergent, Sergent-Chef, Adjudant), Caporal-Chef oder Caporal bei einer Mindestdienstzeit von sieben Jahren bekleiden oder c) als Légionnaire de 1ère classe (Gefreiter) mindestens zehn Jahre gedient haben."

1) Ohne weitere Erklärung ist die Passage so nicht verständlich, da vorher nicht erläutert wird, daß die Legionäre eine neue Identität bekommen.

2) Können die Legionäre also schon während der Dienstzeit ihre Identität wiederherstellen? Ja, können sie.

Frauen

[Quelltext bearbeiten]

Soweit mir bekannt ist, sind inzw. Frauen zugelassen. Damit sollte mal jemand den ersten Absatz "Frauen sind für die Fremdenlegion bislang nicht zugelassen." ein wenig überarbeiten. cbkrueger 10:16, 22. Jan. 2007 (CET)

Ohne Quelle geht das schwer.--Vinojan 18:47, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

1945 wurde eine Engländerin (Susan Travers) als Offizierin im Bereich Logistik in die Legion aufgenommen. Sie hatte während des 2.Weltkrieges als Freiwillige für die F reien Französischen Verbände in Nordafrika als Fahrerin gearbeitet.

Travers ist bis heute die einzige Frau die bei der Legion war und auch die einzige die eine Matricule hatte. --Phalanx 01:19, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du auch eine Quelle liefern?--Vinojan 07:56, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

[1] sowie das forum [2] --Phalanx 19:15, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. garçon de pisse 12:45, 6. Dez. 2013 (CET)

Bewaffnung

[Quelltext bearbeiten]

Informationen über die Bewaffnung der Fremdlegionäre wären gut --kemner 15:25, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Standardwaffe ist die Famas.--Vinojan 15:12, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die 13e Demibrigade hat nach 1945 aus historischen Gründen eine Restrukturierung der Fremdenlegion überlebt. Sie war die einzige Einheit der Fremdenlegion, die sich nach der Kapitulation Frankreichs nicht der Vichy-Regierung unterstellt hatte, sondern sich De Gaulles Freien Franzosen (FFL) angeschlossen hatten und daraufhin im 2, Weltkrieg auf allierter Seite gekämpft hatte (z.B. in Narvik, Norwegen 1940,Syrien (Bir Hakeim) mit den Briten gegen Vichy-Truppen, Eritrea, Italien und dem Elsass. Der Grund dafür bestand in der Tatsache das die Einheit 1940 zum grossen Teil aus ehemaligen Kämpfern der republikanischen Armee des Spanischen Bürgerkrieges bestand.

Das 1er REP (Erstes Fallschirmjägerregiment der Fremdenlegion) wurde am 30. April 1961 aufgelöst, nachdem es sich an einem Putschversuch in Algiers gegen Präsident de Gaulle wegen dessen Plänen zum Rückzug Frankreichs aus Algerien beteiligt hatte. (--217.246.172.20 01:15, 24. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Frauen in der Fremdenlegion

[Quelltext bearbeiten]

Aus eigener Erfahrung weis ich das zumindest in dem Zeitraum von 1981-1986 keine Frauen in der Legion zugelassen waren. Was vor und nach diesem Zeitraum aus dieser Bestimmung wurde entzieht sich meinen Kentnissen. Rolf Danzas

Und ist bis heute noch so. Cpl P. 1REG LPN (nicht signierter Beitrag von 196.201.203.111 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 12. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Können die Legionäre also schon während der Dienstzeit ihre Identität wiederherstellen?

[Quelltext bearbeiten]

Jeder Legionär bekommt am Anfang eine NEU Identität. Dies dient der Gleichstellung ALLER. Wer es gerne möchte kann im Laufe seiner Dienstzeit (mindest 3 Jahre)seine eigentliche Identität wieder annehmen. Eine fühere Möglichkeit des Identitätswechsles (auch auf Antrag) ist mir nicht bekannt.

Laut den Informationen auf http://www.legion-recrute.com/de/faq.php kann ein Antrag auf RSM (Richtigstellung der Millitärischen Situation) bereits nach einem Jahr Dienstzeit gestellt werden. Ab diesem Zeitpunkt dient der Legionär wieder unter seiner "echten" Identität. Vorraussetzung ist hierbei, dass keine Probleme mit dem Legionär die diesem entgegensprechen (Probleme mit dem Gesetz). -- FlorianBeisel 13:21, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Aktuallisierung: Das Zwangsanonymat wurde in 2010 abgeschafft. Seit dem bekommt man nur noch auf Wunsch eine neue Identität. Das betrifft hauptsächlich Legionäre, die durch den Dienst in der Legion Probleme in Ihren Heimatländern bekommen (z.B. Schweiz und Österreich) --88.70.85.251 09:50, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Umbenennung in "Französische Fremdenlegion"?

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet Ihr davon, diesen Artikel in "Französische Fremdenlegion" oder in "Fremdenlegion (Frankreich)" umzubenennen? Zwar ist die französische Fremdenlegion sicher die mit Abstand bekannteste Einheit, in die planmäßig Ausländer eintreten dürfen, aber eben nicht die einzige. Es gab ja früher auch einmal eine Spanische Fremdenlegion. Stattdessen könnte das bisher französich belegte Lemma "Fremdenlegion" dann auf die verschiedenen Verbände hinweisen. Ist zwar nicht dringend, aber ein Vorschlag. ViennaUK 22:11, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fände ich auch gut. --HH58 15:36, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bitte keine Umbenennung siehe: (frz.: Légion Étrangère).Wir können nicht einfach den Namen verwenden, der besser passt ;-)-- Anton-Josef 15:51, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Smilie zwar zur Kenntnis genommen, weiß aber immer noch nicht, warum Du gegen eine Umbenennung bist. Tatsache ist nun mal, dass es mehrere Fremdenlegionen gibt oder gab. --HH58 12:08, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gut, es gibt die Fremdenlegion und es ist in allen Sprachen die Fremdenlegion, sollte es mehrere geben, so sind diese umzubenennen, diese hier kann nicht einfach für Wikipedia umbenannt werden, da es schlicht keine französische Fremdenlegion gibt. Anton-Josef 12:36, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann eben nicht "Französische Fremdenlegion" - aber warum nicht "Fremdenlegion (Frankreich)" ? Es spricht ja auch in der Regel niemand von einem "Waffenabzug" oder einem "Fotografischen Abzug". Sowohl Schützen als auch Fotolaboranten sprechen ganz einfach vom Abzug. Trotzdem gibt es hier Artikel Abzug (Waffe), Abzug (Fotografie) etc.. --HH58 14:04, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die große Frage ist, ob nicht "Fremdenlegion (Frankreich)" soviel bekannter als alle anderen Varianten sind, dass sie auf dem Artikelnamen Fremdenlegion verbleiben kann. --Trublu ?! 14:14, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Na, na, bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Name ist nun mal Fremdenlegion und daran haben wir uns zu halten. Wir bilden hier keine neuen Begriffe, sondern bilden die Realität ab. Wir benennen doch Berlin auch nicht in Deutsches Berlin um, nur weil es diese Berlins gibt. Anton-Josef 14:24, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aber in Berlin (Deutschland), wenn jenes Berlin nicht das eindeutig passendste wäre. Darum muss es hier gehen. Welche BKL wird es geben. Typ I oder Typ II. Neue Begriff wird es also nicht geben. --Trublu ?! 14:54, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aber welche Legionen gibt es denn noch? Die weiter oben angegebene und verlinkte Spanische Fremdenlegion zielt direkt auf Spanische Legion, so dass, zumindest hier, keine BKL erforderlich scheint.Anton-Josef 15:12, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Spanische Legion heißt zwar heute offiziell nicht mehr "Fremdenlegion", aber wenn sie das früher nun mal war ? Wikipedia-Artikel behandeln ja nicht nur Gegenwärtiges, sondern auch Vergangenes. --HH58 15:23, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gibt es die Möglichkeit, dass man unter Fremdenlegion die spanische Legion verstehen könnte? --Trublu ?! 15:26, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nö, das ist eher nicht zu befürchten und bei Spanischer Legion steht auch was zur Geschicht. Das sollte doch eigentlich ausreichen. Oder? Anton-Josef 15:29, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich doch. Unter Fremdenlegion erwartete ich, als ich vor wenigen Minuten danach suchte, eine Begriffsklärung, weil mir klar war, daß es nicht nur die Legion sondern historisch auch andere Verbände unter dem Begriff Fremdenlegion gab. Meines Erachtens nach deutlich korrekter in diesem Zusammenhang ist der Eintrag der englischen Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Foreign_legion

Die Begründung "Es sollte bleiben wie es ist, denn ich kenne nur die französische Fremdenlegion" kann mich nicht überzeugen, denn Wikipedia soll ja nicht nur Offensichtliches enthalten. 194.33.17.10 16:55, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Wikipedia ist nicht dazu da, einen neuen Begriff zu bilden. Es gibt die "Fremdenlegion", damit ist die gemeint, die jeder unter diesem Begriff kennt. Es gibt im deutschen Sprachraum keine "Französische Fremdenlegion" und was die Angelsachsen auf ihren Seiten tun ist schon immer leicht eigenartig gewesen und kann nicht der Maßstab für die deutschsprachige Wikipedia sein. Anton-Josef 17:15, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Im Hinblick auf denn weltweiten Bekannheitsgrad und der Historie ist ein andere Lemmaname geradezu absurd. Fremdenlegion bleibt so, alles andere wäre Unsinn. Ich glaube fast, dass der eine oder andere hier als Troll (Netzkultur) unterwegs ist... --MARK 18:45, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. garçon de pisse 12:46, 6. Dez. 2013 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält einen Link zur offiziellen Website der Truppe. Ist das nicht, zumindest rein theoretisch, strafbar? Die Website enthält ziemlich eindeutig Werbung "Change ta vie ! et deviens un Légionnaire", was, wie auch im Artikel erwähnt, nach § 109h StGb nicht erlaubt ist. --Planorder 14:07, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mach das Leben nicht komplizierter als es ist. Wenn einem das nicht passt, z.B. Staatsanwalt, könnte er ja bei der Wiki vorstellig werden. Wir brauchen eigentlich keinen voreilenden Gehorsam ---Dieter Börner 00:14, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

(ausgemachter Colahasser) Wenn dir Coka Cola erklärt du sollst nur die Plörre saufen dann machst du das auch wenn dir Pepsi besser schmeckt? Ist ja keiner gewzwungen da einzutreten und mal ganz sicher ich werde das nicht mal in Betracht ziehen. --Ironhoof 10:31, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ironhoof: was hat das eine mit dem anderen zu tun? Werbung für Cola mag lästig sein, aber verboten ist sie nicht. Und nur weil sie werben, muss man sie nicht trinken.
In Deutschland ist es aber strafbar, jemanden für ausländisches Militär anzuwerben oder das zu versuchen. Die Frage war also gar nicht so abwegig, obwohl der Link hier den Tatbestand sicher nicht erfüllt. Und natürlich muß auch keiner zur Legion gehen, nur weil sie werben - die nehmen ja auch noch lange nicht jeden.
Wäre es dagegen strafbar, würde ich im Gegensatz zu Dieter Börner keineswegs warten, bis die Staatsanwaltschaft sich meldet, sondern die geltenden Gesetze freiwillig befolgen - so wie wir das z.B. beim Urheberrecht auch tun. Warum das voreilender Gehorsam sein soll erschließt sich mir nicht auf Anhieb. --Snevern 11:13, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Staatsangehörigkeitsgesetz §28

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird beschrieben das wer sich zur Fremdenlegion meldet automatisch seine deutsche Saatsbürgerschaft verliert. Im Artikel wird nicht genannt warum! Grund hierfür §28 des Staatsangehörgkeitsgesetz. Es heißt allerdings:

  "Dies gilt nicht, wenn er auf Grund eines zwichenstaatlichen Vertrages dazu
   berechtigt ist."

Könnte hiermit gemeint sein das man als Deutscher und Eu-Bürger seinen Wohnsitz innerhalb der EU frei wählen darf und auch in der Wahl des Berufes nicht eingeschränkt ist? Warum sollte man also nicht Berufssoldat in irgendeiner Armee der EU werden können ohne seine Staatsbürgerschaft nach §28 zu verlieren? Ich bitte die Autoren sich darüber gedanken zu machen und den Artikel gegebenfalls zu ändern.

21.11.2007

nachtrag von mir

http://www.einbuergerung.de/gesetz.pdf

21.11.2007


Danke für den Link. Er ist sehr aufschlussreich:
  "§28: wer [freiwillig und ohne Zustimmung des Verteidigungsministeriums]... in die Streitkräfte eines ausländischen Staates, DESSEN STAATSANGEHÖRIGKEIT ER BESITZT, eintritt"
Das heißt: Wer in die franz. Fremdenlegion eintritt, hat noch keine französische Staatsbürgerschaft, also kann er nach §28 auch nicht aus Deutschland ausgebürgert werden. Und wenn er doch schon die franz. Staatsbürgerschaft hätte, dann würde er durch die Ausbürgerung nicht staatenlos. Also kann der entsprechende Abschnitt im Artikel nicht stimmen. Ich lösche ihn deshalb, bis ggf. eine rechtlich fundierte Neuformulierung vorliegt. --HH58 16:37, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten


4.9.2009

Anzumerken ist auch, dass der Dienst eines deutsch-französischen Doppelstaatlers in der Fremdenlegion dann nicht zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit führt, wenn die betreffende Person sowohl in Deutschland als auch in Frankreich wehrdienstpflichtig ist (s. das Straßburger Übereinkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern v. 6.5.1963, Art. 5 und 6 (http://conventions.coe.int/Treaty/GER/Treaties/Html/043.htm). Das ist ein zwischenstaatlicher Vertrag i.S.d. § 28 StAG. Da dies praktisch der häufigste Anwendungsfall darstellen dürfte, frage ich mich, ob man die im Artikel etwas rabiat klingende Warnung nicht deutlich entkräften sollte. -- Piazzano 14:21, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

21.7.2013

Ich bin selbst (vor 2007) bei der Fremdenlegion gewesen und hatte über mehrere Jahre ein juristisches Tauziehen, unter anderem wegen §28. Ist ist richtig das die Deutsche Staatsangehörigkeit nicht aberkannt wird, wenn man der Fremdenlegion beitritt. Das stimmte vor 2007 und dannach. Der Grund ist, wie oben gennant, vor 2007 verlor man die Deutsche Staatsangehörigkeit wenn man ausländischen Streitkräften beitritt desen Staatsangehörigkeit man besitzt : Doppelte Staatsangehörigkeit. Das trifft ja für die Fremdenlegion nicht zu. Aufpassen muss man allerdings, damals wie heute, keinen Antrag auf die Französische Staatsangehörigkeit zu stellen. In diesem fall würde die deutsche aberkannt. Gesetzesmässig gibt es doppelte staatsangehörigkeit nur noch von Geburt, mit Eltern verschiedener Nationalitäten.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. garçon de pisse 12:47, 6. Dez. 2013 (CET)

Fremdenlegionäre sind keine Söldner?????

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Die Fremdenlegionäre sind reguläre Soldaten und keine Söldner, auch wenn dies bis heute von den Medien oftmals anders dargestellt wird." weil??, denn?? Könnte man das auch begründen?

Jetzt steht da "Die Fremdenlegionäre sind reguläre Kombattanten, aber keine Soldaten und entsprechen Söldnern"->das wiederspricht der Definition von Sölndern, die eben völkerrechtlich keinen Kombattantenstatus haben!--204.104.55.241 11:39, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
rechtlich NEIN: Beides ist falsch. Soldaten der fremdenlegion sind zwar auf die eine art söldner, weil sie für einen fremde macht dienen, aber völkerrechtlich ist die fremdenlegion reguäres feanzösisches militär.gleichzeitig können auch söldner kombattantenstatus genießen, wennn sie offiziell für eine reguläre armee tätig sind. --MARK 13:58, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann MARK nur beipflichten: Fremdenlegionäre sind keine Söldner, sondern reguläre Soldaten im Sinne des Völkerrechtes. Man kann sie zwar aus moralischen und politischen Gründen als solche bezeichnen, dies ist aber für ihren Status gemäß der Genfer Konvention unerheblich. Wichtig ist, dass sie Uniform tragen und einer Seite eines Konfliktes zugeordnet werden können.
Weiterhin halte ich die Benutzung des Begriffes des Kombattanten hier für völlig falsch. Dieser Begriff wird gerne seit der Benutzung durch die US Regierung aufgegriffen, aber immer wieder falsch. Das Völkerrecht unterscheidet nur zwei Gruppen: Kombattanten und Nicht-Kombattanten. Die Trennlinie ist allerdings nicht so scharf, wie man sich immer wünscht (was sich die US Regierung ja auch zu nutze macht). So sind nicht alle Soldaten Kombattanten: Sanitäter der Streitkräfte tragen zwar Uniform, haben aber einen Nicht-Kombattanten Status (solange sie Sanitäter-Armbinden tragen). Dieser verpflichtet sie z.B. auch gegnerischen Soldaten Nothilfe zu leisten. Andererseits gibt es widerum eine Kennzeichnungspflicht für Partisanen, welcher natürlich keiner nachkommt.
Drittens sind die Fremdenlegionäre natürlich keine Söldner, da sie immer klar der französischen Seite zuordbar sind. Schon die Kommandostruktur durch reguläre frz. Offiziere verbietet jede ander Meinung.--Richso77 09:53, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So ein Unfug; hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Ein Söldner kämpft für Geld, nicht aus Zwang bzw. staatsbürgerlicher Pflicht. Das kann regulär oder irregulär passieren. Wenn ein Soldat eine Uniform mit Hoheitsabzeichen trägt und sich - z.B. bei Gefangenname - als Anghöriger seiner Streitkraft identifiziert ("Mein Name ist ...., ich bin Soldat der ...., meie Personenkennziffer ist ....."), dann ist er ein REGULÄRER Soldat, muss das Kriegsvölkerrecht beachten und kann die Genfer Konvention in Anspruch nehmen. Tut er es nicht, ist er IRREGULÄR und kann als Krimineller behandelt werden wie ein bewaffneter Bankräuber. Egal ober er für Geld, für seine Majestät, für die Republik oder für den Propheten gekämpft hat. Genau das ist ja auch das Thema bei den Guantanamo-Häftlingen. Da geht es um REGULÄR oder IRREGULÄR, nicht um SÖLDNER.
Die Legionäre sind Söldner laut Genfer Konvention Art. 47 Absatz 2 I. Zusatzprotokoll

Söldner tragen Uniformen, sie nehmen an Feindsehligkeiten teil, der französische Staat ist der Auftraggeber und Geld ist der entscheidende Grund für die Unterzeichnung des Vertrages zwischen Söldner & Auftraggeber. (nicht signierter Beitrag von 92.200.106.102 (Diskussion | Beiträge) 18:28, 18. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Legionäre sind natürlich keine Söldner, da sie Angehörige der Streitkräfte einer am Konflikt beteiligten Partei sind und weil sie von einem am Konflikt beteiligten Staat (-> Frankreich) im amtlichem Auftrag als Angehörige seiner Streitkräfte entsandt worden sind. --Hambacher 23:36, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. garçon de pisse 12:47, 6. Dez. 2013 (CET)

Formulierung klingt nicht sehr wertneutral

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet Ihr von dem Satz

Heute wird die Fremdenlegion weltweit dort eingesetzt, wo der französische Staat seine Interessen militärisch wahrt oder verteidigt, sei es mit UN-Mandat, unter NATO-Oberbefehl, mit EU-Mandat, oder um als souveräner Staat französische Staatsbürger aus Gefahr zu retten oder historischen Verpflichtungen nachzukommen (Beispiel Elfenbeinküste). ?

Zum Einen wird mir nicht klar, in wiefern sich der Einsatz der Fremdenlegion unterscheidet von dem Einsatz der "regulären" franz. Armee und zum Anderen:

Die Aufzählung dient irgendwie einer Legitimation der franz. Kampfeinsätze, so in der Art: Wir haben immer ein Mandat, wenn nicht UN, dann wenigstens NATO oder EU und ohne Mandat würden wir nie in ein anderes Land gehen, außer natürlich, um franz. Staatsbürger in Lebensgefahr zu retten, das ist ja verständlich... und wenn das alles als Grund nicht reicht, dann haue ich mit der großen "historische Verpflichtung"s-Keule, um die Sache zu legitimieren. Ich weiß nicht, ob rübergekommen ist, was eigentlich mein Kritikpunkt ist...

Verbesserungsvorschlag: Heute wird die Fremdenlegion weltweit dort eingesetzt, wo der französische Staat seine Interessen militärisch wahrt oder verteidigt.

--79.196.200.211 00:15, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das klingt mir immer noch zu un-neutral. Selbst der verbesserte Satz impliziert stillschweigend, dass diese "Interessenswahrung" immer gerechtfertigt ist. Nun ist Frankreich sicherlich ein demokratischer Staat mit europäischen Wertmaßstäben. Trotzdem kann man sich im Einzelfall sicherlich über die Sinnhaftigkeit und moralische Vertretbarkeit eines Einsatzes streiten. Deshalb vielleicht eher Heute wird die Fremdenlegion weltweit dort eingesetzt, wo der französische Staat seine Interessen militärisch wahren oder verteidigen möchte. ? --HH58 07:13, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist genauso eine Troll (Netzkultur)-Disk, wo ist denn bitte die Neutralität nicht gewahrt, wenn man beschreibt, dass Militär ein Instrument nationaler Machtpolitik und deren Umsetzung ist? Das ist doch nicht wertend, sondern steht für sich... --MARK 18:48, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt, die Tatsache, dass eine Armee eingesetzt wird, um Interessen eines Landes zu wahren, ist nicht wertend. Mein eigentlicher Punkt war eigentlich auch nicht die Neutralität, sondern dass (meiner Meinung nach) nicht klar ist, was er eigentlich aussagt. Ich sehe zwei Unklarheiten:
1.) Das, was da steht, ist nicht Fremdenlegions-spezifisch, sondern diese Ziele werden doch auch genauso von der "regulären" französischen Armee verfolgt.
2.) Die Aufzählung ist überflüssig, weil sie einfach alle Möglichkeiten nennt, die irgendwie in Frage kommen könnten. Ebenso überflüssig wäre eine Bemerkung: "Ein Briefträger in Deutschland hat immer rote Haare, braune Haare oder eine andere Haarfarbe". (alternativ: "Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist")
Viele Grüße, --131.234.106.197 17:38, 17. Mär. 2008 (CET) (ehemals 79.196.200.211)Beantworten
Ist sie eben nicht! Als reguläre Truppen/Waffengattung des französischen Heeres hat sie in dieser Funktion den selben verfassungsmäßigen Auftrag, wie das Gesamtmilitär Frankreichs. Natürlich klingt das dann banal, gehört aber formal nun Mal in einen Militärartikel, der eine Teilstreitkraft, Truppengattung oder aber einen Großverband beschreibt. Das Spezifikum ergibt sich aus dem Einsatzprofil, welches einen Expeditions- bzw. Krisenreaktionsverband beschreibt. --MARK 16:31, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. garçon de pisse 12:47, 6. Dez. 2013 (CET)

Bis jetzt ist die Geschichte der Fremdenlegion eher lückenhaft beschrieben. Man sollte vor allem den Indochina- und Algerienkrieg näher beschreiben. Was hatte sie für Aufgaben, Anzahl der Gefallenen und vor allem gab es Kriegsverbrechen? Der Artikel ist so jedenfalls zu wohlwollend gegenüber der Legion. Gibt es irgendwelche Wikipedianer, die sich genauer mit dieser Thematik auskennen?--carlospencer 14:47, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ich unterstütze den Beitrag von "carlospencer". Dieser Artikel ist zu 100% unkritisch. Die vielen entzetzlichen Verbrechen dieser Mörderbande werden nicht erwähnt. Das ist unerträglich. Krabat, Berlin, 07.05.2008

^^die Legion ist sowenig eine "Mörderbande" wie du ein schlauer Kopf.

@Krabat: Unerträglich ist, dass Leute die nicht ansatzweise einen Schimmer vom Thema haben, den Hals aufreissen. Ja, auch die Legion hat Kriegsverbrechen begangen, z.B. in Algerié. Genau wie fast alle anderen Armeen der Welt.

Qualitätssicherung

[Quelltext bearbeiten]

Wer hat Lust sich den obligatorischen, aber leider noch fehlenden Abschnitt Ausrüstung vorzunehmen? --MARK 16:23, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Finde zwar auch, dass der Abschnitt Gurndsätzlich feht, aber er ist auch nicht wirklich Sinvoll, eine Kämpfende Truppe von 7500Mann in denen es ziemlich viele spzialisten gibt, wird so ziemlich jede militärische Ausrüstung benutzen die es so gibt (natürlich meist die Franz. Ausführegen). Denke nicht das es besonders aussagekräftig wäre. Das die Standartwaffe die Famas it könnte man erwähnen, allerdings bräuchte man dazu keinen Eigenen Abschnitt. --Wuestenschiff 23:41, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Beitrag voin ALEXANDER72 im Abschnitt Rekrutierung und Ausbildung und Motorbuchverlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anton-Josef, das von Alexander72 heute im obigen Abschnitt ergänzte stimmt schon so, wurde erst kürzlichin einer Fernsehdoku auf N24 auch so gezeigt. --MARK 12:42, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab die Passage überarbeitet. Da waren noch einige kleine Schnitzer drin, hoffe ihr könnt mit der jetzigen Version leben. --MARK 12:56, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es wurde kürzlich in einer Fernsehdokumentation gezeigt, ist doch kein Beleg für den eingebrachten Abschnitt. Oder neuerdings doch? --Anton-Josef 12:58, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ntürlich nicht, aber man muß auch mal den Leuten ein wenig vertrauen, die es besser wissen. Nicht jeder Halbsatz muß einzeln referenziert werden und du kannst auch mal davon ausgehen, dass der Eine oder Andere, der hier editiert, den Laden von innen her kennt... Das, was jetzt drin steht, ist sowieso Allgemingut Das könnte man auch blind bei jeder vergleichbaren Einheit reinschreiben. Bei Verbändes dieses Status' ist klar, dass eine besondere Selektion in der Rekrutierungs- und Ausbildungsphase stattfindet (besonders, was die medizinioschen Voraussetzungen angeht, Tropentauglichkeit, Anatomie etc.). Lies einfach mal die offizielle Webseite der Legion unter Berwerbungsvoraussetzungen. Wenn du willst, binde die Fundstelle als ref. ein. Gruß --MARK 13:03, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das mit dem Vertrauen in Leute ist so eine Sache. Allerdings schreiben wir hier ein Lexikon und da sollte Wissen belegt sein. Es geht auch nicht um einen Halbsatz, sondern der gesamte Abschnitt kommt ohne Belege aus. Und nicht der Kritiker eines Abschnittes ist in der Pflicht Belege zu liefern, sondern der Autor des kritisierten Abschnittes. So war es zumindest bisher üblich. --Anton-Josef 13:13, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

(BK)Die Überarbeitung ist vom Stil her besser und folglich absolut ok! Die Ausbildung ist härter als in den Dokumentationen gezeigt wird. Im N24 Beitrag wird ein spanischer Sergeant-Chef gezeigt der sich merklich zurück hält. Zur medizinisch-psychologischen Auswahl der Bewerber bitte ein Vergleich zu anderen int. Einheiten. Schon in den 50, 60 Jahren als noch eine Partnerschaft zur US-Marineinfantrie bestand waren die Leitungen der LE bei Vergleichen im Fallschirmspringen, Schiessen etc. mit deutlichen Abstand besser. Ausbilder (2RE) waren überdurchschnittlich viele naturalisierte ehm. deutsche u. österreichische Soldaten aus diversen Sondereinheiten der Wehrmacht und Waffen-SS, welche gezielt rekrutiert bzw. aus der Kriegsgefangenschaft heraus selektiert wurden. --Gruß Α 72 13:15, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Und wenn das entsprechend unser eigenen Vorgaben in WP:Belege untermauert wir, ist ja alles wieder gut. --Anton-Josef 13:21, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Quelle mag das Motorbuchwerk dienen, habe dort einiges gelesen, und kenne auch andere werke hierzu. Die Auswahlkriterien sind unbestritten hoch, oder schon mal einen Legionär mit Brille gesehen? Einschub: Ja, z.B. den hier: http://www.lalegion-pictures.com/ul/img/Ralf174978_1282581971.jpg . Fakt ist: bis +/- 3 Diop. ist kein Ausschlußkriterium. Ich kenne Bilder von Marienes und Army-Rangern etc. die offensichtlch fehlsichtig sind. Krampfadern bei der grundsätzlichen Fähigkeit echte mehrtägige Gewaltmärsche zu leisten? Quelle kommt. Sagt einem aber auch grundsätzlich die reine Logik oder? Anton-Josef , wenn es dich beruhigt schau mal nach wie ich arbeite; ich sage dir, das ich sowas von referenziert vorgehe....--Gruß Α 72 13:23, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe schon wie Du vorgehst. Allein der Hinweis auf Motorbuch bringen bei mir alle Alarmglocken zum schrillen.--Anton-Josef 13:30, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Klar ist Motorbuch mit Vorsicht zu geniessen, aber wie gesagt mit Vorsicht und nicht mit pauschaler Verbannung. Was bei Dir klingelt mag auch der sich wichtig fühlen Wecker sein ;-) --Gruß Α 72 14:01, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Um diese Zeit klingelt kein Wecker bei mir. Es sei denn Du meinst den POV-Wecker ;-), der klingelt allerdings heftig ;-) --Anton-Josef 14:16, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Schwierigkeiten habt ihr denn mit dem Motorbuchverlag? Das ist immerhin der enzige deutschsprachige Verlag, der sich mal mit Militär auf breiter Ebene auseinandersetzt und kein verkappter Naziverlag ist, wie der PALLAS z.B. (Das Waffenarsenal etc.) Die Deutschen haben da sowieso irgendwie ein Berührungsproblem, wegen ihrer Vergangenheit. Gehe ich z.B. in Berlin zu Hugendubel, finde ich in dem zweistöckigen Riesenladen an der gerade mal rund zehn Bücher über Militär, Polizei und Waffen (moderne). Klar gibts viel über den WW II, aber mehr geschichtlich. Gehe ich in Manhattan in einen vergleichbaren Laden finde ich eine ganze (eigenene) Abteilung zum Thema... Bildungswüste Deutschland? Waffen und Militär sind halt böse und anscheinend immmer noch gesellschaftlich gebrandmarkt... --MARK 14:24, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich habe ich kein Problem mit dem Buch, auch wenn ich erinnere, das es mir persönlich schon etwas martialisch vom Duktus her ist. Die Aussagen zur Historie sind jedenfalls alalong korekt, finden sich quellen von fachlicher Seite um so besser. wie gesagt ich habe da ein zwei sachen im Hinterkopf und die werde ich mal heraus stöbern. Ich bin halt vorsichtig, aus gutem Grund; schau Dir mal den deutschen weblink an geh ins Gästebuch und man bekommt sofort einen eindruck das sehr oft schwärmerische Verklärung im spiel ist von Möchtegern Legionären deren Männlichkeitsbild, sagen wir mal nicht voll entwickelt ist. Butter bei Die Fische Hören sagen muss belegt werden, keine Frage--Gruß Α 72 15:23, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist denn an den Büchern des Motorbuch Verlages sachlich auszusetzen, ausser vielleicht, dass die quellen angaben einwenig zu wünschen übrigt lassen.

Jedoch ist das bei fast allen populärwissenschaftlichen Schriften so.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von 78.54.229.28 11:28, 5. Aug. 2008)

Das frage ich mich auch. Über die hier genannten konkreten Bücher kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne. Was ich aber aus dem Motorbuch-Verlag kenne, das sind durchweg gut recherchierte und sachliche Bücher, oft auch mit Quellenangaben. Und zwar über eine Vielzahl von Themen - Militärgeschichte und -technik, (zivile) Straßen- Luft- Schienen- und Wasserfahrzeuge ... Ich will damit nicht sagen, dass alle Bücher dieses Verlages gleich gut sind, aber dass Quellen von einigen Leuten in der Wikipedia automatisch abgelehnt werden, nur wiel sie aus dem Motorbuch Verlag stammen, halte ich für völlig daneben (so eine ähnliche Diskussion hatten wir neulich erst auf einer Löschdiskussionsseite). --HH58 12:13, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich ganz genauso! --MARK 14:09, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gründungsdatum

[Quelltext bearbeiten]

9. März 1831 oder 10. März. Am Artikelanfang finden sich beide Angaben. Was ist denn nun richtig? In der frz. Wiki findet sich der 9. März. Fridolin freudenfett 22:47, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wein in der Legion

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens nach hat man in der Legion sein Anrecht auf sein 1/4 Wein zu einer Mahlzeit und die Legion hat ihre Weingüter, wo man Wein beziehen kann. Ist das erwähnenswert und hat wer bessere Quellen als meinen Opa/unseren Weinkeller? --deFox 01:02, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Wein wird angebaut in Puyloubier - ich bin da jedes Jahr und mach mir den Kofferraum voll -> http://www.legion-boutique.com/produits_liste.php?catID=4 --Hambacher 23:42, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Anteil der Deutschen in Indochina

[Quelltext bearbeiten]

Die englische Wikipedia hat hier andere Zahlen und zitiert dazu folgender maßen:

"a canard . . . with the sub variant that all those Germans were at least SS generals and other much wanted war criminals. As a rule, and in order to prevent any particular nation from making the Legion into a Praetorian guard, any particular national component is kept at about 25 percent of the total. Even supposing (and this was the case, of course) that the French recruiters, in the eagerness for candidates would sign up Germans enlisting as Swiss, Austrian, Scandinavian and other nationalities of related ethnic background, it is unlikely that the number of Germans in the Foreign Legion ever exceeded 35 percent. Thus, without making an allowance for losses, rotation, discharges, etc., the maximum number of Germans fighting in Indochina at any one time reached perhaps 7 000 out of 278 000. As to the ex-Nazis, the early arrivals contained a number of them, none of whom were known to be war criminals. French Intelligence saw to that. Since, in view of the rugged Indochinese climate, older men without previous tropical experience constituted more a liability than an asset, the average age of the Legion enlistees was about 23. At the time of the battle of Dien Bien Phu, any Legionnaire of that age group was at the worst, in his "Hitler Youth" shorts when the [Third] Reich collapsed. [1]

Kann das jemand bestätigen? Ich hab leider keinen Zugriff auf das Buch--Beliar 21:45, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  1. Bernard B. Fall, Street Without Joy, pp. 279-280

Der groesste mist der mir jemals untergekommen ist. In indochine waren ca.80%, vorallen freiwillige fallschirmspringertruppen die aus legionnairen zusammen gebastelt wurden die noch nie zuvohr fallschirm gesprungen sind. Das sind sachen die findet ihr leider nicht in buechern doch als aktiver legionnaire kommt man in kontakt mit noch einigen deutschen kameraden die selbst dort waren und es erlebt haben. Also wenn ihr wirklich ueber solche sachen bescheid wissen wollt haltet euch an die div. AALE. CPL P. 1REG LPN (nicht signierter Beitrag von 196.201.203.111 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 12. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Werden Bewerber von einer frz. Polizeidienststelle abgeholt?

[Quelltext bearbeiten]

Habe gehört, dass Bewerber für die Fremdenlegion sich auf einer beliebigen Polizeidienststelle melden können. Von dort werden sie dann von der Fremdenlegion abgeholt und zum nächsten Rekrutierungsbüro gebracht. Stimmt das? Wenn ja, bitte in den Artikel.

Salut,

--77.4.70.17 12:55, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schicksal von Fremdenlegionären in der DDR

[Quelltext bearbeiten]

Ein ehemaliger Bekannter - Arbeitskollege meines Vaters und aus einem Nachbarort gebürtig, diente bereits in den 1950er Jahren, wohl noch aus Abenteuerlust in der Legion und war im Indochinakrieg. In einem Fernsehbericht (MDR oder ARTE?) erfuhr ich, dass dort einige gefangene deutschstämmige Legionäre, auch Deserteure soll es gegeben haben, in die DDR abgeschoben wurden. Diese Leute waren aber nicht in die DDR-Gesellschaft integrierbar und gingen dann in der Mehrzahl in den Westen, wo sie mglw. noch über Jahre in Gefängnishaft zubringen mussten. -- Metilsteiner 21:51, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Ausrüstung

[Quelltext bearbeiten]

Unter Ausrüstung steht der Satz: "Zu den Luftfahrzeugen gehören Transall, Aérospatiale SA 321 Super Frelon, Aérospatiale SA 330 Puma und Eurocopter AS 532 Cougar." Bei der Gliederung der Legion konnte ich nur Heerestruppenteile finden. Sieht deshalb so aus als ob die Legion eher Luftfahrzeuge der Französischen Luftstreitkräfte verwendet? MfG --DAJ 16:45, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

--- Richtig. Die Legion verfügt über keine eigenen Luftfahrzeuge (Der Teil wurde von mir entfernt). Hubschrauber werden von den Fliegern des Heeres ("Armee de Terre" zu der auch die Legion gehört) für Transporte zur Verfügung gestellt, Flugzeuge (wie die Transall für Einsätze der Fallschirmspringer des 2eme REP) von der "Armee de l'air" (Luftwaffe) --Benutzer: Bob = --88.70.246.107 20:58, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

--- NEU 05. April 2013 Wer Zeit und Lust (und Ahnung) hat, könnte den Artikel mal hinsichtlich der Einführung des (u.a. Waffen-)systems "FELIN" akuallisieren. Dazu steht noch (fast) nix drin. Nur die Erprobung im Ausbildungsregiment (4e RE) wird kurz erwähnt. Mittlerweile ist "FELIN" aber auch in den Kampfregimentern eingeführt, bzw. ist teilweise (wie beim 2e REI) die Einführung bereits abgeschlossen und FELIN wird ganz normal im "Tagesgeschäft" eingesetzt. "FELIN" hat eine Menge Potenzial (für den Artikel hier meine ich jetzt). Daher sollte sich -wie schon gesagt- am Besten nur jemand daran versuchen, der auch Ahnung und v.a. Lust und Zeit hat. --84.132.156.106 16:02, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gründungsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Die Legion feiert ihre Gründung immer am 10. März, aber das Gründungsgesetz heißt "Loi du 9 mars 1831". Im Artikel sind mal der 9. (Abschnitt Geschichte), mal der 10. (Einleitung) genannt. Was stimmt denn nun? --Snevern 21:24, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ich bläue die waffen mal ein

[Quelltext bearbeiten]

ansonsten ertsklassiger Artikel. Frag mich grad warum ihr den net ins Review setzt. also mindestesns lesenswert schafft der locker. --Ironhoof 10:25, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wichtige Aspekte fehlen noch!

[Quelltext bearbeiten]
  • Ein ganz wesentlicher Aspekt ist, dass die FL dem Praesidenten, nicht dem Parlament oder der Regierung unterstellt ist. Anders also als der US-Praesident kann sein franzoesischer Amtskollege also Soldaten auch laenger als 90 Tage einsetzen, ohne die Zustimmung des Parlaments einholen zu muessen, sofern er sich eben auf die Legion beschraenkt.

Gibt es auch eine Quelle dafür? Die Kampfregimenter der Legion sind kommandomäßig Brigaden des regulären franz. Heeres unterstellt. Das 1°REC, 2°REI und 1°REG der 6eme Brigade legeré blindeé, das 2°REP der 11eme Brigade Parachutistes, das 2°REG der 27eme Brigade Infanterie de Montagne, das 3°REI den Forces Armées en Guyane (FAG) und die 13°DBLE den Forces Armées en Djibouti (FAD). Die Legionäre tragen die Brigadeabzeichen dieser Verbände auch an der Uniform (Rechter Oberarm am Tenue TDF und Tenue Combat) Wie soll das einsatzmäßig getrennt werden? Evtl. war es früher mal so, wie Du beschreibst, als die Legion noch eigenständig war und nicht den Brigaden der Armèe de Terre unterstellt war. Lediglich das 1°RE, das GRLE und das 4°RE (Stabs- und Ausbildungseinheiten) sind direkt dem COMLE (Kommandeur der Legion)direkt unterstellt, und auch der wiederum untersteht dem Generalstabschef des Heeres

  • Waehrend des Zweiten Weltkrieges wurden unter den von Deutschen gefangenen Legionaeren die Deutschen ausgesiebt und in die Waffen-SS geholt und mussten sich ihrerseits dort als reuige Patrioten bewaehren.
  • Nach dem Krieg tauchten mindestens zwei deutsche Oradour-Moerder in der Legion unter, was in Frankreich seinerzeit eine grosse oeffentliche Kampagne ausgeloest hatte und die Frage aufwarf, ob es sich nur um diese zwei Einzelfaelle gehandelt habe.
  • Im Indochinakrieg lieferten die Vietnamesen gefangene deutsche Legionaere nicht an die BRD aus, zu der sie keine Beziehungen unterhielten, sondern an die DDR. In der DDR stand den "Repatriierten" dann ein Prozess bevor, wenn sie Kriegsverbrecher gewesen waren.
  • In der Schweiz drohen Schweizer Legionaeren hohe Strafen.

Definiere "hoch" ...?! (nicht signierter Beitrag von 84.132.156.106 (Diskussion) 16:31, 5. Apr. 2013 (CEST)) --125.26.225.134 06:50, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kritik an der Fremdenlegion

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich nicht näher mit dem Thema beschäftigt, sondern wollte den Artikel als Einstieg in das Feld nutzen. Zum Thema "Kritik" finde ich im Artikel nichts - kann das sein? Ich kann inhaltlich nichts dazu beitragen, bin aber verwundert darüber, nichts darüber zu finden. --84.164.50.188 19:27, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Franzose durch vergossenes Blut

[Quelltext bearbeiten]

Fremdenlegionäre erhalten per Gesetz durch vergossenes Blut im Einsatz automatisch die französische Staatsbürgerschaft.

Das ist Unsinn. Das ist ein Auspruch von Pascal Bonetti, einem Offizier der Legion, gewesen und [b]in dieser Form[/b] rein symbolisch gemeint. Die französische Staatsbürgerschaft kann nach 3jähriger Dienstzeit beantragt werden. "Vergossenes Blut" hat damit nichts zu tun. Quelle: Offizielle Seite der Fremdenlegion: http://www.legion-recrute.com/de/faq.php?SM=0#f4 ________________________________________________________________________

Also Pascal Bonetti sagte im Jahr 1920 folgendes:

'Quatre ans il a peiné, saigné, souffert. Et puis, un soir il est tombé dans cet enfer. Qui sait si cet inconnu qui dort sous l'arche immense melant sa gloire épique aux orgueils du passé n'est pas cet étranger deevenu fils de France, non par le sang recu mais par le sang versé?'

Freie Übersetzung:

'Vier Jahre litt er und blutete in jener Hölle vor dem Abend, als auch er fiel, Ist der "Unbekannte Soldat", dessen Grab all den epischen Prunk und Ruhm der Vergangenheit mehrt, vielleicht ein Ausländer, der ein Sohn Frankreichs wurde nicht durch erhaltenes Blut, sondern letztlich durch vergossenes Blut?'

siehe Douglas Boyd, "Die französische Fremdenlegion", Verlag E.S. Mittler & Sohn, ISBN 978-3-8132-0873-3

Ferner gilt hier auch der Code civil - Paragraphe 5 : Acquisition de la nationalité française par décision de l'autorité publique. Zitiere in der Version vom "Version en vigueur au 13 avril 2010":

Article 21-14-1 Version en vigueur au 13 avril 2010, depuis le 30 décembre 1999Créé par Loi n°99-1141 du 29 décembre 1999 - art. 1 () JORF 30 décembre 1999

La nationalité française est conférée par décret, sur proposition du ministre de la défense, à tout étranger engagé dans les armées françaises qui a été blessé en mission au cours ou à l'occasion d'un engagement opérationnel et qui en fait la demande.

En cas de décès de l'intéressé, dans les conditions prévues au premier alinéa, la même procédure est ouverte à ses enfants mineurs qui, au jour du décès, remplissaient la condition de résidence prévue à l'article 22-1.

Dies bedeutet aber auch, dass nicht jeder Legionär aufgrund seiner Verletzung "Franzose" wird, sondern er muss vom Verteidigungsminister vorgeschlagen werden! -- Hambacher 01:07, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Fremdenlegionäre können per Gesetz durch vergossenes Blut im Einsatz die französische Staatsbürgerschaft erhalten, auf Vorschlag des französischen Verteidigungsministers." ist eine schlechte Formulierung. Ich schlage "Auf Vorschlag des französischen Verteidigungsministers können Fremdenlegionäre per Gesetz durch vergossenes Blut im Einsatz die französische Staatsbürgerschaft erhalten." Dabei sollte die Formulierung "durch vergossenes Blut" verständlicher formuliert werden: Kann ein Legionär damit für seinen Tod im Einsatz belohnt werden? Oder auch für eine Verwundung? Oder geht es um das Blut der Feinde, das der Legionär vergossen hat, also weil er besonders viele Feinde besiegt hat?--84.143.67.54 14:05, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bescheidene Artikelqualität

[Quelltext bearbeiten]

Dinge wie "Als Elitesoldat trainierst Du unerbittlich, Du bist ständig bestrebt, Deine Stärke zu verbessern.


Dieses Zitat ist die -wenn auch unvollständige- Übersetzung des Pkt. 5 des offiziellen "Ehrenkodex" der Fremdenlegion:

"Als Elitesoldat trainierst du unerbittlich, du behandelst deine Waffe, als wäre sie dein höchstes persönliches Gut, du bist ständig bestrebt, deine körperliche Verfassung zu verbessern." --Benutzer: Bob --88.70.246.107 21:00, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



Diskriminierungen gibt es als solches in der Legion nicht." gehören hier nicht hin. Auch die vier Absätze davor, insbesondere die Stellen, in denen von "Gestapo Legionären" gesprochen wird, sind unter aller Kanone. --84.61.210.252 17:37, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Nichts desto Trotz ist "Gestapo" der geläufige Ausdruck in der Legion/unter Legionären für die D.S.P.L.E = Division Statistiques et Protection du Personnel de la Légion Étrangère (Militärgeheimdienst der Legion, auch 2eme Bureau oder eben Gestapo genannt) --Benutzer: Bob --88.70.246.107 21:00, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Das hier manches nicht besonders enzyklopädisch erscheint finde ich auch. Dieser Satz hier gibt mir besondere Rätsel auf.

Nach Austritt nach vielen Dienstjahren in der Fremdenlegion, soll dies den ehemaligen Legionären nur als Persönlichkeitsfindung dienen, nicht aber um eine kriminelle Vergangenheit zu verschleiern.

Der neue Name in der Legion, soll dem Legionär nach seiner Entlassung zur Persönlichkeitsfindung dienen? Welche Art von Logik soll da denn hinter stecken?

Auch die Behauptung die Legion sei der "weltweit älteste Eliteverband" ist POV. Wer definiert denn, was ein Eliteverband ist? Auch die noch bestehenden Leibregimenter oder die Schweizer Garde des Papstes verstehen sich sicher als Elite und sind deutlich älter als die Legion. --WerWil 18:18, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Grauenvoll

[Quelltext bearbeiten]

Auf den ersten Blick nicht schlecht, auf den 2. grausam und Wikipedia-unwürdig.. Satzbau teilweise erheblich verbesserungswürdig, Wiederholungen in einelnen Absätzen sind überflüssig. Vermutlich zu textgetreu übersetzt.--93.129.209.249 00:57, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. garçon de pisse 12:50, 6. Dez. 2013 (CET)

Wandstarren

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel ist ein Bild, das automatisch an ein Erschiessungskommando erinnert: Ein Mann an einer Mauer, das Gesicht der Mauer zugewandt, hinter ihm ein Soldat mit Maschinengewehr, in Richtung des Mannes gewandt. Dazu die Bildunterschrift "Wandstarren ist eine Methodik der Legion um die Würde des Menschen zu erhalten". Ich finde diese Formulierung ziemlich unpassend (bis fast schon zynisch) - wenn man nur die Formulierung liest und das Bild nicht sieht, könnte man ja fast meinen dass "Wandstarren" eine neue tolle Kampagne von Amnesty International ist. Ich habe von "Wandstarren" vorher nichts gehört, aber allem Anschein nach ist das doch nichts weiter als eine Strafmassnahme, die bloss vielleicht nicht ganz so entwürdigend ist wie manch andere Strafmassnahme. Aber im Grunde ist das doch ganz ähnlich wie die früher in der Schule beliebte "Eselsecke" - eine Massnahme, die spätestens seit 1997 gesetzlich verboten ist, und zwar genau mit der Begründung dass sie eben so entwürdigend ist (und dabei hatte man bei der Eselsecke nicht mal ein auf einen gerichtetes Maschinengewehr im Rücken). -- 95.116.177.222 09:28, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

(Mindestens) Der ganze Absatz ist Schrott und müsste erheblich zusammengekürzt werden. An dem Bild ist zumindest die Unterschrift Unfug, aber imho könnte man es auch ganz rausschmeißen. Asdrubal 09:34, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Anwerbeverbot

[Quelltext bearbeiten]
"In Deutschland ist nach § 109h StGB eine Anwerbung für die Fremdenlegion strafbar."

Daher sollten die diversen Links auf Anwerbe-Seiten aus den Einzelnachweisen entfernt werden. Bitte sucht nach anderen Quellen für die Infos im Text! --Anti68er 18:26, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das gilt aber nur für Deutschland. Ich schlage vor, dass du dir in Deutschland ein Wiki aufsetzt, auf dem du diese Links nicht verwendest. Hier in Florida gilt dieses Gesetz nämlich nicht. --Seewolf 18:33, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Damit warte ich, bis dieses Wiki in D mal wieder wegen genau solcher überflüssiger Geschichten geblockt wird. --Anti68er 19:40, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. garçon de pisse 12:50, 6. Dez. 2013 (CET)

Textblock Gerede Bonnecarrère

[Quelltext bearbeiten]

Behauptungen, "anfangs" wären noch "Wehrpflichtige" nach Indochina bzw. Algerien geschickt worden: was ist davon zu halten ? Wurden überhaupt "Wehrpflichtige" nach Indochina geschickt ? Was heißt "anfangs" ? Um 1960 waren ca. 500.000 franz. Soldaten in Algerien, davon der größte Teil "Wehrpflichtige" bzw. Reservisten. Das Gerede von Bonnecarrère ist in diesem Sinne entbehrlich bzw. direkt irreführend. Denn es legt nahe, die Legion habe ab einem bestimmten Zeitpunkt die beiden Kriege allein geführt, was zahlenmäßig nicht stimmt (bildete immer nur eine kleine Minderheit), wenn auch ihr Kampfwert die rein quantitative Bedeutung überstieg, zugegebenermaßen. --Oenie 11:50, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Merkwürdige Aussage 1. Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Im Ersten Weltkrieg starben insgesamt 5.172 Männer in den Reihen der Legion, etwa 25.000 Mann wurden als vermisst oder verwundet geführt. Dies ist ein Ausfall von 70% des Stammpersonals. - Was heißt Stammpersonal ? Die Ausgangsstärke beider Regimenter 1914 ? Dann kann aber die Aussage nicht stimmen, denn die Ausgangsstärke beider Regimenter war ja nicht 40.000 Mann. Vor einer Klärung der nicht nachvollziehbaren Aussage plädiere ich daher für Löschung. --Oenie 22:25, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auflistung von (bekannten) Einsätzen

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, wenn man die Einsätze der Fremdenlegion aufführt? Ich kann dazu nichts im Artikel finden, gehört aber mMn eigentlich dazu. --Pilettes 08:38, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Falls das ein listenhaftes Aufzählen wird, bitte gleich eine Liste anlegen und von hier aus verlinken. --GiordanoBruno 16:16, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sold

[Quelltext bearbeiten]

Wie hoch ist der Sold (a) während der minimalen 5 Jahre? (b) beo längeren Diensten? 80.219.20.36 20:45, 11. Apr. 2011 (CEST) --- Der Sold richtet sich nach Dienstgrad und Dauer der Truppenzgehörigkeit (hinsichtlich der ersten 5 Jahre oder darüber hinaus wird dabei nicht unterschieden). Eingangssold sind derzeit 1043,00 € netto (Leg. 2e Classe) bei freier Unterkunft und Verpflegung in der Kaserne (wird bis einschl. Dienstgrad Caporal gewährt). siehe auch: http://www.legion-recrute.com/de/salaires.php?SM=0 --84.132.156.106 16:30, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. garçon de pisse 12:51, 6. Dez. 2013 (CET)

ste

[Quelltext bearbeiten]

Im Bild mit den Scharfschützen gibt es einen Link zur "Strausberger Eisenbahn" Der Sinn ist mir nicht ersichtlich. (nicht signierter Beitrag von 79.239.235.228 (Diskussion) 23:43, 24. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Grafik: Alle Regimenter der Fremdenlegion

[Quelltext bearbeiten]

Alle Regimenter der Fremdenlegion ist der absolut falsche Titel, da einige Regimenter fehlen, darunter auch wichige/bekannte:

z.B.

Die 4 sog. Sahara-Kompanien, CSPL, bzw. später CSPLE, Compagnie Saharienne Portée de la Legion (Etrangere) 1er CSPL(E), 2eme CSPL(E), 3eme... , 4eme ...

Das 5eme RE (Nachfolger des 5eme REI, Umbenennung nach der Verlegung von Algerien nach Papeete/Muroroa (Tahiti)

Das 5 RMP (Regiment Mixté du Pacifique)

DLEC (Dechatement de la Legion Etrangere du Comores, Vorgänger des DLEM)

Weiterhin ist dort ein Regiment 3eme REP (Regiment Etranger de Parachutistes) genannt. Die gezeigte Insignie gehört jedoch zum 3eme BEP (Battalion Etranger de Parachutistes). Im Gegensatz zum 1er und 2eme BEP, die nach Indochina zum 1er, bzw. 2eme REP umbenannt/neu aufgestellt wurden, wurde das 3eme BEP aufgelöst und das Personal auf das 1er und 2eme REP verteilt. Es gab damit nie ein 3eme REP. (Es gab in Indochina noch eine Compagnie des Parachutistes du 3eme REI (deren Insignie übrigens auch fehlt) Dieser Satz wurde von einer anderen IP (84.132.131.252) an den Beitrag angehängt. --Martin1978 /± 13:18, 25. Jul. 2011 (CEST))Beantworten

--88.70.93.201 01:18, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wird der Artikel zum Comic?

[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit fliegt in den Artikel jede Menge Fettschrift und lauter bunte Bildchen. Denkt noch jemand daran, dass hier nicht Comic sondern Enzyklopädie ist? -- A.-J. 06:19, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

1CL

[Quelltext bearbeiten]

Im Text wird behauptet: "Viele Legionäre im aktiven Dienst beantragen nach Erreichen des 1CL das Führen ihres richtigen Namens." Doch was ist 1CL ? Es wird im Text nicht erlaeutert !? --188.102.33.163 13:52, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

1CL --> première classe --> legionaire de première classe --> entspricht gefreiter --ΚηœrZupator   07:55, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wobei eigentl. 2 Dinge zu erwähnen sind:

1er CL ist kein "Diensgrad" im eigentlichen Sinne, sondern eine "Belobigung" für "guten Dienst". Früher (noch vor 10-15 Jahren) wurde der 1er CL kaum vergeben, im Gegensatz zu heute, wo er fast inflationär vergeben wird nach 1 Jahr Dienstzeit. Man wurde (wenn man es denn wurde) direkt vom 2eme CL zum CPL (Caporal) befördert. Der 1er CL hat per Definition auch keine Befehlsgewalt über einen 2eme CL, sondern allenfalls per Ordre (also wenn er vom Gruppenführer/Sergent, bzw. Caporal-Chef oder Truppführer/Caporal mit einer Aufgabe betraut wurde und in diesem Rahmen 2eme Classes "befehligt")

Der "richtige Name" wird in aller Regel nicht mehr beantragt, weder mit Erreichen des 1er CL noch sonst wann. Das liegt daran, dass in 2010 das Anonymat (also das automatische Engagieren unter falscher Identität) abgeschafft wurde. Die Bewerber engagieren also in mehr als 90% aller Fälle unter ihrem richtigen Namen und führen diesen von Anfang an. Ausnahmen hiervon werden auf besonderen Wunsch des Bewerbers gemacht, wenn diese Namensänderung für ihn wichtig ist. Das kann z.B. für Bewerber aus der Schweiz wichtig sein, da dort das Dienen für eine fremde Militärmacht strafbar ist. Auch für Österreicher kommt es in Frage, da diese mit dem Beitritt zur Fremdenlegion automatisch ihre österreichische Staatsangehärigkeit verlieren, bzw. diese zwangsweise entzogen wird, sobald der Beitritt zur Legion den dortigen Behörden bekannt wird. Deutsche Staatsbürger verlieren im Übrigen nicht ihre deutsche Staatsangehärigkeit durch einen Beitritt wie vielfach falsch behauptet wird. Betroffen sind hier lediglich Männer mit Doppelstaatsbürgerschaft Deutschland/Frankreich. Diese verlieren durch einen Beitritt die deutsche Staatsangehörigkeit. Dies ist jedoch keine Besonderheit der Legion oder Frankreichs. Nach der selben Vorschrift verliert ein "Doppelstaatsbürger" Deutschland/USA die deutsche Staatsb+rgerschaft, wenn er der US-Army (Navy/Air-Force) beitritt, ein Deutsch-Canadierm wenn er den canadischen Streitkräften beitritt usw.

Früher, als das Anonymat noch in Kraft, bzw. die absolute Regel war, hatte der Antrag auf Rückerlangung des echten Namens auch nichts mit dem Erreichen des 1er Cl. zu tun, sondern damit, dass dieser Antrag (seit einigen Jahren) nach 1 Jahr Dienstzeit möglich war (davor waren es 3 Jahre). Da auch der 1er Cl. meist nach rd. 12 Monaten Dienst vergeben wird, war dieses "Zusammentrffen" eher zufällig. --Bobby37000 07:31, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. garçon de pisse 12:51, 6. Dez. 2013 (CET)

Sprengt den Rahmen

[Quelltext bearbeiten]

[3] - das ist aus meiner Sicht so nicht zu gebrauchen in einem Artikel, der die gesamte Fremdenlegion zum Thema hat. Ich schlage vor, den Inhalt in einen eigenen Artikel auszulagern. Ob dieser dann die Relevanzhürde überschreitet, ist allerdings nicht sicher. --GiordanoBruno 17:02, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Belletristik

[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht zum größten Teil Trivialliteratur ohne irgendeine Relevanz. Ich schlage vor, nur relevantes zu behalten - und damit komplett zu löschen --GiordanoBruno 14:58, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deutsche in der Legion

[Quelltext bearbeiten]

In verschiedenen Quellen wird durchaus glaubhaft vermittelt, das schon während des II.WK gefohene deutsche Antifaschisten in die Legion eintraten. Es soll auch kommunistische Zellen gegeben haben, die dann in Indochina Kontakt zu den Viet Minh aufnahmen. Nicht wenige Deutsche flohen, einige bekleideten hohe Ränge bei den Vietnamesen, kamen später in die DDR zurück. Vor allem die Bücher von heinz Schütte sind da wohl ein Anhaltspunkt.--scif (Diskussion) 10:46, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Gründe warum Deutsche Soldaten (explizit aus der SS) der Fremdenlegion unmittelbar nach dem Ende des 2.WK beigetreten sind, hing vorwiegend mit den Zukunftsperspektiven ab. SS-Soldaten in französischer Gefangenschaft wurde zunächst verkündet, dass sie für 25 Jahre einsitzen müssen. Als Option konnte man der Fremdenlegion für 5 Jahre beitreten. Das war für viele SS-Soldaten vermutlich attraktiver, besonders auch wegen den Zuständen in den Gefangenenlagern der SS-Soldaten. (nicht signierter Beitrag von 84.152.149.205 (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ehre und Treue

[Quelltext bearbeiten]

Den Spruch kennt man doch von irgendwoher... Ist es wirklich so?--Antemister (Diskussion) 15:17, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Warum nicht? Die Legion gab es schon lange vor der SS - und damit vermutlich auch das Motto. Wobei "Ehre und Treue" inhaltlich nicht identisch ist mit "meine Ehre heißt Treue". --GiordanoBruno (Diskussion) 15:24, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten