Diskussion:Lützerath/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Jnmths in Abschnitt Bitte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenen Artikel bzgl. Räumung?

In den nächsten Tagen wird der Artikel wahrscheinlich nur noch im Kontext der Räumung erweitert, was nur bedingt mit dem Ort Lützerath an sich zutun hat. Deswegen würde ich den Vorschlag in die Runde geben, im Verlauf der kommenden Tage einen separaten Artikel anzulegen, vgl. Räumung des Hambacher Forsts 2018. Ich bin beim Artikelverschieben noch nicht so bewandert und freu mich wenn es jemand übernimmt - allgemeine Zustimmung natürlich vorausgesetzt. Grüße --Fued Katari (Diskussion) 21:41, 9. Jan. 2023 (CET)

Prinzipiell bin ich dafür. Allerdings würde ich noch den ersten Tag des Polizeieinsatzes abwarten (der ist am 11. Januar) und die mediale Berichterstattung darüber. Wäre es jetzt so, dass die Räumung dabei absehbar in wenigen Tagen abgehandelt würde und es nicht zu Zwischenfällen kommt, gäbe es nicht viel danach zu schreiben. Liefe es anders, wird sich, wie du sagst, eine Erweiterung des Textes unweigerlich ergeben und damit ein eigener Artikel rechtfertigen. Zur Lemmafrage: Räumung Lützeraths 2023?--Pyaet (Diskussion) 21:49, 9. Jan. 2023 (CET)
Besetzung von Lützerath finde ich noch besser, weil das weiter gefasst ist und die Räumung einschließt. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 04:39, 10. Jan. 2023 (CET) PS: @Fued Katari wenn du technische Hilfe brauchst oder Fragen hast, melde dich gerne auf meiner Diskussionsseite :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 04:44, 10. Jan. 2023 (CET)
Ich bin kein Fan einer Auslagerung. Zum Einen finde ich Artikel zu einzelnen Ereignissen nur in seltenen Fällen sinnvoll, z.B. beim Gebäudeeinsturz in Sabhar aka Rana-Plaza-Einsturz, ein solitäres Ereignis mit weitreichenden Folgen. Oft führen solche Aufspaltungen eher dazu, dass Zusammenhänge (auch beim Lesen) auseinander gerissen und Redundanzen geschaffen werden. Zum anderen meine ich, dass die Räumung das geschichtliche Ende von Lützerath sein wird, und deshalb untrennbar zum Ort gehört. Natürlich gibt es im Artikel ein gewisses Ungleichgewicht: Zum einen ein jahrhundertelang unspektakulär vor sich hin existierender Weiler, wie es tausende andere gibt, zum anderen ein symbolischer Ort des Widerstands, der 2022/23 zum Medienthema wurde. Trotzdem sollte es möglich sein, das in einem Artikel auszudrücken: beim Dannenröder Forst oder beim Hambacher Forst ist das ja auch mehr oder weniger gut gelungen. Es hilft imo hier, sich auf das Wesentliche zu beschränken und vielleicht auch im Nachhinein noch mal zu kürzen. Besten Dank übrigens auch von meiner Seite an Pyaet und alle anderen, die hier diskutieren und den Artikel pflegen!--AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:24, 10. Jan. 2023 (CET)
In Anbetracht dass Lützerath symbolhaft für die Energie- und Kohleverstromungspolitik in NRW und ganzen Republik steht, ist ein eigener Artikel sinnvoll. Umweltministerin Mona Neubaur (Grüne) versucht den Konflikt einzuhegen und äußerte sich im WDR positiv über den "bunten und kreativen" Protest. Das hört sich eher nach Karneval an, aber in Lützerath ist keine nette Fridays For Future Demo - hier geht es um Realpolitik. Wie Fued Katari bin ich stark für ein Auslagern des Artikels und würde mich freuen, mehr über den Hintergrund und die politischen Reaktionen in einem solchen zu erfahren. Danke fürs Gespräch hier und den Artikel generell! Grüße. --Raubwürger (Diskussion) 15:36, 10. Jan. 2023 (CET)
Das sehe ich anders. Natürlich ist Lützerath ein Symbol, aber eben auch ein Dorf. Hier kommen im Moment viele Dinge zusammen, die zum Teil in anderen Artikeln (Tagebau Garzweiler, Fridays for Future, Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland, Alle Dörfer bleiben etc.) nachzulesen sein sollten. Den Ort des Protests von der Protestbewegung zu trennen fände ich schade. Enzyklopädisch zu arbeiten heißt für mich, das Übergewicht zwischen dem Dorf vor und nach dem Protest darzustellen wie es ist, aber gleichzeitig so kurz und präzise wie möglich zu bleiben. Ein Artikel über den Lützi-Protest, die Räumung und die ganze ganzer Vor- und Nachgeschichte klingt für mich eher wie ein Thema für eine Hausarbeit oder ein Sachbuch als für einen Lexikonartikel. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) --AlanyaSeeburg (Diskussion) 20:52, 10. Jan. 2023 (CET)
Wenn der Sachverhalt für ein Sachbuch taugt, ist er auch für Wikipedia relevant. In den von Dir erwähnten Artikeln geht es maximal am Rande um den Protest in Lüzerath. Die Protestbewegung hat durch die Vereinigung von bürgerlichem Protest (BUND, Bürgerinis) und ernsthaften Formen (Ende Gelände etc) eine Mobilisierung hin bekommen, dass die Räumung nun medial und gesellschaftlich ein Thema ist. Ein Artikel sollte dann auch beleuchten, dass sowohl die rot-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen als auch die Bundesregierung dem Abbau nach einem Deal mit RWE zugestimmt haben. Wenn es zum Artikel kommt, arbeite ich gerne mit. Wer kann soetwas anlegen? Grüße, --Raubwürger (Diskussion) 22:26, 10. Jan. 2023 (CET)
Raubwürger, hier auf dieser Diskussionsseite geht es v.a. um den umseitigen Artikel. Wenn es dir um ein größeres Thema geht, empfehle ich dir den Relevanzcheck oder auch die Arbeit in den folgenden Artikeln: Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland, Umweltbewegung, Klimaschutz#Deutschland, Klimapolitik#Deutschland, RWE. Evtl. ist es sinnvoll den erstgenannten Artikel irgendwo umseitig zu verlinken? Ich bin nicht sicher. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:52, 10. Jan. 2023 (CET)
@Raubwürger Genau, und ich finde es schade, dass das da nur am Rande erwähnt wird. Der Artikel zu Alle Dörfer bleiben ist z.B. auf dem Stand vom April 2020, das könnte man erstmal ändern, bevor man sich einen neuen Artikel vornimmt, finde ich. Genau das wären nämlich mutmaßlich die redundanten Stellen. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 14:16, 11. Jan. 2023 (CET)
@AlanyaSeeburg meine Versuche, den Artikel zu Alle Dörfer bleiben auf Stand zu bringen wurde von einem Alt-Wikipedianer zurück gesetzt. Soviel dazu.
Klar können wir hier alles in den Ortsartikel packen, aber das wird zunehmend albern. Lüzerath steht für eine aus der Sicht der Klimabewegung korrumpierte Klimaschutzpolitik der Bundesregierung und speziell der grünen Wirtschaftsminister:innen. Heute wurde das Landesbüro der Grünen NRW in Düsseldorf besetzt. Es geht schon lange nicht mehr um den verlassenen Weiler im Rheinischen Revier. Deshalb bin ich nach wie vor für einen eigenen Artikel Auseinadersetzungen um Lützerath. Der ist schwerer zu schreiben, aber sinnvoller, als alles in einen Artikel über einen Mini-Weiler zu packen. --Raubwürger (Diskussion) 11:14, 13. Jan. 2023 (CET)
Das ist natürlich ärgerlich (besonders mit so einer pauschalen Begründung), aber ich kann es ein bisschen nachvollziehen, weil deine Ergänzungen ja schon sehr umfänglich waren und nicht direkt mit der Initiative zu tun haben. Danke dir trotzdem fürs mutig sein, ihr findet bestimmt einen Konsens. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 11:51, 13. Jan. 2023 (CET)
Liebe Alle,
ich möchte nochmals für eine Auslagerung des Artikels plädieren. @AlanyaSeeburg Ich verstehe zwar die Argumentation, besonders im Bezug auf Redundanzen. Allerdings glaube ich, dass ein bis zwei Abschnitte (max. 10 Zeilen) zur Räumung im Lützerathartikel selbst ausreichen würden und die Detailinformationen dann im weiterführenden Artikel behandelt werden könnten. Stellungnahmen von Wissenschaftlern, Debatte über Polizeigewalt, Ablauf der Räumung etc.pp.; das hat doch alles nix mit Lützerath zutun. Deine Beispiele mit z.B. Hambacher Forst sind außerdem gleichermaßen ein Argument für die Auslagerung, weil sich hier ebenfalls eine Neuanlegung durchgesetzt hat (vgl. Räumung des Hambacher Forsts). Außerdem zähle ich fünf Autorinnen und Autoren für eine Auslagerung und nur eine Person dagegen. @AlanyaSeeburg Würdest du hier ein Veto einlegen oder könntest du dich irgendwie mit einer Auslagerung arrangieren? Wir könnten ja auch gemeinsam auf einer Benutzerunterseite den Artikel vorbereiten bevor er online geht. Liebe Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 14:29, 20. Jan. 2023 (CET)
Nee, ich glaub mittlerweile wäre kann ich mich auch mit einer Auslagerung anfreunden, gerade durch die vielen Aktionen, die teilweise die Auseinandersetzung nur noch als Anlass nehmen, aber eigentlich keinen (räumlichen) Bezug zu Lützerath haben. Vorbild könnten vielleicht Artikel wie Ende Gelände 2019 sein. Das Übergewicht der "letzten Jahre" in diesem Artikel hier sollte aber imo bestehen bleiben, ähnlich wie in den Artikeln Lakoma oder Hambacher Forst. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:41, 21. Jan. 2023 (CET)

Ich möchte auf die Notwendigkeit der Auslagerung der Abschnitte für die Besetzung und Räumung des Ortes 2023 hinweisen. Diese dominieren den Ortsartikel massiv und stellen eine eigene , attikelfähige Situation bzw. ein eigenes Großereignis dar. Es ist in der Wikipedia üblich, Großereignisse nicht vollständig in einem Ortsartikel abzubilden, sondern nur zusammenfassend darzustellen und Details auszulagern. --Superbass (Diskussion) 19:57, 17. Jan. 2023 (CET) Hinweis: Ursprünglich wurde das als Anfang eines neuen Abschnitts Auslagerung formuliert. Ich habe es von dort nun hierhin verschoben, weil es exakt das gleiche Thema ist. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:22, 17. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Auslagerung des Abschnittes ist abgeschlossen. Siehe Besetzung und Räumung von Lützerath. --Jnmths (Diskussion) 00:54, 13. Aug. 2023 (CEST) --Jnmths (Diskussion) 00:54, 13. Aug. 2023 (CEST)

Bitte

Warum kann man hier nicht abwarten? Und nach Abschluss der Räumung vermerken, dass L. nach Auflösung überschaubaren Widerstands (Gegendemos, Aktivistenaktionen etc.), den man mit einem oder zwei Sätzen beschreiben kann, nun Braunkohleabbaugebiet ist. Ist es enzyklopädisch, hier jeden zitieren zu wollen, der meint, eine Meinung dazu äußern zu müssen? Das ist doch eher was für die einschlägigen Newsticker. --Raphael65 (Diskussion) 20:24, 14. Jan. 2023 (CET)

Wenn die internationale Presse (vgl. unten) über die Proteste berichtet, wird spätestens dann deine Wortwahl "überschaubar" als subjektive Wertung offenbar. Die Zitate sind mMn sehr relevant, weil sie zwei unterschiedliche Positionen eines gesellschaftlichen Konfliktes mit unterschiedlichen Argumentationen abbilden. Den Newstickerstyle "am x. Januar" find ich auch etwas unnötig. Bin dafür einen zusammenhängenden, flüssig lesbaren Text zu erarbeiten ohne die Sätze einfach nur zusammenzustöpseln.
[1]https://edition.cnn.com/2023/01/14/europe/lutzerath-germany-coal-protests-climate-intl/index.html
[2]https://elpais.com/internacional/2023-01-11/activistas-climaticos-resisten-al-desalojo-de-un-pueblo-aleman-amenazado-por-una-mina-de-carbon.html
[3]https://www.bbc.com/news/world-europe-64285787
Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 14:46, 20. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kommentar hat sich dank der Auslagerung des Abschnittes in den Artikel Besetzung und Räumung von Lützerath erledigt. --Jnmths (Diskussion) 00:58, 13. Aug. 2023 (CEST) --Jnmths (Diskussion) 00:58, 13. Aug. 2023 (CEST)