Diskussion:L40 (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Jossi2 in Abschnitt Stil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diesen Artikel habe ich in Ende Mai diese Jahres in etwa so in der Indiepedia angelegt, wo ich zurzeit schreibe und wo er nach Diskussion so ziemlich einverständlich nicht hingehören soll, deshalb habe ich hin jetzt hierher verlegt, hier ist die zugehörige Diskussion, persönliche Einlassungen habe ich gelöscht:

„So interessant ich den Artikel auch finde, aber was hat das noch mit Musik zu tun? Liebe Grüße

Da hab ich auch schon drüber nachgedacht, das ist ein Problem. [...] Dann findet sich der architektonische Ansatz da wieder, worüber ich zur Zeit hauptsächlich auch zur Musik recherchiere: Futurismus (die politischen Implikationen mal außen vor gelassen), Konstruktivismus und Systemtheorie, Texturalismus, Minimalismus usw.. – kritisch-systematische Flächengestaltung im weitesten Sinne.
Architektur ist besonders, wenn es um Skulpturen geht, ein interessantes Feld für die Musik, der Begriff der Klangskulptur hat seit einiger Zeit in vielen Bereichen der Musik Hochkonjunktur. [...] Texte, Bilder, Gebäude, all das lässt sich in Musik setzen. Auswahlkriterien für Texte, Textsorten oder -arten sind für mich, dass sie die Mitte einer Gesellschaft von den Rändern her beleuchten oder aber ganz woanders hingucken, als wo es um Funktionalität in hergebrachten Formen geht. Das ist ja auch ein zentraler Independent-Gedanke.
Vielleicht, wenn das auf Zustimmung trifft, machen wir hier eine Ausnahme und ich kopier den Text in die de.wiki, die haben nämlich keinen, das war auch ein Anlass. Dann könnten wir ihn in ein zwei Wochen hier löschen. viele Grüße
Im Falle dieses Artikels würde ich aber auch dazu tendieren, ihn auszulagern, da es sich bei dem Gebäude letztlich nicht um etwas genuin Musikbezogenes handelt. Falls Du noch einen Artikel zu Klangskulpturen schreibst, ließe sich zumindest ein Querverweis herstellen, derzeit aber würde ich den Artikel nach der von Dir bemessenen Umarbeitungszeit zu transferieren.
Tocotronic, Moritz von Oswald
Hat sich die Sachlage vielleicht durch den Satz zu Cosima von Bonin ein wenig verändert? Also, ich überlege, auch weil die Struktur mit den Binnentextlinks in der de.wiki ja so garnicht durchsetzbar wäre. vlG
Finde ich nicht, weil der Schwerpunkt des Artikels immer noch auf Architektur liegt, was einfach kein genuin musikalisches Thema ist, und der musikalische Gedanke bestenfalls indirekt gestreift wird.
Ok, dann belassen wirs dabei, außer selbstverständlich, es gibt noch weitere Stimmen dazu ... vG“ viele Grüße Benutzer: UU-ji 05:10, 16. Jun. 2013 (CEST)

Stil

[Quelltext bearbeiten]

Der expressiv-minimalistische Ansatz sorgt dafür, dass kaum die Rede von Im-Viertel-bauen, eher aber An-der-Stadt-bauen ist. Geht’s vielleicht noch ein bisschen kryptisch-verrätselter? Enzyklopädischer Stil geht anders. Wer hat das im Übrigen gesagt? Falls es der Artikelautor gewesen sein sollte: Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Jossi (Diskussion) 00:11, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten