Diskussion:LMD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Chiananda in Abschnitt Laser Material Deposition (LMD)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laser Material Deposition (LMD)

[Quelltext bearbeiten]

Von Fraunhofer eingesetztes additives Fertigungsverfahren. Belege:

--(nicht signierter Beitrag von Tristram (Diskussion | Beiträge) 18:59, 6. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Bitte lerne signieren. Und hör auf, Wikipedia:Edit-Wars zu beginnen:
  1. Eintrag: Einfügung oder Entfernung (16. Juni)
  2. Eintrag: Widerspruch (3. Juli)
  3. Eintrag: Wiedereinfügung/-entfernung (6. Juli‎) = Beginn eines Edit Wars → WP:VM.
Und deine Belege sind nur Selbstdarstellungen des Instituts. Irgendwelche Sekundärliteratur?
Schreibe einen Artikel dazu, der die Relevanzkriterien erfüllt, dann kann er in die BKS. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:25, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich entschuldige mich, dass ich zu signieren vergessen habe, normalerweise mache ich das. Dass ich einen Edit War anfangen würde ist eine Unterstellung. Ich bin auch kein Mitarbeiter von Fraunhofer. Es geht darum, dass in einer Enzyklopädie das Wissen der Zeit zusammengefasst werden soll. Wenn Menschen auf für sie neue Begriffe stoßen, sollten sie die Chance haben, in einer Enzyklopädie Informationen darüber zu finden - zumindest, solange es sich um relevante und auch innovative Tatsachen handelt. Man kann aber auch päpstlicher als der Papst sein und alles das, was nicht in das eigene Schema passt, sofort eliminieren. Gruß --Tristram (Diskussion) 19:18, 9. Jul. 2020 (CEST) (Ich werde mich bemühen, zu signieren nicht zu vergessen! Beides sofort in Zusammenhang zu stellen ist nicht gerechtfertigt - ich weiß nicht, wer hier sofort einen Edit War hineininterpretiert.)--Tristram (Diskussion) 19:18, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe oben die Edit-Diffs in Klammern ergänzt: Der 3. war von dir. Aber Schwamm drüber.
Dein Argument: „sollten sie die Chance haben, in einer Enzyklopädie Informationen darüber zu finden“ trifft nicht auf Begriffsklärungsseiten zu: BKS sind keine Artikel; sie sollen keine Informationen bieten, sondern nur verlinken, wo diese zu finden sind – sofern de:WP einen Artikel(abschnitt) zu der Begrifflichkeit bereithält, die mit dem Stichwort bezeichnet wird. Eine BKS ist nur eine technische Hilfsseite, eine Ansammlung von Weiterleitungen für den Fall, dass eine Bezeichnung auf unterschiedliche Lemmata zutrifft.
Falls du also einen relevanten Sekundärbeleg für das Verfahren findest, aus dem sich ein Artikel schreiben ließe, könnte es als Rotlink aufgenommen werden:
Bei Rotlinks darf temporär ein hilfreicher Artikel blauverlinkt werden.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:35, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Reicht das als Sekundärbeleg - es lässt sich wohl nicht vermeiden, dass die Fraunhofer fast immer irgendwie beteiligt sind?:
* https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0030399215001784
* https://patentimages.storage.googleapis.com/ec/df/69/660496b80cf324/US6813533.pdf
* https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0017931017310700
* https://www.mdpi.com/2079-6412/9/12/778
* https://nachrichten.idw-online.de/2019/09/24/wire-laser-material-deposition-a-smart-way-to-save-costs/
* https://www.industrial-lasers.com/additive-manufacturing/article/16484555/extreme-highspeed-laser-material-deposition-conquers-industry
* https://www.student-circuit.com/news/wire-laser-material-deposition/
* https://www.metal-am.com/developers-of-extreme-high-speed-laser-material-deposition-process-receive-innovation-award/
Aber vielleicht möchtest Du auch den Artikel zu International Data Spaces löschen, denn der geht ja auch hauptsächlich nur auf die Fraunhofer Gesellschaft zurück?
Ich gebe zu, es ist nicht Deine Schuld, dass die Bezeichnung der Wikipedia-Begriffsklärungsseite irreführend ist: es müsste eigentlich zutreffend Artikel-Vorauswahlseite heißen, denn es geht leider für viele Wikipedianer*innen gar nicht um Begriffsklärung. Ginge es darum, dann könnte man ja ein Auge zudrücken und auch Begriffe stehen lassen, von denen es (noch?) keine eigenen Artikel gibt. Einige sind tolerant und akzeptieren dann dort "abgestellte" Begriffe und andere sind rigoros und löschen konsequent alles, wovon sie keinen Artikel finden, ganz gleich wie relevant und sinnvoll der Begriff sein mag. Mein Verständnis von Enzyklopädie ist ein anderes!
Zum LMD: Aus meiner Sicht braucht es auch nicht unbedingt einen eigenen Artikel, es gibt einen Artikel zu den additiven Fertigungsverfahren, eine Berücksichtigung in einer Begriffsklärung reicht für's Erste aus, wenn ein Link zum Artikel additive Fertigung/3D-Druck vorhanden ist. Wichtig ist, dass die Leute Hinweise darauf bekommen, was es gibt! Selbst-Nachdenken und Recherchieren können die meisten.
Gruß --Tristram (Diskussion) 00:32, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ok, mit deiner Ansicht bist du raus: „Wichtig ist, dass die Leute Hinweise darauf bekommen, was es gibt!“
Das ist ganz und gar nicht die Absicht einer BKS. Punkt. Wenn es keinen eigenen Artikel(abschnitt) geben soll, dann bleibt das respektable Fraunhofer Laser Material Deposition hier ungelistet, denn BKS sind nur technische Hilfsseiten und keine Infoseiten. --Chiananda (Diskussion) 04:31, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten