Diskussion:Lachhuhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von PigeonIP in Abschnitt zum Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zum Namen

[Quelltext bearbeiten]
// Übertrag von Benutzer Diskussion:Opzwartbeek#Lachhuhn [1]

Hallo [Opzwartbeek],

über die verwaisten Artikel bin ich auf das Lachhuhn Ayam Ketawa gestoßen. Ist dir auch das Ayam Tertawa bekannt? Auch "Ayam Tertawa" soll Lachhuhn heißen, allerdings hat der bei Wandelt abgebildete Hahn rote Ohrscheiben und soll bis zu 3 kg schwer sein. Ich frage mich ob ketawa und tertawa das gleiche Huhn meinen oder ob es doch unterschiedliche sind (was mich nicht im geringsten überraschen würde).

Ayam Tertawa:

  • äußerlich den Ayam Pelung sehr nahe stehend
  • ihr Krähen klingt wie ein lachender oder lallender Mensch
  • Bedeutung des Namens: "Lachhuhn"
  • vornehmlich wegen des Zierwertes gehalten
  • "sehr alte" Rasse
  • Hahn: ca. 3 kg
  • Henne: nur 1,5 kg
  • Foto von "Pravirosydarma", S. 419

Literatur: Wandelt, Handbuch der Hühnerrassen, S. 420 --PigeonIP (Diskussion) 18:18, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, anscheinend war Herr Wandelt in asiatischen Sprachen nicht besonders bewandert. Die Erklärung ist in einem grammatikalischen Missverständnis zu suchen:
Malaiisch / Indonesisch:
Tawa = lachen
Ketawa = lachend
Tertawa = er / sie / es lachte plötzlich oder fing an zu lachen
Das Präfix ke- bildet mit einem Verb das Partizip Präsens, das Präfix ter- bildet eine Verbform, die u.a. den Anfang einer Aktion beschreibt. Deshalb bedeutet "Ayam ketawa" "lachendes Huhn" oder Lachhuhn und ist "Ayam tertawa" nur ein Satz.
Opzwartbeek (Diskussion) 11:09, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Durchaus möglich, daher liest man ja gerne quer und bei "meinen" Tauben korrigieren sich Schille, Schütte und Müller ja auch gegenseitig.
Ich bin nur stutzig geworden, da sich die Angaben zum Gewicht der Hähne und die Farbe der Ohrscheiben in den Abbildungen unterscheiden, was ja ein Anhaltspunkt für unterschiedliche Rassen/Schläge sein kann, aber nicht muss. (und zum "Ayam tertawa" lässt sich ja auch das ein oder andere bei Tante Google finden).
Aus deiner Antwort ließe sich schließen, dass du davon ausgehst, dass mit dem "tertawa" das "ketawa" gemeint ist? --PigeonIP (Diskussion) 11:33, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Genau. Habe etwas intensiver gegoogled und gefunden, dass in gewissen Texten "ayam tertawa" auch als "Huhn, dass lacht" vorkommt. Die Beschreibung der Hühner und sogar der unterschiedliche Krährufvariationen passen eins-zu-eins zum Ayam ketawa, sodass es sich eindeutig um die gleiche Rasse handelt. Ob die Ohrscheibenfarbe in Indonesien eine große Rolle spielt, weiß ich nicht. Das Körpergewicht ist eine andere Sache. Überall im Internet wird 2-3 kg für den Hahn erwähnt, allerdings habe ich für den deutsche Wikipediaartikel recherchiert, und eine wissenschaftliche Publikation gefunden, wo deutlich geringere Werte beschrieben wurden. Es ist hier wahrscheinlich wie mit dem Eigewicht: die realistischen Messwerte im Alltag sind geringer als der Zielwert für Bruteier gemäß Standard.
Opzwartbeek (Diskussion) 08:21, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
sehe ich ähnlich. Die 3 kg können sich auch auf extreme Ausreißer beziehen, die ja in den besten Familien vorkommen und den indonesischen Nachweis würde ich jedem engl. oder dt. Aufsatz vorziehen, der diese Angaben vielleicht aus dritter oder vierter Hand hat (und Zahlendreher ziehen sich ja auch manchmal über Jahre). Und da das Lachhuhn keine dt. Abbildzüchtung, sondern ein auf die besonderen Kräheigenschaften ausgelesenes Huhn ist, dürfte die Farbe der Ohrensscheiben bei der Auswahl wenig Aufmerksamkeit bekommen haben. Die Farbe des Gefieders spielt bei Flug- und Brieftauben ja auch keine solche Rolle, wie bei Ausstellungstauben.
Ich werde dann im Laufe des Tages den Abschnitt hier zur Nachvollziehbarkeit auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren und den deutschsprachigen Nachweis für das Lachhuhn anbringen. Damit dürfte dann auch keiner mehr den Vorwurf der TF bringen. --PigeonIP (Diskussion) 09:43, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
// Übertrag Ende --PigeonIP (Diskussion) 07:54, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten