Diskussion:Lahn (Stadt)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hmwpriv in Abschnitt NPOV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kfz-Kennzeichen (1)

Was ist damit Zum Ausschluss von Verwechslungen wurden während einer Übergangszeit von der Stadt Leipzig nur Kennzeichenkombinationen nach dem Muster „L- AB 1234“ vergeben. denn gemeint? Dass nur Kfz-Kennzeichen mit vier Ziffern vergeben wurden? Das steht doch schon im Satz vorher! Oder ist damit was anderes gemeint? Wenn ja, sollte das klarer ausgedrückt werden, wenn nein, kann man den Satz m. E. löschen. Geisslr 08:52, 15. Feb. 2007 (CET)

Leider muss ich darauf hinweisen,das es auch 4 stellige kennzeichen in der stadt lahn(wetzlar)gab. mein vater hatte damals L-ET 6165.und es war kein ehemaliges "stadtauto" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.174.253.121 (DiskussionBeiträge) 22:19, 2. Mär. 2008 (CET))
Das kann wohl nicht stimmen; denn in der Zulassungsstelle Wetzlar der Stadt Lahn gab es vierstellige Kennzeichen nur mit dem Buchstaben E, in der Zulassungsstelle Gießen übrigens nur mit A, C oder D. Wunschkennzeichen mit den Initialen (oder so) gab es damals noch nicht. So viel ich weiß, blieb die Stadt Lahn in dem ihr vorgegebenen Nummernbereich.
Quelle: Verkehrsblätter (Verkehrsblatt-Verlag Dortmund). --Harry8 15:55, 1. Okt. 2008 (CEST)
Das ist so nicht richtig. Wunschkennzeichen gab es zwar formal in der Tat früher nicht und auch keinen entsprechenden Anspruch. In der Praxis waren sie aber sehr wohl üblich. Wenn man den zuständigen Mitarbeiter in der Zulassungsstelle nur nett genug fragte und das gewünschte Kennzeichen den aktuellen Vergaberichtilinien entsprach hat man meistens bekommen was man wollte. So hatten meine Eltern schon immer seit ich denken kann ein L gefolgt von ihren Initialen. Mindestens seit den 80ern. Die alten L-Schilder von damals liegen noch heute in der Garage.--217.9.102.3 16:03, 29. Dez. 2010 (CET)
Klar, inoffiziell ging das schon lange, meist sogar ohne Bezahlung. Was den vorgegebenen Nummernbereich betrifft, steht das ausführlich in Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland, falls die Initialen Deiner Eltern im passenden Buchstabenbereich liegen, wäre das kein Problem gewesen. -- Perrak (Disk) 16:28, 29. Dez. 2010 (CET)

Stadt Lahn ins Guinness Book of World Records/Guinness-Buch der Weltrekorde

die Stadt Lahn als "kurzlebigste Großstadt" Deutschlands/Europas/weltweit? (Großstadt = Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern lt. internationaler Statistikerkonfrenz Ende des 19. JH) habe ich bei der Guinness-Buch-Redaktion als solche angemeldet.

Weiß jemand, ob Lille-Roubaix-Tourcoing, auch so ein Kunstgebilde aus den letzten Jahrzehnten des 20. JH, länger Bestand hatte? Soweit ich weiß ist Lille heute wieder genau so selbstständig wie Gießen... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.71.235.44 (DiskussionBeiträge) 18:56, 29. Sep. 2008 (CEST))

Keine Fahrkarte nach Lahn

Es darf nicht verwundern, dass man damals keine Fahrkarte nach Lahn erhalten konnte. Selbst heutzutage hat die Bahn die Gebietsreformen von 1965 bis 1980 nicht überall zur Kenntnis genommen. --Harry8 20:15, 31. Mär. 2009 (CEST)

Wo ist die Historie hingewandert?

...oder gab es bei diesem schon damals kontroversen Thema hier keine Diskussion ?? --84.176.170.253 17:11, 12. Aug. 2010 (CEST)

Garantiert gab es die. Das nahm sogar die Formen an, dass die CDU in Gießen - pardon, Lahn - pseudoernst den Antrag stellte, die Stadtzentren durch eine U-Bahn zu verbinden; deren Zentralbahnhof dann im Naherholungsgebiet "Heuchelheimer Seen" liegen sollte, "...hinterm zweiten Ententeich." Und von Klaus Daubertshäuser ist durch Zeugen das Zitat überliefert: "Wenn Sie das L für Leipzig reservieren glauben Sie wohl auch an den Sankt-Nimmerleins-Tag !" (nicht signierter Beitrag von 88.64.60.184 (Diskussion) 20:59, 21. Okt. 2010 (CEST))

Beiträge eingefügt

Die vorigen drei Diskussionsabschnitte habe ich hier eingefügt. Harry8 21:16, 21. Okt. 2010 (CEST)

Die von Hand hierher zu übertragen ist weniger gut. Ich habe mal die Versionsgeschichte ebenfalls hierher geholt. -- Perrak (Disk) 22:52, 21. Okt. 2010 (CEST)
Die Diskussionsseite wurde beim Verschieben vergessen. Harry8 06:25, 22. Okt. 2010 (CEST)

Wie hieß das Gebilde?

Laut Lemma "Stadt Lahn" oder laut Artikeltext und Poststempel "Lahn"? Falls letzteres, dann sollte der Artikel wieder nach Lahn (Stadt) zurückverschoben werden. --AndreasPraefcke 23:26, 21. Okt. 2010 (CEST)

Der amtliche Name war "Lahn", aber dieser wurde außer im amtlichen Bereich praktisch nie verwendet (und selbst da wohl nicht immer ohne "Stadt"). Daher die Verschiebung. Denn "Lahn (Stadt)" lautete der amtliche Name auch nicht, und das Lemma Lahn wird anderweitig benötigt. Eine kurze Diskussion zu dem Thema fand bei der oben verlinkten Löschdiskussion zur Weiterleitung statt. -- Perrak (Disk) 00:22, 22. Okt. 2010 (CEST)
Die Gemeinde mit Stadtrechten und Kreisfreiheit hieß Lahn, also wäre das Lemma Lahn (Stadt) nmM richtig. Bei keiner Stadt wird ansonsten Stadt in der WP vorangesetzt (nmW). Der Klammerausdruck war nicht offiziell, ist er bei Münster (Westfalen) auch nicht. Er dient lediglich der Unterscheidung. Harry8 06:31, 22. Okt. 2010 (CEST)
Warum sollte man das Stadt in Klammern schreiben, wenn es einen zwar nicht amtlichen, aber üblichen Namen "Stadt Lahn" gab? Mir ist keine andere Stadt bekannt, wo das so üblich ist bzw. war. Einheitlichkeit ist ja nett, aber unnötige Klammern sind unnötig. -- Perrak (Disk) 09:55, 22. Okt. 2010 (CEST)
Der Name war also üblich: dann finde ich das Lemma ok, aber man sollte die Üblichkeit und die offizielle Version auch im Artikel kurz ansprechen. --AndreasPraefcke 10:09, 22. Okt. 2010 (CEST)
War der Name wirklich üblich? Offiziell hieß die Stadt Lahn im Gegensatz zu Städten, bei denen der Zusatz (besser Vorsatz) mit dem Namen verschmolzen ist wie Stadtallendorf oder Stadthagen. Und ich dachte, das Lemma richte sich in der WP nach der offiziellen Bezeichnung. Und die ist Lahn. Der Zusatz (Stadt) wird ja nötig, weil es noch den Fluss gibt, der das Lemma ohne Zusatz bekommt.
Zu meiner Frage: Die Bevölkerung sprach doch sicherlich weiterhin von Gießen und Wetzlar usw., benutzte also die Bezeichnung Lahn bzw. Stadt Lahn nicht. Harry8 10:35, 22. Okt. 2010 (CEST)
Dass der Name nicht zusammengesprochen wurde, kann man an folgendem Beispiel erkennen:
Auf die damalige Frage "Wie heißen die kreisfreien Städte in Hessen?" musste es heißen/hieß es "Wiesbaden, Frankfurt, Kassel, Darmstadt, Offenbach und Lahn".
Auf die Frage "Welche Städte gibt es im Landkreis Marburg-Biedenkopf?" heißt es "Marburg, Biedenkopf, Wetter, Rauschenberg ... und Stadtallendorf". Im Fall Stadtallendorf sieht man den Unterschied zu Lahn. Die Gemeinde hieß bis 1960 Allendorf, wurde mit der Stadtrechtsverleihung offiziell in Stadt Allendorf umbenannt, und der Name wurde schließlich offiziell in Stadtallendorf geändert. Harry8 10:45, 22. Okt. 2010 (CEST)
Was die amtlichen Bezeichnungen angeht, hast Du zwar Recht, aber die obige Aufzählung wäre damals wahrscheinlich tatsächlich "... Offenbach und Stadt Lahn" formuliert worden, auch wenn das "Stadt" kein Teil des offiziellen Namens war.
Das Lemma richtet sich nach dem amtlichen Namen, ja. Der ist aber nicht frei, weil der Fluss deutlich wichtiger ist (der heißt schließlich schon immer und noch immer so). Zusätze werden in der WP zwar normalerweise in Klammern gesetzt, aber in diesem Fall ist es sinnvoller in der vorliegenden Form, da die Stadt tatsächlich meist so genannt wurde. Siehe zum Beispiel die Geschichte des Lahn-Dill-Kreises: Jedesmal wenn die Stadt gemeint ist, steht "Stadt Lahn" bzw. einmal "Großstadt Lahn" im Text. Warum sollte man also ein Klammerlemma verwenden, wenn praktisch jeder, der die Stadt sucht, ohnehin "Stadt Lahn" eintippen würde? -- Perrak (Disk) 11:07, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, dass der Name wohl einfach zu kurz in Gebrauch und zu unbeliebt war, und andererseits die ursprüngliche Bedeutung zu stark überwiegt, dass "Lahn" jemals ohne das "Stadt" davor verstanden und gebraucht werden konnte. Wie gesagt: im Artikel kurz ansprechen, dann ist das Lemma m. E. sehr gut gewählt. So hinterlässt die Kombination Lemma/Artikel aber eine Frage, und zwar eben die, die ich eingangs gestellt habe. --AndreasPraefcke 11:16, 22. Okt. 2010 (CEST)
Wahrscheinlich. Möglicherweise wäre das "Stadt" sogar amtlichgeworden, wenn sie länger Bestand gehabt hätte.
Den Einleitungssatz habe ich mal etwas ergänzt. Geht sicher noch besser, aber so ist die Unklarheit hoffentlich beseitigt. -- Perrak (Disk) 13:31, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ich verstehe nicht, dass ein falsches Lemma sich so lange halten kann. Der Name der Stadt ist eindeutig Lahn, also heißt das Lemma dann korrekterweise Lahn (Stadt). Siehe dazu auch den Gesetzestext. MfG Harry8 11:39, 22. Jan. 2014 (CET)
Lies doch einfach mal die Diskussion hier ganz. "Stadt Lahn" war damals die übliche, wenn auch nicht amtliche Bezeichnung. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:01, 22. Jan. 2014 (CET)
Ich habe mir schon noch einmal die gesamte Diskussion angesehen. Seit wann wird in der WP das übliche Lemma gewählt, z. B. Ulan Bator oder Nebukadnezar II.? Es steht doch eindeutig fest, dass die Stadt Lahn hieß und nicht Stadt Lahn. Somit muss das Lemma Lahn (Stadt) heißen. Gegen eine Weiterleitungsseite Stadt Lahn habe ich nichts. Warum wird hier dann eine in meiner Sicht unberechtigte Ausnahme gemacht?
Übrigens wurde die Stadt in alphabetischen Aufzählungen immer unter L eingereiht.
Nebenbei: Adorf/Vogtl. sagt (auch) wohl niemand. MfG Harry8 12:12, 22. Jan. 2014 (CET)
Weil es keine Ausnahme ist. In der Wikipedia wird meist dem üblichen Namen der Vorrang vor dem amtlichen Namen gegeben, was auch sinnvoll ist. Da in diesem Falle der amtliche Name als Lemma ohnehin nicht frei ist, gibt es keinen Grund, die unschöne Klammervariante zu wählen. Die ist sonst nur ein WP-interner Notbehelf, wenn ein amtlicher Name nicht geht und ein anderer üblicher Name nicht vorhanden ist. -- Perrak (Disk) 09:47, 23. Jan. 2014 (CET)
Und doch ist es eine Ausnahme, siehe z. B. Kirchspiel (Dülmen) statt Kirchspiel Dülmen. Wie kann man für ein Lemma nicht den richtigen Namen wählen? Das ist mir unverständlich und wird mir unverständlich bleiben. MfG Harry8 10:23, 23. Jan. 2014 (CET)
Der richtige Name für das Lemma wäre Lahn, das ist aber mit dem deutlich relevanteren Fluss belegt und daher für die Stadt nicht frei. Welches andere Lemma wir dann wählen, ist Sache der WP. Meistens ergänzen wir Orte mit einem Klammerzusatz, das wird dadurch aber nicht zu einem "richtigen" Namen, es ist ein Notbehelf. Das hätte man hier auch machen können. Mir (und anscheinend auch anderen) erscheint es sinnvoller, die zur Zeit der Existenz der Stadt übliche Bezeichnung "Stadt Lahn" als Lemma zu verwenden. Das ist nicht weniger richtig.
Dein Beispiel passt nicht, Kirchspiel ist ja ein Ortsteil von Dülmen, Kirchspiel Dülmen wäre daher tatsächlich falsch und meiner Vermutung nach auch völlig ungebräuchlich. Ein passenderes Beispiel wäre Mississippi (Bundesstaat), wo der Mississippi River, der auf deutsch ja auch nur Mississippi heißt, dem Beispiel des hiesigen Lemmas entspricht. -- Perrak (Disk) 12:38, 23. Jan. 2014 (CET)
Der Ortsteil heißt nicht Kirchspiel, sondern Kirchspiel Dülmen, siehe hier! MfG Harry8 16:19, 23. Jan. 2014 (CET)
Ach so. Dann ist in diesem Fall unser Lemma falsch, der Artikel sollte verschoben werden. -- Perrak (Disk) 18:49, 24. Jan. 2014 (CET)
Es gab einmal eine Stadt, in deren Lemma die Bezeichnung Stadt zurecht Platz gefunden hätte: Stadtallendorf.
Hier folgt ein wörtlicher Auszug aus dem Artikel:
1960 erhielt die mittlerweile auf rund 10.000 Einwohner angewachsene Gemeinde die Stadtrechte und den offiziellen Namen Stadt Allendorf. Im Jahr 1977 erfolgte die Umbenennung in Stadtallendorf.
Das ist ein Beispiel - in meinen Augen das einzig korrekt mögliche - für ein Lemma mit der Bezeichnung Stadt, da das Wort zum Namen gehört.
Dann hieße es auch: die Stadt Stadt Allendorf.
(Anmerkung: Das galt selbstverständlich in diesem Beispielfall nur bis 1977.)
Das ist bei der Stadt mit dem Namen Lahn nicht der Fall. MfG Harry8 16:37, 23. Jan. 2014 (CET)
Jetzt kommt ein Beispiel zur Bezeichnung Markt
Altdorf ist ein Markt in Niederbayern. Hier wird ein Klammerlemma benötigt. Nach der Logik mit der Stadt Lahn müsste das Lemma dort doch Markt Altdorf heißen oder nicht?
Es gibt Lemmata mit der Bezeichnung Markt im Lemma, z. B. Markt Berolzheim, Markt Bibart, Markt Erlbach, ... Hier halte ich diese Lemmata für korrekt; denn die Bezeichnung Markt gehört jeweils zum Gemeindenamen. MfG Harry8 16:46, 23. Jan. 2014 (CET)
Zum Mississippi River: Es scheint dort eine Vereinbarung zu geben, das Wort River immer anzuführen, siehe Missouri River, Dearborn River, Marias River, Milk River, James River, Big Sioux River, Floyd River, Little Sioux River, Yellowstone River, Grand River, Moreau River, Cheyenne River, White River, Platte River, Kansas River, Osage River, auch mit Klammerlemmata (siehe Quelltext!).
Ich kenne mich mit den WP-Regelungen zu den Flüssen in den USA nicht aus, aber Stadt Berlin, Stadt Hamburg usw. heißen die Stadtlemmata bei uns ja nicht. MfG Harry8 16:53, 23. Jan. 2014 (CET)
Nein, natürlich nicht - erstens sind da die amtlichen Namen als Lemma frei, und zweitens war "Stadt Berlin" oder "Stadt Hamburg" nie ein gebräuchlicher Name. Gleiches gilt für Altdorf. Das ist bei Lahn wie erwähnt anders, hier war wegen des viel bekannteren Flusses fast immer von "Stadt Lahn" die Rede, nur selten von "Lahn". Insofern spricht nichts dagegen, das auch als Lemma zu nehmen, da "Lahn" ja belegt ist. Bisher kam von Dir auch kein valides Gegenargument. -- Perrak (Disk) 18:49, 24. Jan. 2014 (CET)

Von mir kam das einfachst mögliche Gegenargument: Die Stadt hieß Lahn und nicht Stadt Lahn, so wie die Gemeinde Möhnesee heißt und nicht Gemeinde Möhnesee. Darum ist das dort korrekte Lemma auch Möhnesee (Gemeinde) und nicht Gemeinde Möhnesee. MfG Harry8 21:42, 24. Jan. 2014 (CET)

So wie du beim Kirchspiel Dülmen daneben gelegen hast, so liegst du auch beim Markt Altdorf nicht richtig, siehe hier. MfG Harry8 21:45, 24. Jan. 2014 (CET)
Möhnesee (Gemeinde) und Gemeinde Möhnesee sind beides nicht die amtlichen Namen, genausowenig wie Stadt Lahn oder Lahn (Stadt). Der jeweilige Zusatz ist eine rein wikipedianische Ergänzung, die nötig ist, da wir keine gleich lautenden Lemmata abbilden können. Welchem Zusatz wir da den Vorzug geben, ist keine Frage von richtig oder falsch. Üblich innerhalb der WP ist der Klammerzusatz. Im hiesigen Fall haben wir dem Stadt Lahn den Vorzug gegeben, weil das die übliche Bezeichnung der Gemeinde war, so lange sie Bestand hatte.
Dein Argument erklärt, warum man dem Lemma Lahn den Vorzug geben sollte, aber dieses ist nicht frei. Dass die Stadt Lahn hieß ist kein valides Argument für oder gegen einen Klammerzusatz.
Wenn ich bei Altdorf tatsächlich falsch liegen sollte, dann könnte man den Artikel verschieben. Dein Link ist dafür allerdings kein Beleg, da es auf der Website von Gemeinden üblich ist, das "Markt" zu betonen, das ist in meinem Wohnort Hirschaid auch nicht anders, trotzdem sagt das auf der Straße niemand. -- Perrak (Disk) 10:34, 25. Jan. 2014 (CET)
Weitere Diskussion siehe hier! MfG Harry8 16:51, 2. Feb. 2014 (CET)

OB 1977-1979?

Wer war nach dem Tod des ersten OB eigentlich OB bis zur Auflösung dieser lustigen "Stadt"? --Altaripensis 01:23, 6. Apr. 2011 (CEST)

Nach Frankfurter Rundschau Hans Görnert, nach der Auflösung der Stadt Lahn bis 1986 OB von Gießen. Anscheinend haben wir noch keinen Artikel über ihn. -- Perrak (Disk) 21:10, 6. Apr. 2011 (CEST)
Danke für diese sehr interessane Angabe. Demnach wäre Runtsch gar nicht erst zum Amtsantritt gekommen ("OB-Kandidat"). Das sollte man recherchieren, zumal im Artikel über OB's und StVV gar nichts steht. Wenn ich dazukomme, werde ich mal in GI und/oder WZ nachfragen.--Altaripensis 16:10, 15. Apr. 2011 (CEST)

Langgöns

Zu welcheln Landkreis gehörte damals Langgöns?--Sewarion 02:54, 22. Jan. 2012 (CET)

Zum Landkreis Gießen. MfG Harry8 09:59, 22. Jan. 2012 (CET)

Nochmals Lahn oder Stadt Lahn

Die Stadt hieß Lahn. Daher musste ich die drei Kategorien entfernen; denn eine Gemeinde oder Kreisstadt Stadt Lahn gab es ja nicht. Sie gehören also zur Weiterleitungsseite Lahn (Stadt). MfG Harry8 19:42, 18. Jun. 2013 (CEST)

L

Seit dem 1. August 2008 (Inkrafttreten der Kreisgebietsreform in Sachsen) werden in der Stadt und im neuen Landkreis alle Buchstaben und Buchstabenpaare mit den Zahlen von 1 bis 9999 vergeben. Die alten in der Stadt Lahn und im Lahn-Dill-Kreis ausgegebenen Kennzeichen behalten ihre Gültigkeit. MfG Harry8 21:05, 18. Jun. 2013 (CEST)

Zum Aufkleber: Selbstverständlich konnte man die Herkunft (Lahn, Lahn-Dill-Kreis <> Leipzig) anhand der Erkennungsnummer feststellen. Das war aber eher Insiderwissen. Fremde konnten das in der Regel nicht.
Zur Situation ab dem 1. August 2008 s. oben. MfG Harry8 08:26, 27. Aug. 2013 (CEST)

Bottrop

Da der Fall Bottrop nicht ähnlich ist, habe ich die entsprechende Textpassage entfernt. MfG Harry8 00:31, 19. Jun. 2013 (CEST)

Vergleich

Bottrop Lahn
Anzahl der Gemeinden 3 16
Anzahl der Großstädte 1
Anzahl der kreisfreien Städte 2 1
Name der größten Gemeinde neu
Entfernung der beiden größten Orte nah weit auseinander
Bebauung ineinander übergehend große Zwischenräume
Zustimmung in der Bevölkerung nein nein
Anzahl der Einwohner mehr als 200.000 mehr als 150.000
Lage im Ballungsgebiet isoliert
Politische Veränderungen unwesentlich deutlich merkbar
Auflösung durch Gericht Gesetzgeber

Ich habe hier mal ein paar Punkte zusammengestellt. Sie sind natürlich nicht vollständig. MfG Harry8 00:42, 19. Jun. 2013 (CEST)

Goethe

Ich muß gestehen, daß ich "Lotte in Wetzlar" von Goethe nicht kenne, oder war das ein Scherz mit "Lotte in Weimar" ? (nicht signierter Beitrag von 91.37.92.181 (Diskussion) 22:48, 30. Jul 2013 (CEST))

Siehe Charlotte Buff. --Rôtkæppchen68 01:02, 31. Jul. 2013 (CEST)

Stadt ja oder nein

ich habe mal weiter geschaut, da ist mir aufgefallen das viele lemmata falsch sind. wer lemmata ändern möchte, soll ganz unten anfangen mit der offiziellen Bezeichnung.

Damit hätte derjenige genug zutun. Ob die stadt nun LAHN oder STADT LAHN hies ist unbedeutend.

--Thomas021071 (Diskussion) 22:04, 1. Feb. 2014 (CET)

Hinweis auf Diskussion zum Lemma

Eine recht tiefgreifende Diskussion zum Lemma, die auch zur Verschiebung führen könnte, findet unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Nichteinhaltung dieser Konventionen statt. MBxd1 (Diskussion) 15:00, 2. Feb. 2014 (CET)

Kfz-Kennzeichen (2)

Hier nun ein Überblick über die Buchstaben- und Ziffernkombinationen beim Kfz-Unterscheidungszeichen L:

Datum Gebiet Bem Buchstaben Zahlen
01.01.1977 kreisfreie Stadt Lahn A bis Z 1 bis 999
zus A bis Z 1000 bis 9999
15.01.1980 aus
01.01.1977 Lahn-Dill-Kreis AA bis ZZ 1 bis 99
zus AA bis ZZ 100 bis 999
15.01.1980 Teilkreis Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis P bis Z 1 bis 999
zus MA bis ZZ 1 bis 99
zus MA bis ZZ 100 bis 999
zus E 1000 bis 9999
01.11.1990 aus
15.01.1980 Teilkreis Dillenburg im Lahn-Dill-Kreis AA bis JZ 1 bis 99
zus AA bis JZ 100 bis 999
01.11.1990 aus

aus: dort keine Ausgabe mehr
zus: zusätzlich

MfG Harry8 16:41, 4. Feb. 2015 (CET)

Hier folgt die inoffizielle Einteilung bei der Stadt Lahn und bis 1980 beim Lahn-Dill-Kreis:

Gebiet Teilgebiet Bem Buchstaben Zahlen
kreisfreie Stadt Lahn Stadtbezirk Gießen A bis N 1 bis 999
zus A bis D 1000 bis 9999
Stadtbezirk Wetzlar P bis Z 1 bis 999
zus E 1000 bis 9999
Lahn-Dill-Kreis Teilkreis Dillenburg AA bis JZ 1 bis 999
Teilkreis Wetzlar KA bis RZ 1 bis 999
Teilkreis Gießen SC bis ZZ 1 bis 999

zus: zusätzlich

MfG Harry8 16:46, 4. Feb. 2015 (CET)

Anmerkung: Die Buchstaben B, F, G, I, O und Q wurden damals nicht vergeben. MfG Harry8 10:20, 22. Dez. 2017 (CET)

Neue Kategorie

Das Projekt wurde doch realisiert. Erst anschließend kam es zur Auflösung. Es müsste also in eine mögliche Kategorie Nicht erfolgreiches Projekt passen. MfG Harry8 19:52, 17. Mär. 2015 (CET)

Karte

Gibt es eine Karte oder könnte jemand eine bauen, so wie für Glabotki?91.42.252.45 10:43, 10. Nov. 2015 (CET)

+1 --2003:6A:6B4B:9600:934:1629:B33B:9462 22:07, 21. Dez. 2017 (CET)
Könnte man machen, vielleicht sowas wie Karte 1977 Nr. 2. Am besten in der Kartenwerkstatt wünschen. NNW 17:55, 22. Dez. 2017 (CET)

Gemeinden nach der Auflösung der Stadt

Warum steht nicht auch hinter Wettenberg "neue Gemeinde"? Die dargestellten Ereignisse sind doch beinahe identisch zum Fall Lahnau. Und ein Link wäre so verkehrt auch nicht. --95.90.111.102 12:57, 20. Mär. 2019 (CET)

Stimmt, habe ich so umgesetzt. -- Perrak (Disk) 13:04, 20. Mär. 2019 (CET)

unverständlicher satz bzw. abschnitt

Dieser satz ist unverständlich, vor allem der hinweis auf "das unterscheidungszeichen": Als die deutsche Wiedervereinigung 1990 tatsächlich Wirklichkeit wurde, übernahmen Leipzig und der damalige gleichnamige Landkreis im Januar 1991 das Unterscheidungszeichen, wie es ursprünglich geplant war. --Espoo (Diskussion) 22:08, 17. Apr. 2019 (CEST)

Das L ist das Unterscheidungszeichen. Der Begriff Kennzeichen ist eigentlich falsch. Ein Kennzeichen ist beispielsweise L TQ 7329. MfG Harry8 23:27, 17. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe das im Artikel mal verdeutlicht. MfG Harry8 23:30, 17. Apr. 2019 (CEST)

NPOV

Ich finde die beiden Formulierungen "Bleibendes Resultat war für Gießen der Verlust der einstigen Kreisfreiheit" und "Verlierer war am Ende auch die Stadt Gießen: Sie büßte ihre Kreisfreiheit ein und erhielt lediglich …" sehr seltsam, weil nicht dargelegt wird, worin objektiv der Nachteil der Kreiszugehörigkeit liegt. Wenn es ein großer Verlust ist – wo blieben dann die Bürgerproteste? So klingt es einfach nur nach nNPOV. -- Pemu (Diskussion) 14:42, 20. Nov. 2018 (CET)

Damals hat (auch in anderen Ländern, nicht nur in Hessen) jede kreisfreie Stadt um ihre Kreisfreiheit gekämpft bzw. für sie geworben. Das spricht für sich.
Bürgerproteste gab es damals nicht. Es ist eher eine Sache der Politik gewesen. Den Bürgern war nur wichtig, dass ihre Stadt bestehen blieb, ob kreisfrei oder nicht, war nicht so wichtig.
Derzeit ringen übrigens zwei Städte darum, kreisfrei zu werden: Reutlingen und Neu-Ulm.
Ich will aber nicht verschweigen, dass im Gegenzug Eisenach eingekreist werden möchte. Der Grund könnte die schwierige finanzielle Lage sein. MfG Harry8 19:47, 20. Nov. 2018 (CET)
> Das spricht für sich.
Verstehe ich trotzdem nicht. Auch habe ich die Einleitung von kreisfreie Stadt gelesen.
-- Pemu (Diskussion) 00:18, 21. Nov. 2018 (CET)
Kreisfreie Städte unterstehen der direkten Aufsicht durch das jeweils zuständige Regierungspräsidium (Ausnahmen Frankfurt und Wiesbaden, die unterstehen direkt der ministeriellen Aufsicht) und hat finanziell und rechtlich einige Möglichkeiten, während eine kreisangehörige Stadt zumindest finanziell alleine durch die Kreisumlage deutlich eingeschränkt wird. Auch die Zuweisungen des Landes gehen an die Kreise und die kreisfreien Städte, aber eben nicht an einzelne Kommunen. Auch bezüglich der Verwaltung gibt es deutliche Unterschiede, die aber eher formaler Natur sind und vom Bürger daher weniger wahrgenommen werden: Die Zulassungsstellen werden vom Kreis betrieben, ebenso die Abfallwirtschaft, nur um zwei Beispiele zu nennen. Können die Bürger aber ihr Auto wie gewohnt zulassen, ist es ihnen ziemlich egal, ob nun das Wappen des Kreises oder der Stadt im Siegel enthalten ist, auch die Mülltonnen werden weiterhin geleert. Aber Achtung: All diese Aussagen beziehen sich auf Hessen, in dessen Gebiet die Stadt Lahn lag. --Hmwpriv (Diskussion) 11:13, 31. Jul. 2019 (CEST)

Fläche?

Üblicherweise findet man in Stadtartikeln eine Angabe der Flächengröße, die ich hier vermisse. Gefühlt würde ich Lahn zu den flächengrößten Städten in der damaligen BRD rechnen. --Dioskorides (Diskussion) 08:36, 31. Jul. 2019 (CEST)