Diskussion:Lahnwaberl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 86.33.247.195 in Abschnitt Verbreitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist das denn?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist das denn für ein Unsinn? Der Text ist einfach sinnlos. Sorry--European Networks (Diskussion) 10:44, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Selbstverständlich sind Sagen Unsinn.

[Quelltext bearbeiten]

So gesehen ist das Nibelungenlied auch kompletter Unsinn. Ebenso Krampus, Perchten und so ziemlich jeder volkstümliche Brauch.

Der Artikel behandelt eine Sagengestalt. Eine Sage - also Geschichten die sich die Bevölkerung weitererzählt. Selbstverständlich entspricht diese nicht der Wahrheit. Eine Sage ist eben kein Tatsachenbericht. Fragt man jedoch eine ältere Person in der ländlichen Südsteiermark, wer das Lahnwaberl ist, so wird diese sogleich mehrere Geschichten parat haben. Was natürlich nicht heißt, dass diese tatsächlich gestimmt haben. (nicht signierter Beitrag von 86.33.229.76 (Diskussion) 10:12, 3. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Wichtig ist aber zu klären: Wo sind die Sagen verbreitet? Wer hat sie wo und wie niedergeschrieben? Wie ist die Rezeption(sgeschichte)? Gibt es noch andere schriftliche Quellen außer einer Internetseite? Bitte angeben! (Buch ist besser als Netz, da verlässlicher.) Ist die Etymologie richtig? Welche Verbreitung hat das Lahnwaberl in der Bevölkerung? Ich bin Oststeirer aus dem Raum Gleisdorf, kenne es aber nicht. Gruß --Andi oisn (Diskussion) 08:07, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

-> Verbreitung meines Wissens eher auf Gebiet Deutschlandsberg/Leibnitz begrenzt. Sollte in jedem besseren Sagenbuch zur Steiermark enthalten sein (Beispiel: http://steiermark.orf.at/radio/stories/2560000/) (nicht signierter Beitrag von 86.33.247.195 (Diskussion) 09:38, 10. Feb. 2013 (CET))Beantworten