Diskussion:Lambertuskapelle (Aying)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Dagoheri in Abschnitt Patron der Kapelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Patron der Kapelle

[Quelltext bearbeiten]

Die Kapelle ist dem Hl. Bischof Lantpert (auch Lambert, Lambertus) von Freising geweiht, nicht dem Hl. Bischof Lampert von Maastricht.

Quelle: Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte, Band 6, Joseph A. Fischer: Die Freisinger Bischöfe von 906 bis 957, München 1980, ISBN 3 87744 029 7

Zitat aus Seite 134/135

„Nach den Feststellungen von Hartig gab es in der Diözese Freising bis zur Säkularisation fast ebenso viele Lantbertskirchen wie solche, die das Patrozinium des Gründerheiligen Korbinian trugen. Patron ist St. Lantbert bis zum heutigen Tag in der spätgotischen Nebenkirche in Adling (um 1500) bei Glonn (Lkr. Ebersberg), in der Kapelle auf dem Friedhof zu Aying (Lkr. München), in der Kapelle zu Dietenhausen (Pfarrei Odelzhausen), in der Nebenkirche Kleinvelden bei Neufraunhofen (Lkr. Landshut), in der ehemals gotischen Kirche zu Lampertshausen, das bis 1828 selbständige Pfarrei war (seitdem Filiale von Steinkirchen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm) – der einzige Ortsname, in dem allerdings erst seit dem 17./18. Jahrhundert der Name Bischof Lantberts aufklingt –, in der ehemals gotischen Kirche zu Pfettrach (Filiale von Reichertshausen, Lkr. Freising) und in Riedenzhofen (Filiale von Röhrmoos, Lkr. Dachau); 1937, im Millenniumsjahr des Regierungsantritts Bischof Lantberts, wurde in Freising-Lerchenfeld die Pfarrkirche St. Lantbert errichtet, während im Millenniumsjahr seines Todes in München-Milbertshofen am Tassoplatz der Bau der jüngsten Lantbertskirche, die Pfarrkirche der größten Lantbertsgemeinde werden sollte, begonnen wurde; am 14. September 1958.“--Dagoheri (Diskussion) 13:13, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten